Tag: facebook

Today sees the release of the Suicidal Tendencies x Titus Collabo, which consists of a cruiser board, hoodies, T-shirts, a snapback cap and some patches – everything in classic black and white style. Suicidal Tendencies frontman Mike Muir once stated: “Music and Skateboarding together is a very powerful thing” – we definetely agree:

STxTitus_Press Pic

Head over to our Facebook page to win this special package – good luck!

Nepomuk ist 1993 geboren, dementsprechend 21 Jahre alt und bereits seit vielen Jahren auf dem Skateboard und in der Berliner Szene unterwegs. Kürzlich wurden er und seine Jungs engagiert, um bei einer Aktion im Nike SB Shelter als iPhone-Filmer zu fungieren und nicht erst seit diesem Tag wissen wir, dass die Jungs sich regelmäßig bei der Ausübung ihres Hobbies mit ihren Smartphones verfolgen. Aus diesem Grund haben wir Nepomuk um seine Expertenmeinung gebeten, um uns ein paar zeitgemäße Antworten auf unsere Fragen über das Social Media Verhalten seiner Generation zu geben.

Wie nutzt du Medien im Alltag?
Eigentlich relativ normal, denke ich. Morgens wachwerden, Kaffee machen, Instagram checken, was so abgeht. Facebook, Mails, kurz rumsurfen, aber auch nicht die ganze Zeit.

Welche Medien nutzt du dabei am meisten?
Instagram gefiel mir von Anfang an am besten, dort bin ich am meisten unterwegs. Dort geht es nicht um komische Status-Probleme, es gibt einfach Fotos und kleine Videos und man kann einfach den Leuten folgen, auf die man Bock hat oder nicht und genauso auch anders rum. Derjenige der keinen Bock hat auf das was du machst, der muss dir ja nicht folgen. Das finde ich, ist das coole an Instagram. Nicht viel Text, sondern auch einfach Bilder, die für sich sprechen. Und das man sein eigenes Ding machen kann. Facebook finde ich nicht so geil, es gibt einfach zu viel Unnützes, Links und Werbung.

Was bekommst du für Feedback zurück, auf Dinge, die du postest? Eine Art Bestätigung?
Eigentlich nicht. Ich war lange verletzt und so habe ich angefangen meine alten Clips zusammen zu schneiden, da ich auch dran bleiben wollte, am Skaten und versucht habe, da coole Sachen draus zu machen. Das habe ich gepostet und gemerkt, dass die Leute das gut finden, die mir folgen. Damals war ich noch relativ unbekant auf Insta und so habe ich eben angefangen, Clips zu machen. Auch dadurch, dass ich so lange verletzt war, habe ich kaum die Gelegenheit für Support bekommen oder Free Stuff oder irgendwelche Trips zu machen und so habe ich angefangen, mich selber zu vermarkten. Einfach, um auch noch mal die Möglichkeit zu bekommen, vielleicht mal auf eine Tour zu gehen oder einen krassen Contest mitzufahren.

Oder auch einen Sponsor zu bekommen?
Oder auch einen Sponsor zu bekommen! Einfach mal die guten Seiten von Skating zu erleben. Dann habe ich immer weiter Videos gemacht und immer mehr positives Feedback bekommen und dann habe ich mich entschlossen, Berliner Skateboarding zu supporten. Es geht mir nicht darum, Fame zu kassieren oder viele Likes zu haben, eigentlich ist die Sache dahinter das Skating in Berlin so zu supporten, wie ich es selber sehe. So habe ich angefangen, wenn immer einer einen coolen Trick macht, drauf zu halten und so sind die Videos entstanden und den Leuten hat es gefallen. So läuft es bis heute, ich will Skaten pushen, weil ich den Eindruck habe, wenn man nicht die richtigen Leute kennt, ist es schwierig selbst gepusht zu werden. Ich hatte nie einen Schuhsponsor, musste meine Schuhe z.B. immer selber struggeln.

Wie wichtig ist deiner Meinung nach Sichtbarkeit in sozialen Medien für Skater? So wie auch du versucht hast, deinen Marktwert zu erhöhen…
Was heisst meinen Marktwert zu erhöhen? Ich habe einfach versucht, Skateboarding zu pushen, mit Homies und meinen Freunden und den Leuten, mit denen ich abhänge. Natürlich auch, um auf mich, auf Berlin und unser Skating aufmerksam zu machen. Aber es ging jetzt nicht in erster Linie darum, Fame zu werden. Es ging einfach darum zu zeigen, hey hier bin ich und checkt meine Sachen aus und ob ihr es gut findet oder nicht, das müsst ihr selbst entscheiden.

Für gesponsorte Skater ist es natürlich wichtig, Coverage zu haben und im Internet neue Footy zu zeigen und produktiv zu sein. Aber ich glaube im Skaten kommt es auch viel auf die Leute hinter den Kulissen an, welchen Teammanager du kennst und wer an welcher Stelle ein gutes Wort für dich einlegt. Da musst du erstmal reinkommen in die Schiene. Das ist auch nicht immer so leicht und wenn du davon keinen Plan hast… nun gut. Es ist auf jeden Fall wichtig, am Start zu sein, zu zeigen, was man kann oder was man hat und darauf kommt es an.

Ist es für gesponsorte Skater wichtig möglichst viele Follower zu haben?
Nee, glaube ich nicht.

Welchen Stellenwert nehmen denn Follower heutzutage ein?
Ach Follower, guck mal das ist doch eigentlich nur eine Zahl. Es geht aber um die Reichweite, wie viele Leute du damit erreichst, darum geht es.

Ist doch die Reichweite, oder etwa nicht?
Ja klar, aber ich kenne genug Leute, die mich dumm anquatschen, weil ich so viele Follower habe und nicht mögen, was ich mache. Ich denke mir nur, wenn du es nicht magst, dann folge mir halt nicht. Die denken, ich wäre famegeil. Aber darum geht es mir überhaupt nicht. Die Leute sehen alles nur auf den ersten Blick und denken nicht darüber nach und bilden sich direkt ein Urteil. Ich will mich eigentlich auch gar nicht beschweren…

Hast du ein paar Tipps, um mehr Follower zu generieren?
Haha… die wollt ihr wissen, oder? Ja, man muss am Start sein. Viel posten, den Leuten auch mal Feedback geben und wenn sie Fragen haben auch antworten. Ich sage mal so, du musst auf dich aufmerksam machen, dann checken die Leute dein Profil ab und entscheiden dann, ob es ihnen gefällt, was man macht oder nicht. Und dann treffen sie die Entscheidung, folge ich dem oder nicht. Und es ist eben wichtig, was du postest.

Wie hat sich deiner Meinung nach Skateboarding durch Social Media in den letzten Jahren verändert?
Auf jeden Fall megakrass! Wenn man mal überlegt, man schaut einmal auf Instagram heute und sieht die härtesten Tricks, von Leuten von denen du noch nie den Namen gehört hast und dir diesen auch nie merken wirst. Sprich, jeden Tag kommt ein neuer Ami-Übermensch raus, der Tricks macht, wo du dir nur denkst, alter, was ist los mit dem? Es hat eine ganz andere Dimension angenommen durch Youtube, Facebook und Instagram und es hat Skateboarding sicherlich voran getrieben, und das Niveau ist extrem gestiegen.

Hat es nicht aber auch die Quantität erhöht?
Klar, jeder versucht heute sein Stück vom Kuchen abzubekommen und sein Ding zu machen. Da ist es auf jeden Fall wichtig, einen Wiedererkennungswert zu haben und für eine bestimmte Sache zu stehen. Wirklich, es sind nur noch krasse Trick am Start, so dass mich schon gar nichts mehr schockt. Das ist schlimm, ich gucke mir das an und früher konnte ich es nicht glauben, wenn einer einen krassen Trick gemacht hat. Heute denke ich mir „okay…“ und scrolle weiter. Ich kann mir auch einfach keine Namen mehr merken!

Wird es austauschbar und gewöhnlich oder was passiert dadurch?
Gewöhnlich trifft es sicherlich ganz gut, da man sich einfach daran gewöhnt immer krasse Sachen zu sehen und zum Standard wird. Vor fünf Jahren noch habe ich mir jeden einzelnen Trick gemerkt, wenn ich ein Skatevideo geguckt habe, doch heutzutage gibt es einfach so viele Parts… könntest du mir jetzt einen Trick sagen aus dem Torey Pudwill Plan B Part? Er macht fünf Minuten lang die härtesten Tricks, die du man gesehen hast, aber es schockt einen einfach nicht mehr, weil es zu viel ist, einfach zu krass. Man kommt einfach nicht mehr hinterher.

Was bedeutet das? Wird Skateboarding langweilig oder stirbt gar irgendwann aus? Was ist deine Prognose?
Nee, Skateboarding wird nicht aussterben, auf keinen Fall. Es wird einfach krasser und viel härter. Mehr Technik, höhere Stufen, härtere Rails…

Aber das war ja schon immer so. Kam z.B. damals ein neues Zero Video raus, waren in dem Video auch immer die neuen fettesten Stufen und dicksten Rails zu sehen.
Ja klar, aber es hört einfach nicht auf und der Überfluss an Footage nimmt einfach zu, man kann sich nichts mehr merken. Es ist einfach zu krass,.Aber ich finde, es gibt immer noch einen Unterschied zwischen Coverage und dem Internet. In Magazinen gibt es viele Fotos und Tricks, die einen künstlerischen Anspruch haben, was im Video oder auf einem kurzem Insta-Clip nicht so ist. Dort kommt es mehr auf die Härte der Tricks an, doch im Magazin, das gedruckt wird, kommt es auch auf die Schönheit des Tricks und die Ästhetik des Fotos an.

Ja stimmt, die Ansprüche sind da sehr gestiegen.
Ich glaube es wird jetzt immer wichtiger in diesem ganzen Überfluss seinen eigenen Style und einen gewissen Wiedererkennunsgwert zu haben, den die Leute gut finden. Z.B. seit ich denken kann, ist Lem mein absoluter Lieblingsskater! Ich war so beeindruckt davon, mit welchem Flow er die Tricks macht und aus dem Fussgelenk schüttelt und so wollte ich auch immer skaten. Und auf solche Leute kommt es jetzt einfach noch mal mehr an, bei denen dieser Wow-Effekt wieder zurück kommt. Das ist mir ganz wichtig.

Wie oft schaust du schätzungsweise pro Tag auf dein Smartphone?
Puhh, zu oft. Aber meist auch einfach nur aus Langeweile.

Interview: Benni Markstein
Photo: Danny Sommerfeld

Fred van Schie ist Social Media Consultant und betreut mit seiner Firma FvS Media unter anderm die Kanäle von Torey Pudwill, David Gonzales oder Omar Salazar. Wir haben uns mit ihm über Skateboarding im digitalen Zeitalter unterhalten:

Hi Fred, wie hat sich Skateboarding in den letzten Jahren durch Social Media verändert?
Skateboarding ist viel direkter geworden, sämtliche Inhalte können einerseits sofort geteilt werden, andererseits haben sie aber eine viel kürzere Lebensdauer. Ich mag, dass man dank der sozialen Medien zum Beispiel sehen kann, welche Pros und Ams wirklich viel skaten gehen – das inspiriert und beeinflusst Skater rund um den Globus. Die Leute finden es einfach gut, wenn ihre Lieblingsskater richtige Skate-Rats sind.

Was ist denn heutzutage der wichtigste Social-Media-Kanal und warum?
Ich würde definitiv sagen Facebook, schon allein wegen der Funktionen – man kann Videos hochladen, zusätzliche Buttons wie „Watch more“ oder „Shop now“ einfügen und damit Verkäufe ankurbeln oder Traffic für YouTube-Videos und Blogs generieren. Instagram ist auch super, aber alle im Skateboarding legen viel Fokus darauf und kämpfen um dieselben Follower und ihre Aufmerksamkeit. Abgesehen von diesem #linkinbio-Stuff kann man aber keine Clicks generieren.

Ist der Social-Media-Output authentisch, wenn der Kanal von einem Agenten betreut wird?
Wenn es eine konstante Kommunikation darüber gibt, welche Geschichten erzählt werden sollen, dann schon. Ich arbeite mit meinen Kunden daran, regelmäßig zu posten. Wenn sie es wollen, poste ich für sie auf Facebook und Twitter, nachdem wir den Inhalt haben (zumindest in 99% der Fälle). Es ist anstrengend, mehrere Social-Media-Accounts mit täglichen Updates zu füttern, ich entlaste sie nur.

Wie wichtig ist es für Pros heutzutage, in den sozialen Medien präsent zu sein?
Durch Social Media wird dein Name zur Marke, es kann also sehr hilfreich sein. Aber es ist eben auch Arbeit und funktioniert nur, wenn man sich darum kümmert. Vielen älteren Pros fällt das schwer, sie sehen die sozialen Medien nur als Mittel zum Zweck der Selbstvermarktung. Die neue Generation, die mit Smartphones und Social Media aufgewachsen ist, hat dagegen keine Probleme damit – sie setzt die neuen Standards.

Werden Pros eigentlich dafür bezahlt, wenn sie in den sozialen Medien präsent sind? Haben sie Klauseln im Vertrag, die regeln, dass sie Links oder Hashtags verwenden? Wie kann man sich das vorstellen?
Einige Pros werden dafür bezahlt, bestimmten Content oder gebrandete Posts zu teilen – aber das sind eher Leute wie Sheckler und Co. Das ist auch eher bei den großen Corporate-Sponsoren üblich. Wenn du eine gewisse Reichweite hast, bezahlen die Firmen, um an deiner Reichweite teilzuhaben.

Immer mehr Firmen legen in ihren Verträgen fest, dass der Skater einmal oder öfter pro Monat über den Sponsor posten muss, was aber nicht unbedingt schlecht ist. Ich denke, wir vergessen manchmal, wieso die Skater überhaupt gesponsert werden… Es ist eine Business-Beziehung, die darauf abzielt, durch das Können der Skateboarder neue Kunden zu erschließen. Social Media ist der neueste Weg, die Verkäufe zu pushen – Touren, Anzeigen und sonstiges Marketing haben aber dasselbe Ziel.

Wie denken die Sponsoren – sollten ihre Teamfahrer nicht nur auf dem Board, sondern auch online aktiv sein?
Viele Skateboard-Companys unterschätzen noch immer die Power und den Einfluss der Pros in den sozialen Medien. Die meisten nutzen sie nicht optimal und lassen so viele Chancen ungenutzt. Seitdem viele Pros aber mehr Follower haben, als die Brands selbst, findet langsam ein Umdenken statt, das längst überfällig ist. Die Pros sind heutzutage ihr eigener Brand und nicht immer auf ihre Sponsoren angewiesen. Chris Cole zum Beispiel verkauft seine eigenen Boards, er braucht keinen Board-Sponsor mehr, der ihm ein paar Pro-Models und ein paar Anzeigen im Jahr bietet. Er hat das Business selbst in die Hand genommen.

Manche Sponsoren haben ihren Teamfahrern nahegelegt, Social-Media-Accounts anzulegen, wenn sie noch keine hatten, und die meisten haben das auch getan. Ich denke, sie haben es sich schlimmer vorgestellt als es eigentlich ist. David Gravette ist ein gutes Beispiel: Bis vor einem Jahr hatte er nur ein altes Handy, heute ist er die Nummer Eins bei C1RCA und Creature – zumindest was die Follower angeht. Er kann einen großen Einfluss auf die Verkäufe der Brands nehmen, was ihm wiederum zugute kommt: Er bekommt ja Geld für jedes verkaufte Pro-Board bzw. Pro-Schuh.

Was, wenn ein Pro sich dazu entscheidet, nicht im Internet präsent zu sein? Ist das überhaupt noch möglich heutzutage?
Wes Kremer ist Skater of the Year geworden und ist in keinem sozialen Netzwerk aktiv. Es gibt allerdings eine Menge Fake-Accounts auf Facebook und Instagram. Er hat sich durch seine Parts und durch seinen Sponsor DC Shoes & Apparel einen Namen gemacht. Er ist ein großartiger Skateboarder, doch wenn seine Karriere einmal zu Ende geht, kann er nicht auf seine Follower zurückgreifen, wenn er sein weiteres Leben gestaltet. Es ist ein Risiko, aber natürlich kann man auch ohne die sozialen Medien zurechtkommen, zumindest im Moment.

Was ist denn eine gute Strategie, die du den Pros in Bezug auf ihr Online-Verhalten empfehlen würdest?

Regelmäßig aktiv sein ohne zu viel zu posten. Steve Caballero ist ein unglaublicher Skateboarder und eine wahre Legende, aber auf Instagram postet er so viel, dass es die Leute nervt – ich kann ihm nicht länger als einen Tag folgen. Scheinbar hat ihm das noch niemand gesagt, oder er denkt, dass es tatsächlich der richtige Weg ist. Ich sollte ihn demnächst mal anrufen…

Außerdem ist es wichtig, mit seinen Fans und Followern zu interagieren – ein „Like“ ist das neue Autogramm. Es gibt immer weniger Touren, und doch haben die Pros die Möglichkeit mit ihren Fans in Kontakt zu sein. Als ich einmal etwas zu „Pretty Sweet“ auf Instagram gepostet habe, kam innerhalb von einer halben Stunde ein Kommentar von Guy Mariano – das war verrückt.

Wie wird es mit den sozialen Netzwerken weitergehen – weniger ist mehr?
Weniger ist mehr ist immer eine gute Wahl, doch die meisten Plattformen funktionieren am besten, wenn man regelmäßig postet. Gerade bei Facebook mit ihrem Algorithmus: Wenn du Posts von Seiten likest, kommentierst oder teilst, ist die Chance größer, in Zukunft Posts dieser Seiten ausgespielt zu bekommen. Ohne diesen Algorithmus würdest du ungefähr 1.500 Posts pro Tag sehen – viel zu viel.

Im Moment sieht man circa 300, was immer noch viel ist. Wenn aber Seiten keinen guten Content posten, verlieren sie ihre Berechtigung im Newsfeed. Facebook spielt mehr Content von Pros oder Bands aus als von Brands, also sollten Brands versuchen, ihren Content auch über ihre Pros zu verbreiten, um mehr Reichweite zu generieren. Instagram-Posts haben eine geringe Reichweite – im Schnitt liken nur 3-5% der Follower deinen Post, das ist kein sonderlich guter Wert.

Gibt es eigentlich die nächste große Social-Media-Plattform?
Diese Frage stellen mir eine Menge Leute. Ich würde sagen Snapchat, aber die meisten Brands sind dort noch nicht aktiv. Einige Pros sind schon dabei, und Joey Brezinski ist momentan der Größte – kein Wunder, denn er ist seit Jahren auf allen Plattformen aktiv. Außerdem wird YouTube noch größer. Die Plattform wächst seit Jahren, aber 2015 wird sie noch wichtiger – wieso sollte man noch den Fernseher anschalten, wenn man alles auf YouTube sehen kann.

Ich versuche mich auf das zu konzentrieren, was im Moment funktioniert, und das sind Facebook, Twitter und Instagram. Wie gesagt, die meisten Brands und Pros legen den Fokus auf Instagram, was es einfacher macht, schnell bei Facebook und Twitter zu wachsen. Torey Pudwill hat im letzten Jahr 700.000 Fans bei Facebook und 50.000 Follower auf Twitter gemacht. Diese Zahlen lügen nicht, und jeder dieser Menschen könnte einen Link klicken. Das kann die Verkäufe ganz schön ankurbeln – denn am Ende ist Skateboarding auch nur ein Business wie jedes andere.

by Benni Markstein

„Skaters were cool when you didn’t know about their personal lives.“
– Anthony Pappalardo

Neulich habe ich mich dabei erwischt, wie ich im Shelter auf der Tribüne gesessen habe und über ein Instagram-Hashtag zu einem Shelter-YouTube-Video gelangt bin. Ich bin also in der Halle, vor mir passiert die Action, doch ich habe den Blick auf mein Smartphone gesenkt, um… um was eigentlich? Ein Skatevideo zu gucken? Um shelter-mäßig up-to-date zu sein? Um keine vermeintliche Langeweile aufkommen zu lassen? Ich weiß es gar nicht, finde aber, es ist höchste Zeit, das digitale Verhalten zu reflektieren und die Entwicklung von Skateboarding aufgrund der neuen Technologien zu hinterfragen.

Eine Unterhaltung zwischen Benni Markstein und Sara Chahrrour

Benni: Generell gibt es, wenn neue Medien und technische Möglichkeiten erfunden werden, den Hang zu Schwarzmalerei und Ablehnung, so war z.B. das Lesen eines Romans noch im 18. Jahrhundert verpönt und ein Zeichen moralischen Verfalls. Im Verlauf dieser Recherche bemerke ich, wie ich beim Betrachten dieser ganzen Entwicklung irgendwie negativ gestimmt bin – wie ein alter, knöteriger Opa der jammert, dass früher alles besser war. War es aber auch! VHS-Videos wurden 50 Mal geguckt, Tricks und Fahrer konnte man sich noch merken und Fotos in Magazinen wurden geschätzt, aber vor allen Dingen: Es gab wesentlich mehr Platz für Fantasie…

Wenn ich als bedachter Nutzer sozialer Medien bereits solche oben genannten Shelter-Tendenzen aufzeige, frage ich mich, wie es erst um die Generation bestimmt ist, die mit Handyapps groß geworden ist und deren Kommunikationsverhalten größtenteils auf kurzen Sätzen mit bunten Emojis basiert. Eine Nachricht besteht plötzlich aus vielen Nachrichten, ständig macht sich das Gerät in der Tasche bemerkbar und will bespielt werden. WhatsApp my ass, was für eine Seuche! Wie leicht es dabei ist, z.B. ein iPhone zu bedienen, wird einem dann bewusst, wenn man sich mal vor Augen führt, dass dieses Wunder der Technik keine Bedienungsanleitung besitzt. Karton auf, Handy an, los geht’s. Und schon ist das Leben und die Welt im Hosentaschenformat verfügbar.

Skateboarder sind perfekte Opfer, denn sie sind schon immer hungrig gewesen nach Skateboarding. Wer hat wann welchen Trick gemacht, welcher NBD ist an welchem bekannten Spot gefallen und wer fährt nun für welchen neuen Schuhsponsor? All diese Informationen sofort und brandheiß geliefert zu bekommen, wäre noch vor einigen Jahren ein Traum gewesen! Dabei gibt es einen trügerischen Unterschied: Früher lag die Informationsverbreitung in der Hand von Medien, denen gefolgt und geglaubt wurde, wenn diese sich Reichweite, Authentizität und Standing in der Szene erarbeitet hatten. Heutzutage wird man geboren, um selbst zu performen.

Menschen werden zu ihren eigenen Marken und Marken werden zu Medien, und alle rühren fleißig ihre eigene Werbetrommel. Und dabei laufen wir einem Irrglauben hinterher, einer Sache, der sich jeder Mensch eigentlich bewusst ist, die zu erfassen allerdings allzu schwer zu sein scheint: Es ist nicht möglich die Realität zu repräsentieren. Die Wirklichkeit wird bearbeitet und so verändert, bis es dem Absender genau passt und auf seine eigenen Bedürfnisse zurechtgeschneidert ist. Man empfängt ein konstruiertes Image und weist der Quantität eine hohe Bedeutung zu. Wenn sich bei Facebook in unseren Streams nur noch Skatevideos in miserabler Qualität und 15-Sekunden-Länge öffnen, dann nicht, weil es uns als Skater anspricht, sondern damit möglichst viel Reichweite erzeugt wird und wir immer wieder „Video erneut abspielen“ anklicken.

Manche Menschen glauben noch immer, die Welt sei nur materialistisch und Erfolg lasse sich in Geld messen. Im Sinne unserer kulturellen Ästhetik ist dies eine hässliche und störende Entwicklung. Und auch der Trugschluss, die Qualität an der Anzahl von Followern zu messen, die man sich mit Leichtigkeit „besorgen“ kann, ist jedem bekannt, doch trotzdem werden Produkte anhand der Massen von „Fans“ bewertet.

Sara: Die neue Generation wird sicherlich dessen irgendwann verdrossen sein, das merken wir doch jetzt schon. Diese ganze Selbstdarstellung wird es weiter geben, aber wir befinden uns auf dem Zenit der ganzen Sache. Es ist immer alles viel schrecklicher im Augenblick und wenn man zurückschaut ist alles halb so wild. Man muss davon zurücktreten, alles so zynisch zu sehen. Nicht so herablassend damit umgehen, es ist nützlich, es ist schön, es macht irgendwie Spaß, es hat voll viele Vorteile und es wird genutzt. Und es wird nicht immer so genutzt werden, es wird sich wahrscheinlich verändern. Es findet eine normale, kulturelle Evolution statt, die auf Technologien basiert. 

Man sollte vorsichtig sein, aber die tatsächlichen, kausalen Zusammenhänge konstruiert man sowieso erst im Nachhinein. Man darf nicht zu streng in der Gegenwart sein. Vielleicht interessiert sich in 15 Jahren niemand mehr für Social Media, aber es kann auch sein, dass es einfach zum Alltag gehört und nicht mehr so reißerisch genutzt wird. Jetzt ist es noch so, „boah, endlich können wir uns entfalten und uns selbst verwirklichen”, aber gebt der Sache noch zehn Jahre und dann ist die Selbstdarstellung und der Selfie-Lifestyle vielleicht total out, weil sie überfordernd wirkt. Wem soll man noch bei all der Universal-Präsenz gerecht werden?

Bei uns fängt es jetzt schon an, Facebook ist werbeverseucht, Instagram ist durchgespielt. In fünf Jahren werden die 15-Jährigen sich einfach denken: „Rebellion ist aber kein Social Media – sondern genau das Gegenteil“, und unsere Kinder werden vielleicht fragen: „Boah, Mama, Papa, ihr habt eure Namen im Internet stehen. Seid ihr bescheuert?“ Und wir so ganz nach dem Motto: „Ja, wisst ihr, es waren die Sechziger und wir haben uns alle geliebt und so…“ Wir wissen nicht, wo es hingeht, aber ich bin mir sicher, dass es alles nicht so grausam ist, wie es manchmal an die Wand geworfen wird.

PLACE_bilder_online-offline_highres-1

Benni: Aber wie wollen wir eigentlich leben? Es kommt mir momentan so vor, als würden wir in einer bedrohlichen Unübersichtlichkeit der Welt hin- und hergerissen werden. Wollen wir dies, sollen wir das und was haben wir davon? Diese Unübersichtlichkeit schaffen wir uns allerdings selbst, indem wir quasi alltäglichen Dingen ein zu hohes Maß an Aufmerksamkeit zukommen lassen. Zum Beispiel wird heute alles mit Handykameras dokumentiert sobald es einen kleinen Funken anders ist, als das, was man kennt.

Stumpfes Beispiel: Neulich sah ich ein Stück Brokkoli auf dem verregneten Boxhagener Platz im Laub liegen und dachte, das könnte ja ein schöner „Insta-Moment“ sein. Was für eine Dummheit, aber dass diese Überlegung in meinen Kopf gekommen ist, ist doch der Beleg für das Gefühl, auf der Suche zu sein, oder? Auf der Suche nach Dingen, die man teilen kann, damit man auch etwas zu sagen hat. Damit man mitspielen darf. Damit man dazugehört, damit man beliebt ist und bewundert wird. Damit man nicht hintenüber fällt und damit man sich beweisen und zeigen kann.

­„Einfachheit des Ausdrucks erreicht man durch sparsamen Einsatz der Mittel.“
– Henri Cartier-Bresson

Sara: Warum bewertest du es als dumm oder stumpf? Ganz im Gegenteil, es ist doch irgendwie krass, wie sehr wir unser Auge mittlerweile schulen. Wäre es uns vor zehn Jahren aufgefallen? Die Grenze musst du erst dann ziehen, wenn du es online stellst und damit eine Wirkung erzielen möchtest. Du kannst das Foto doch machen und dich über den Moment freuen, aber in dem Augenblick, wo du es online stellst, hat sich was verändert, nicht in dem Augenblick, wo du danach gesucht hast. Du kannst zwanzig Selfies von dir am Tag machen – wieso ist das schlimmer, als 20 Minuten vor dem Spiegel zu stehen? Es weiterzuverbreiten und seinen Freunden oder sogar Fremden mitzuteilen hingegen steht auf einem anderen Blatt Papier.

Dennoch: es macht uns alle nicht kaputt; ganz viel davon ist sogar gut für uns. Ich nenne es „den schöne Blick“, die ganzen Insta-Moments. Die Fotos mit den Freunden, die es nicht gegeben hätte, und sich über jeden zu freuen, der vor zehn Jahren nie eine Kamera in der Hand gehalten hätte, der, weil es so einfach ist, es jetzt einfach macht, „Ja Mann, ich hab Bock das jetzt aufzunehmen“. Wir denken uns, „Boah, voll die Toys, weil die es hochladen, das ist ja eigentlich nicht für die Augen anderer bestimmt.“  Aber eigentlich ist diese kulturelle Praxis fragwürdig, weil die meisten Kids den genauen Nutzen nicht formulieren können (Selbstdarstellung und -vermarktung, Ökonomisierung der eigenen “Talente”), aber schon fühlen, dass es ihnen etwas bringt. Was bringt es ihnen?

Man sollte sich vielleicht fragen, warum veröffentliche ich das jetzt eigentlich? Das muss jeder für sich selbst bewerten. Oder willst du dadurch zeigen, was du Tolles erlebt hast? Aber auch das ist nicht unbedingt schlimm, wir werden im Laufe der Zeit und im Laufe des Diskurses immer öfter an diese Grenzen geraten. Die meisten Leute haben heute genug Medienkompetenz, um zu verstehen, worum es hier jetzt gerade geht.

PLACE_bilder_online-offline_highres-46

Benni: Du hast ja recht, immerhin lebt Skateboarding von Fotografie und Videos, dementsprechend ist dieses Zeitalter mit der ganzen Selbstdarstellung ein großer Segen. Aber auch ein Fluch! Schön ist, dass jeder seine Tricks mit jedem teilen kann, wie gerne hätten auch wir damals unsere neu gelernten Tricks allen unseren Skate-Homies auf der ganzen Welt gezeigt. Doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist hoch, es droht nämlich das Ende der Subkultur, wie wir sie kennen. Denn all die elementaren Bestandteile, aus denen Skateboarding besteht, und die Gefühle, aus denen es sich entwickelt hat, waren stets eng verknüpft mit Rebellion und dem eigenen Kosmos, in dem wir uns aufgehalten haben. Mit eigenen Codes, mit eigener Sprache und eigenem Style. Alle diese Geheimnisse sind heute verbreitet, geteilt, geliked, kommentiert und kopiert. Skateboarding kann also heute weder Subkultur noch Rebellion sein! Fuck!

Sara: Du kannst heute nicht mehr rebellieren. Es ist alles kommerzialisiert, und du kannst dich nicht gegen die Ökonomie wehren. Du kannst Punk werden und damit auch noch Geld verdienen, und das ist der wesentliche Unterschied. Es gibt keine unökonomische Kunst mehr, zumindest nicht in dem Augenblick, wo sie verkauft wird – zum Beispiel durch den dazugehörigen Lifestyle und die beworbenen Produkte. Oder seit wann gehört der Look zum skaten? Skaten war mal Rebellion. Aber sogar dieser ursprünglich “nutzlosen” Sportart wird heute ein Wert beigemessen, der nichts mit dem Skill zu tun hat, sondern nur mit den sich selbst profilierenden Personen und den Produkten, die man vermeintlich zum Skaten “braucht”.

Benni: Zum Glück waren Skateboarder schon immer in der Lage, sich den Gegebenheiten anzupassen, Dinge neu zu erfinden und auszubrechen. Also vielleicht steht uns sogar eine Rebellion gegen die nicht mehr bestehende Rebellion bevor! Solange es genug Leute gibt, die stundenlang einen Trick probieren, mit blutigen Händen und zerschlissenen T-Shirts verdreckt am Spot sitzen, und dabei glücklich sind, wird diese Kultur lebendig sein. Denn trotz all der Bilder auf Tumblr, die vermeintlich cooles Skateboarding vermitteln sollen, bleibt jedoch bestehen, dass Skateboarding eine Bewegungskunst ist, die man können muss. Das geht allerdings nur, wenn man leidenschaftlich bei der Sache ist, es sich einverleibt und viele Stunden praktiziert.

Sara: Skateboarding war immer ein Gegenort, aber wo kann dieser Gegenort noch sein, wenn alles virtuell dargestellt wird? Wenn man sich heute von der Masse abheben will, dann muss man auch mal sagen: okay, ich mache das gerade für mich und für meine Prinzipien, aber nicht, um mich darzustellen oder mein Hobby zu Geld zu machen. Es ist aber nicht Fehler der Skater, sondern eine Strömung unseres kapitalistischen Systems. Keine Subkultur kann sich heute noch von der zunehmenden Kapitalisierung befreien. Weil unsere Gesellschaft so aufgebaut ist, gibt es vielleicht kein pures Skateboarding mehr – Skateboarding, das nur sich selbst bedingt, und keinerlei Zweck verfolgt außer der Meisterschaft und einer sozialen Komponente. Das ist aber nicht schlimm und man sollte nicht den Zeigefinger erheben, es ist vielmehr eine Tatsache, die schlichtweg das Resultat einer natürlichen Entwicklung unserer Gesellschaft derzeit ist.

PLACE_bilder_online-offline_highres-30

Benni: Die Sache ist vor allem, dass uns soziale Medien mehr ausnutzen, als das sie uns tatsächlich nützen. Mal ehrlich: mit seinen alten Schulkameraden will eh keiner mehr in Kontakt bleiben. Betrachtet man das Ausmaß, was an unseren Daten und Verhaltensweisen gespeichert und weiter verarbeitet wird, stehen wir da wie Trottel. Wir sind nun mal kommunikative Wesen und reden gerne miteinander, das machen sich die berüchtigten Kommunikationsplattformen zunutze. Am Ende geht es meistens um den unbändigen Drang nach Entertainment, die Leute lieben es, sich Dinge zu erzählen und unterhalten zu werden.

Social Media hat es geschafft, dass wir uns heutzutage allzu leicht über die Anerkennung anderer definieren. Gesellschaftlicher Status wird daran gemessen, wie viele Leute einem folgen, und ohne diese Anerkennung sind wir nicht dabei. Durch Überidentifikation wird der Selbstwert sogar abhängig von „Social Media“. Das heißt: Du enttäuscht dich selbst in dem Augenblick, wo du keine Anerkennung bekommst, weil du denkst, das muss ja so sein. Speziell im Skateboarding geht es mittlerweile nicht mehr nur um die Tricks, denn die werden nicht unbedingt neuer. Es herrscht einfach ein immenser Überfluss und es geht vielmehr um die Ästhetisierung.

Sara: Genau, es geht heute mehr um die ästhetische Innovation und nicht unbedingt um das technische Voranschreiten. Im Handwerk geht es ja nicht darum, den Tisch noch „tischiger“ zu machen, sondern es geht darum, den Tisch gut zu machen – und zwar so gut, wie es geht. Der Tischler muss auch nicht zwangsweise ein Instagram-Bild von der tollen Tischdeko machen, um zu beweisen, was er kann. Wenn man Skater ist, kann einem eigentlich alles scheißegal sein, es geht nur darum, den 360 Flip zu perfektionieren. Den meisten Leuten geht es aber nicht mehr darum, gut in dem Prozess zu werden, sondern darum zu zeigen, was man Innovatives, Neues kann und dafür Klicks und Likes zu bekommen. Oder alles kreativ auszuschlachten. Sich die abgefahrensten Sachen auszudenken, die nichts mit Skateboarding zu tun haben.

Benni: Also laufen wir täglich durch eine Welt, in der viele Menschen ein vermeintlich gutes Leben haben und dabei selbstbewusst und erfolgreich aussehen, Skateboarder in den besten Parks skaten und die härtesten Tricks first try machen. Tag für Tag bewerten, kommentieren und vergleichen wir. Wir fällen permanent Urteile, und es ist gar nicht so schwer lethargisch zu werden nach dem Motto: „Den anderen geht es immer besser, sie haben keine Probleme, während ich große Probleme habe.“ Die Skateboard-Welt wird weiterhin immer unübersichtlicher, der Overkill ist nicht zu stoppen, während die Wahlmöglichkeiten immer mehr zunehmen. Ein gutes Leben ist vor allem ein gut geführtes Leben, und im Endeffekt ist es entscheidend, wie jeder einzelne damit umgeht. Ich bin der Überzeugung, einfach mal öfters die Nase in den Wind zu halten, anstatt im Smartphone zu versinken, macht auf Dauer glücklicher.

Sara: Gehen wir mal zurück zur Frage: was ist Skateboarding überhaupt? Es ist Sport, es ist Lifestyle, es ist urbane Praxis. Aber eigentlich ist Skating eine Aktivität in einem bestimmten (urbanen) Kontext. Ein Lernprozess, der einem Freude bereitet, weil man sich Skills aneignet, die vielleicht völlig nutzlos sind. Man braucht es nicht zum Leben, zum Atmen oder um Kinder zu bekommen, und meistens verdient man auch kein Geld damit. Man bricht sich eher die Knochen, als dass man seinem Körper damit Gutes tut. Es hat keinen Nutzen, ist aber etwas Soziales, und sogar ein performatives Kunstwerk: ein Handeln, das ein Gefühl bereitet. Es ist ein Gefühl, in das man für sich selbst alles reinprojizieren kann, eine artistische Meisterschaft sogar. Man kann auf die Straße gehen, ohne dass es einen stört, sich auch mal aufs Maul zu legen. Denn so ist man einfach. Dieses Gefühl kann man überhaupt nicht ins Virtuelle übertragen, und man kann es auch niemandem erklären. Wer das neben all den zeitgenössischen Ornamenten (geile Posen, schicke Bilder, viele Likes, Millionen von Followern) nicht vergisst, der wird sein Leben lang Spaß daran haben, sogar dann und vielleicht erst recht, wenn man kein Geld damit verdient.

Sara Chahrrour studiert Kulturwissenschaften mit dem Hauptschwerpunkt Sozialwissenschaften und untersucht dabei die Stadt in der Gegenwart.

Fotos: Danny Sommerfeld

Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen, falls nicht hier noch einmal der dezente Hinweis auf unser aktuelles Gewinnspiel bei Facebook: Dort hast du jetzt die Möglichkeit diese 5 Boards zu gewinnen um sie unter deinen Freunden aufzuteilen. Ab zur Facebook Seite, Post liken und die Homies verlinken, denen du ein Board abgeben würdest, falls du gewinnst. Das Gewinnspiel endet am Montag um 12.00 und hier geht’s zu den Teilnahmebedingungen:

Sharing is caring – Viel Glück!

Der Frühling ist endlich angekommen, draußen ist alles so schön bunt und was passt am besten zu bunt? Richtig: Schwarz – wir haben also mit WeSC dieses “Black Pack” im Wert von über 200 Euro für euch zusammengestellt, das es jetzt auf unserer Facebook Seite zu gewinnen gibt. Hier gehts lang…

Hier nochmal die Produkte en Detail:

Piston Bluetooth

Pancho Beanie

Cimon Backpack

Und on Top gibts noch das schwarze Notizbuch…

Teilnahmebedingungen:

Je nach Typ des Gewinnspiels können neben diesen allgemeinen Bedingungen weitere Bestimmungen anwendbar sein. Die besonderen Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels sind zu beachten; sie gehen im Konfliktfall diesen allgemeinen Bedingungen vor. Eine Verletzung der allgemeinen oder besonderen Gewinnspielbedingungen, die Beeinflussung der Chancengleichheit durch technische Manipulation, die Übermittlung falscher Angaben zur Person oder ein vergleichbar schwerer Verstoß führt zum – ggf. nachträglichen – Ausschluss von der Teilnahme.

Ansonsten gilt:

• Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Alle Preise wurden unentgeltlich zur Verfügung gestellt und können nicht bar ausgezahlt werden.
• Mitarbeiter der Place Media UG sind von der Teilnahme an Gewinnspielen ausgeschlossen.
• Das gleiche gilt für die Mitarbeiter jener Firmen und Kunden, die Preise zur Verfügung gestellt haben.

Gewinnspiele, die über Facebook laufen:

• Facebook hat nichts mit dem Gewinnspiel zu tun.
• Facebook steht nicht als Ansprechpartner für Gewinnspiele zur Verfügung.
• Die Gewinner werden per Zufall bestimmt.
• Die Gewinner werden innerhalb des jeweiligen Gewinnspiel-Posts benachrichtigt.
• Gewinner, die sich innerhalb von vier Wochen nicht auf eine Gewinnbenachrichtigung hin melden, verlieren deren Gewinnanspruch.
• Kommentare dürfen keine Beleidigungen, falsche Tatsachen, Wettbewerbs-, Marken oder Urheberrechtsverstöße enthalten.

Jeglicher Missbrauch von Gewinnspielen ist verboten. Die Place Media UG behält sich vor Gewinnspiele zu ändern, anzupassen oder zu beenden, wenn dies aufgrund von Umständen notwendig ist.

Das etnies Global Team kommt auf lauten Sohlen nach Europa! Im August werden Ryan Sheckler, Willow,
Cairo Foster, Tyler Bledsoe, Nick Garcia
sowie die Europe Fahrer Axel Cruysberg, Barney Page, Albert Nyberg und Julian Furones nach Deutschland, Österreich und Holland kommen. Checkt alle weiteren Infos auf dem Flyer und auf der Facebook page von etnies Europe. Das wird auf jeden Fall ziemlich gut!

{title}