Tag: place magazine

Globe and Pantone came together to celebrate the release of the “Color Of The Year”. 19-4052 aka “Classic Blue” is the color to be exact.

Now for those of you that are not familiar with Pantone, they are a company that is dedicated to documenting color, the specifying, and management of color in industrial work. Basically they created a system that allows product designers to create and match the colors on the screen with the colors on the eventual product.

Fresh Out Of The Box.

And in a nutshell that is also what is happening on the Globe x Pantone board series.

Often times, we get to see new people move to Berlin but not often do they catch your eye and captivate you for a period of time. Carolina Gamboa a Chilean born skater did just that when she moved to Berlin.

If you have been paying attention to our IG she has been popping up here and there. So, when we got the invite to weartest this collab we immediately thought of her. As such here she is performing a 2-day test on the “Color Of The Year” board.

PUNK! That is what Mobina and Melika are. why, you might ask? Well, first of all, they are DIY people. Coming to Germany together with their whole family and finding a new way in a country, a society & a city that bares at best small resemblances to where you were born. That said, they took on that challenge and are well on their way of knocking it out of the park. All while staying humble but not shy and they are certainly not shy! HIGH ENERGY, that is what they bring, jokes for days, a lust for life that in all honesty, we haven’t seen that often. Mobina (18) is a wild child, dancing at parties, skating with the pros, finding out about all that Berlin has to offer while still maintaining a serious attitude to her education. Melika (15) is a bit more relaxed, strong-willed on the board, not afraid to take a slam or even go back to get what she feels she can land. All while putting great value into people treating each other with kindness and respect, she doesn’t suffer fools lightly either and will let her opinion be known. At the same time, they both like to pull pranks on one another, pretend like they hate each other saying things like “You make me want to vomit!”. But in all honesty, it is a game and they are playing the game well and have fun doing it together!

Text by Roland Hoogwater / Photography by Tina Willim.

We first met Melika Nazari one and a half years ago at Heidelberger skatepark in Berlin, a random skatepark to be at, if you are a young upstarting skater in the German capital. The transitions are steep, the ledge and the flatbar are pretty high & the flat ground is not the most fun but Melika found her way.

We all skated for about an hour after which our crew sat down, immediately Melika introduced herself and started asking questions:

“Who are you? What are your names? Where are you from? Do you skate here often? What are your IG handles?”

Melika Nazari.

Needless to say, we where a bit overwhelmed but at the same time she was nice to us and obviously so interested in skateboarding that we obliged her and she made a real impression on us. It was only when we fired some questions back at her that we found out she wasn’t German, she was a refugee from Afghanistan. That fact almost seemed unreal to us because she was fluent in German (no real accent) and dressed like a skater no shyness either, it just showed us not to judge a book by its cover.

“Drag & Drop” only works on computers girls!

I met Melika a couple more times and each time she showed a lot of improvement, she had found a new home at the better-suited skatepark DOG SHIT SPOT. And that is where they really became a part of the Berlin skate scene. People have opened their arms and welcomed them in, helping them with boards, shoes and all the little things so that they could continue to skate.

Fast forward to November the 10th, at the Nike SB Shelter in Berlin to be exact. That Sunday we first saw the girls in their natural form… together. It was at the Skate For More Session that was part of the then-new Just Do It Campaign of which both sisters were a big part. That day hosted best tricks, a race, a potential to vote for a new Bowl section but most of all they stood out by co-hosting the workshops, investing their energy into giving back to new often young skaters from all walks of life.

Question:

How does a person that flees Afghanistan via Iran ending up in Berlin find skateboarding? Drop-In that is how! DROP-IN is a foundation that hosts projects for Refugees and as the founder Joest Schmidt explained uses sporting activities to engage in education and integration of new-comers into German society. Mobina & Melika entered a summer program that helped teach German, showed them the city and introduced them to their first love Skateboarding.

They were hooked from day one, we offered other sporting activities but they were only interested in one thing. If we would go swimming they would ask if they could go skate instead.

Joest Schmidt, Drop-In Founder.

Joest being a skateboarder himself obviously obliged them and so their journey began. Their German language skills developed at least as fast as their skating did, that is in part due to the fact that Drop-In’s courses involve mixing local Berlin kids in with the Refugees creating the necessity for both to find a way to get out of their comfort zone and talk to each other.

Mobina enjoying her first 15-minutes of fame.

“That and the fact that we where hanging out at the skatepark a lot, really helped us learn German fast! We had to try and talk on a daily basis we couldn’t stay in our own language bubble.” Melika tells us.

Now within three years, they don’t only still attend skate classes, they are able to host them and teach new people, in a sense closing the circle that Drop-In created.

Imagine this, they came to Germany 3 years ago, found a new hobby, sport, art… whatever you want to call skateboarding and within 2 years they were not only fluent in German but also good enough at skating that they could stand in front of a group of native speakers and teach them their new hobby, their new lifestyle.

Joest Schmidt, Drop-In Founder.
Mobina & Melika together with their girlfriends

As I said in the intro they are PUNK, they might not dress like PUNKS did in the ’80s but they are “Do It Yourself” people taking their own route and not following the mold that other refugees, skaters or teens have followed in the past. For a lot of girls with Muslim backgrounds, a lot of activity can be forbidden depending on the strictness of their religion. Riding a bike is one of those activities but skateboarding is so new that it is not Haram so it can be practiced freely. And even though skateboarding is an activity that you perform alone it is something that you do together with your friends, culture, heritage, age, ethnicity all fall to the side the only thing that counts is “are you a real skater?” and if you can fulfill that requirement you can hang.

So to close it off, this is, of course, a story about two young women who through hard work and having an open attitude managed to find their way into Berlin. But more than that it is a story about skateboarding, social work and that special mix that can help people from all walks of life.

Mobina called this one the Pineapple.

First of all, we want to give a big thanks to Vans for supporting us and assisting in making the project happen. Secondly, thanks to Heiners for being a surefire location where we all feel welcome enough to be ourselves. And lastly, thank you to all the protagonists for not only putting your energy towards the project but also for shooting the recap to your own party. Cheers!

Jon Wolf was actually the very first (non-working) person to arrive.
Steffen & Oli two of the photographers who worked on creating the images for this project.
We are happy you showed up but WRONG MAG guys!
When are they playing the video?
Enough time for a session in between viewings.
Paul and his soon to be wife Ezra, when is the wedding guys?
Dude where’s my car? Where is your car dude? Nils might know but he ain’t saying.
On the right one legend, on the left Legensing and Sommerfeld.
Kalle, Lea & some été BGP’s.
All we have to say is best hair + eyewear combination!
A mayor S/O goes to the people from VANS who drove down from Munich to witness it all as it unfolded.
Bänke life means you represent wherever you go.
Julian Ruhe AKA the main figure on the trigger. It was his big night and he delivered both on and in front and behind the scenes.
SNAP! Valle Cafuk another one of our protagonists caught on film.
SQUAD? I don’t know, maybe.
Kalle Wiehn shoots Julian & Fabian Ruhe for Place Magazine F/W ’19.
Aaaaaand we are out! Thanks to everyone who showed up and helped us to make this an amazing night!

Photos by Julian Ruhe, Moritz Alte, Kalle Wiehn & Valle Cafuk.

“As a little boy, I used to wonder how people know how much milk they have to pour in their coffee for it to be the way they want it to be. More precisely, is the color of the coffee actually related to its taste and its strength? Life went on and enigmas of this type got solved by themselves: You pour the milk and hope for the best. By doing it every morning, you just get the flow. Nowadays, I don’t even need a timer to cook pasta anymore. I just try the spaghetti when I feel like it might be good.

Anyways, things look the same way on a larger scale: You ask yourself how to lead this tyrannic symphony of existence involving girls, getting enough sleep, washing dishes, skateboarding, paperwork, friendships, the past, the present, the future, online banking, buying new socks, career, trying to be cool, healthy food, holidays, girls, skateboarding, the future etc. Good thing is that in the end it all happens by itself and you just pour the goddamn milk, worst case scenario is that you end up with some kind of latte macchiato.

And now, here’s a little video that may be useful if you ever happen to need a life-coach.”

We would like to proudly introduce our newest columnist Franz Grimm! For those who follow our moves, Franz is no stranger, we met him last February in Paris while we were out there working on the Paris/Paname issue. In that issue, he had one of the most beautiful pictures and ever since that trip we stayed in touch. Born in Berlin, raised in Paris, an “In Between” kinda guy. Thus it felt only logical to call his column “In Between Tries”. Franz is a person who is German in France and French in Germany. I could give more examples but let’s leave something for the viewer to find out. So without further ado, we are happy to Introduce our newest columnist and column “In Between Tries” and as for this first column called “If My Mind Was A Laptop.” I will let Mr. Grimm explain that one.

A few years ago, my brother Tibor was told he looked like Evgeni Plushenko, a famous Russian figure skater. I googled the name and watched Plushenko’s footage on Youtube and I found out they do look-alike.
At first sight, I thought figure skating is really badass. Absurd skills, fluidity, creativity and speed. These performances on the ice seemed like lines in skateboarding to me: some flowing moves with tricks and rotations in between.
Anyways, a couple days back it all came back to me and this is what my mind would look like on a laptop since then.

Our friend and editor in chief is having a great month, He has an interview in the current issue of Solo skate mag and yesterday he put out a new part together with Converse. Because we have known Daniel for a pretty long time it is nice to see somebody who is not afraid to change up or fine tune his style with each part he puts out. This part shows you what Daniel and his friends have been focussing on both spot and trick wise. Enjoy!

In dieser Ausgabe geht es vermehrt um den Umgang mit sozialen Netzwerken und das Leben mit einer ununterbrochenen Internetverbindung. Mit mehr als 300 Millionen Usern ist Instagram vor Kurzem am Social-Media-Kollegen Twitter vorbeigezogen, und auch in Skateboard-Kreisen scheint ein Foto oder Video interessanter zu sein als das geschriebene Wort – oder kann sich jemand vorstellen, wie Lucas Puig seine irrsinnigen Neuerfindungen auf dem Skateboard in nur 140 Zeichen erklärt. Witzig wäre es, und lesen würde es sicher auch der eine oder andere, nur fehlt uns der bebilderte Beweis. Mit dieser Ausgabe wollen wir nicht den Finger heben, jedoch die eingegangenen Signale verarbeiten und einfach mal darüber sprechen, denn das hat doch schon immer geholfen – #willkommenzurausgabenummereinundfünfzig.

Malte Spitz InterviewKeine weiteren Fragen
Skateboarding im digitalen ZeitalterWir fällen permanent Urteile
RepostEin digitales Experiment im Spiel mit on- und offline
Behind The ScenesLousy Livin
Patrik Wallner’s Silk Road“A Far Offline Journey” by Mike o’Meally
Butts & BluntsMarco Hernandez
Leo Valls Interview“A French man in Japan” by Kevin Metallier
Greetings from TPDGGallery

Bild2
Malte Spitz Interview by Jonathan Peters

Bild3
Skateboarding im digitalen Zeitalter, ein Gespräch zwischen Benni Markstein und Sara Chahrrour.

Bild4
Repost, ein visuelles Experiment

Bild5
Butts & Blunts by Marco Hernandez

Das Heft bekommst du im Skateshop, am Kiosk oder online in unserem STORE.

Seit längerer Zeit empfangen wir sehr positive Signale aus München und es scheint sich offensichtlich etwas zu verändern. So sehr zu verändern und außerdem zu begeistern, dass wir neugierig geworden sind und nachfragen mussten. In dreierlei Artikeln geht es in verschiedenen Perspektiven um die bayerische Hauptstadt und deren Skateboard-Kultur, zudem waren wir in Paris, London, Berlin, Kassel und der Eifel unterwegs und haben folgende Artikel mitgebracht:

• Stefan Janoski Interview
• Vans Vagabonds
• Brian Delatorre Interview
• Polaroid Pogo
• Long Story Short by Robin Wulf
• PLACE Weartest: CONS x Polar
• Polerstuff – Von Portland in die Eifel
• adidas 3Stripes Germany Tour

Am kommenden Samstag findet in München der offizielle Launch von Ausgabe 049 im Rahmen des 3 GANG MENÜ statt, zu dem wir herzlich einladen möchten!

PLACE_#49-2
Mia San Mia – München Story by Mixen, Preisinger und Burny

PLACE_#49-4
Vans Vagabonds in Berlin by Davy Van Laere

PLACE_#49-5
No Eiffel Tower In This One – Brian Delatorre in Paris by Kevin Metallier

PLACE_#49-6
Long Story Short by Robin Wulf

PLACE_#49-7
Behind The Scenes mit Robinson Kuhlmann

PLACE_#49-8
Spurensuche by Conny Mirbach

PLACE_#49-9
London Hours – PLACE Weartest by Daniel Pannemann und Danny Sommerfeld

PLACE_#49-10
Polerstuff by Robert Christ

PLACE_#49-11
adidas 3Stripes Germany Tour feat. Na-Kel Smith, Tyshawn Jones, Lucas Puig, Dennis Busenitz und Lem Villemin

PLACE_#49-12

Das Heft bekommst du im Skateshop, am Kiosk oder online in unserem STORE.

Am Go Skateboarding Day, dem offiziellen Feiertag der Skateboader und gleichzeitigem Sommeranfang, haben wir in dritter Edition den beliebten und ehrlichen Street Contest Battle At The Bänke veranstaltet. Zu diesem Anlass hat Nike SB weitere Metallkanten gestiftet und so stand diesem herrlichen Tag mit seinen sehenswerten Lines nichts mehr im Wege.

Wilko Grüning war an diesem Tag besonders gut drauf



Christoper Schübel
– FS Flip fakie Nosegrind

Special Guest from Washington DC Yoshi Tanenbaum – Kickflip BS Nosebluntslide

Die Scheine für den Best Trick Contest hat sichDenny Pham abgeholt

Results:
1. Wilko Grüning
2. Denny Pham
3. Yoshi Tanenbaum

Bis zum nächsten Jahr!

Video: Julius Krappe & Mark Nickels
Edit: Julius Krappe
Fotos: Jonas Wedelstädt

Am vergangenen Freitag haben wir im Biergarten des Cassiopeias zum Launch unserer 40. Ausgabe und Gründung von PLACE Media zum “Come Together” geladen und darauf angestoßen. Wir möchten uns an dieser Stelle für viel positives Feedback und einen herrlichen Früh-Sommerabend bei allen bedanken, die mit uns gefeiert haben! Hierzu ein kleiner Recap in Bildern:

Photos: Christoph Leib

Nur vereinzelt Coverage haben und trotzdem einen hohen Stellenwert halten, das können sich in der heutigen, schnelllebigen Skateboardwelt nicht viele Leute leisten. Es sei denn, es umgibt einen eine Aura und eine gewisse Unantastbarkeit, die einen fast schon zum Mythos machen. Einer, bei dem das so ist, ist Gino Iannucci. Der gebürtige New Yorker, mittlerweile 38 Jahre alt, wird seit zwei Jahrzehnten für jeden einzelnen Trick gefeiert, den man von ihm zu sehen bekommt. Selbst wenn mehrere Jahre zwischen seiner Coverage liegen, gerät er nie in Vergessenheit. Denn, seien wir mal ehrlich, bei Gino sieht einfach alles zu gut aus. Sein Status als lebende Legende ist ihm damit gesichert. Und obwohl er sich so rar macht in der Szene, bleibt er ein fester Bestandteil, denn der Durst nach Footage von dem Amerikaner mit italienischen Wurzeln ist nie gestillt. Wir freuen uns umso mehr, euch ein kurzes Interview mit dem Chocolate Pro zu präsentieren, in dem es unter anderem um Keenan Milton geht, um die Neunziger Jahre in L.A. und um die Frage, warum er noch lange nicht daran denkt, sein Board an den Nagel zu hängen.
Listen to Gino.

P: Hi Gino, du hattest gerade mal wieder eine stylische Nike Ad, aber sonst sieht man sehr wenig von dir. Bist du sehr wählerisch, wenn es darum geht, was du an Footage rausbringst?

GI: Natürlich, ich bin da schon sehr picky.

P: Fällt dir das Skaten an sich noch leicht?

GI: Skaten war nie einfach für mich. Für viele Tricks, die von mir rauskamen in den letzten Jahren, musste ich hart arbeiten. Jetzt kommt noch hinzu, dass ich seltener skate als früher und umso länger brauche ich, um wieder ein gutes Boardgefühl zu bekommen.

P: Wie oft gehst du skaten?

GI: Wenn ich fit bin, versuche ich jeden Tag zu skaten. Bei leichten Verletzungen setze ich auch gerne mal eine Woche aus. Man weiß ja nie, was kommt.

P: Und mit wem gehst du skaten?

GI: In New York skate ich gerne mal allein, kein Scheiß. Ansonsten gehe ich mit meinen Homies rollen, die jetzt nicht so bekannt sind. In L.A. skate ich meistens mit den Girl und Chocolate Jungs. Oder auch mal mit Dill, falls ich ihn treffe.

P: Was ist heute der größte Unterschied zu den Neunziger Jahren, wo du mit Eric Pupecki und Keenan Milton in Los Angelos eine WG hattest?

GI: Hauptsächlich das Nachtleben. Wir gingen nachts richtig steil und sind am nächsten Tag skaten gegangen. Heute gehe ich gar nicht mehr aus.

P: Wie hat der Tod von Keenan Milton dein Leben beeinträchtigt?

GI: Das war wirklich schrecklich damals. Es hat mir gezeigt, dass es nicht nur die Sonnenseite im Leben gibt, sondern dass0 die Realität schneller zuschlagen kann, als man denkt.

P: Wie würdest du deinen Lifestyle zu dieser Zeit beschreiben?

GI: Ich habe eigentlich nur abgehangen, war sorglos und viel selbstbezogener als heutzutage.

P: Glaubst du, dass gesponserte Skater oft den Bezug zur Realität verlieren, wenn sie alles in den Hintern geschoben bekommen?

GI: Über die Jahre habe ich immer mehr zu wertschätzen gelernt, was ich hier eigentlich machen darf. Ich habe viele Touren einfach abgeblasen, die wahrscheinlich eine tolle Erfahrung gewesen wären. Ich habe meinen Freunden gesagt, dass ich es cool finde, dass sie ihren 9 to 5 Job durchziehen, während ich für das Skaten bezahlt werde. Ich habe mich schon immer glücklich geschätzt, aber manchmal hatte ich einfach kein gutes Gefühl dabei.

P: Ich habe gehört, dass du dem Alkohol abgeschworen hast!

GI: Ich versuche, so weit es geht meine Finger von Alkohol zu lassen. Eine Zeit lang hat das echt viel Spaß gemacht, aber es kommen eben auch die negativen Aspekte dazu. Irgendwann hat der Alkohol mein Leben diktiert und das wollte ich niemals. Für eine kurze Zeit war ich darin gefangen.

P: Du bist von Cali zurück an die Ostküste gezogen. Wie kam der Sinneswandel?

GI: Ich brauchte einfach Abwechslung.

P: In den späten Neunzigern hattest du eine elektronische Fußfessel und konntest dich nicht weit von zu Hause bewegen. Welche Geschichte steckt dahinter?

GI: Ich bin mit dem Gesetz in Konflikt gekommen, sagen wir es so. Und eine der Bedingungen war, dass ich die elektronische Fußfessel tragen musste und Hausarrest hatte. Ich durfte nur ein paar Stunden mein Haus verlassen und zur Arbeit fahren. Das ganze musste ich drei Monate lang durchziehen. Eine ätzende Zeit, sag ich dir.

P: Welche Skater feierst du heutzutage ab?

GI: Torey Pudwill finde ich unglaublich. Dennis Busenitz auch. Ansonsten fällt mir gerade keiner ein.

P: Wie schafft man es als Skater lange interessant zu bleiben?

GI: Gute Frage, aber schwer zu beantworten. Ich kann es dir nicht genau sagen. Es gibt keine bestimmte Formel. Entweder es ist so oder eben nicht.

P: Du skatest für MIGHTY HEALTHY und bist auch involviert in die Company. Wie kam es dazu?

GI: Ich bin schon sehr lange mit den Gründern von MH befreundet. Ray Mate, der die Firma ins Rollen gebracht hat, fragte mich, ob ich sie repräsentieren will. Ich sagte zu und war somit der erste Teamrider. Irgendwann zog sich sein Business Partner immer mehr zurück und ich fuhr öfter nach Manhattan in sein Office, um Photos zu schießen. Mittlerweile sitzen die Jungs in Long Beach, Kalifornien. Ich spreche da oft mit Danny Montoya, der sich dort um die Sachen kümmert, aber wenn Ray in New York ist, bin ich bei ihm und checke, wie die neuen Produkte rüberkommen. Ich spreche schon ein Wörtchen mit.

P: Welche Philosophie verfolgt ihr mit MH?

GI: Den New York State of Mind!

P: Wie sieht ein normaler Tag bei dir aus?

GI: Normal? Wer weiß schon, was normal ist?!

P: Wer inspiriert dich: im Skaten wie im richtigen Leben?

GI: Beim Skaten: Leute, aus meiner Generation, die sich weiterhin pushen.
Im richtigen Leben: Negative Leute. Sie spornen mich an, alles noch besser zu machen.

P: Das Chocolate Video soll ja bald erscheinen. Fühlst du noch immer Druck, oder denkst du dir: „Ich bin schon so lange dabei, ich mach mich locker!“?

GI: Diesen Part will ich in allererste Linie für mich und natürlich auch die Leute, die Footage von mir sehen wollen, machen. Also es ist definitiv einiges an Druck da.

P: Wie motivierst du dich heutzutage, wenn du was filmen gehst?

GI: Ich weiß nicht genau. Ich skate einfach gerne und einen Trick zu landen, ist immer noch ein tolles Gefühl für mich. Etwas schaffen, dass du vorher nie gemacht hast, ist nach wie vor das Beste. Ich muss auch immer noch an meiner Geduld arbeiten, denn ich raste schnell aus. Einen Trick zu stehen, ist stets ein Kampf, aber es gibt kein besseres Gefühl, als endlich weiter zu fahren. That´s what it´s all about!

P: Du wirst bald 39. Wie lange willst du noch professionell skaten?

GI: Für mich gibt es da verschieden Ebenen der Professionalität. Solange ich skate und etwas bieten kann, mache ich weiter. Ich mache mir keinen Kopf über das Alter oder so. Scheiß drauf, einfach weiter skaten.

P: Wenn du dir deine Karriere anguckst, gibt es Dinge, die du bereust?

GI: Ich würde mich wahrscheinlich tierisch aufregen, wenn ich mich damit beschäftigen würde. Ich gucke nur nach vorn.

P: Wo siehst du dich in zehn Jahren?

GI: Irgendwo in Süditalien. Mit einer Limonade in der Hand.

P: Gibt es noch irgendeinen Ratschlag für die Kids da draußen?

GI: Ich gebe keine Ratschläge. Lebt und lernt.

P: Gino, vielen Dank für deine Zeit.

Hier noch ein paar Classic Gin Clips für euch:

Gino´neue Nike Ad

Gino´s Part in Yeah Right!

Gino´s Part in 20 Shot Sequence

Gino´s Part in Hot Chocolate Tour

Das etnies Global Team kommt auf lauten Sohlen nach Europa! Im August werden Ryan Sheckler, Willow,
Cairo Foster, Tyler Bledsoe, Nick Garcia
sowie die Europe Fahrer Axel Cruysberg, Barney Page, Albert Nyberg und Julian Furones nach Deutschland, Österreich und Holland kommen. Checkt alle weiteren Infos auf dem Flyer und auf der Facebook page von etnies Europe. Das wird auf jeden Fall ziemlich gut!

Am “Go Skateboarding Day” war an den Warschauer Strasse Curbs die Hölle los. Denn Nike und Titus Berlin haben zum zweiten Battle At The Bänke geladen und zur Freude der Berliner Skateboardgemeinde gleich noch ein paar der Bänke mit neuen Metallkanten versehen. Auch wenn das Wetter zum Anfang des Tages eher schlecht aussah, hatte Petrus Erbarmen mit der Crowd und es fand eine Session der Extraklasse statt. Mit dabei waren u.a Jan Kliewer, Yannick Schall, Denny Pham, Ilja Judizki, Lennie Burmeister, Siggi Smallz, Danny Goodman, Nahuell Kirchhoff und weitere hundert Berlin Locals. Die Stimmung war bombastisch und alle hatten ihren Fun. Vielen Dank an alle, die diesen Event echt grossartig gemacht haben.

Film by Julius Krappe & Blechschmelze
Edit by Julius Krappe

Hier noch ein paar schöne Fotos von Jonas Wedelstädt.

Let the session begin.

Die Crowd war hyper hyper.

Danny Goodman Nosegrind Nollie Heelflip off.

Epische Stimmung trotz Nieselregens. So muss Skaten sein.

Ilja holt sich etwas Cash ab mit diesem Bs Noseblunt.

Und freut sich. Logisch.

Nahuell Kirchhoff mit seinem Lispslide 540° Shuv-It out.

Yannick macht einen auf kreativ. Flip Tail Hang Up, aber geschafft. Das zählt.

Die Zuschauer hatten ihren Spass. Voll war es.

Siggi – MVP des Tages. Und das Geld kann er gebrauchen. Hell Yeah.

Nob hatte es nicht einfach sich zu entscheiden. Harter Job.

Und zum Ende des Tages sind alle glücklich nach Hause gegangen. See you next Year.

Es war für den gesamten Tag 90 % Regenwahrscheinlichkeit angesagt und dass gestartet werden konnte, war eigentlich schon ein Wunder. Am Ende gab es für den heutigen Elimination-Samstag drei Heats von sieben, denn nach mehren Regenpausen war schlußendlich gegen 16.30 Uhr Feierabend. Morgen geht es dann an dieser Stelle weiter, außerdem wird es den Bowl Contest geben. Fürs erste gut gerippt haben auf jeden Fall schon mal Robin Wulf, Jost Arens, Yannick Schall, Denny Pham und Hendrik Kaczmarek. Wir haben für euch ein paar Highlights des Tages zusammen gefasst.


Filmed and edited by Julius Krappe


Skatepark Hemer Overview – leider mehr grau als sonnig heute.


Dass Jeremy Reinhard von der Party letzte Nacht noch gezeichnet gewesen ist, lassen wir an dieser Stelle unkommentiert.


COS Crew – Mirko Holzmüller, Skatemedic Sönke, Tobi Hunger und MC Luther bei einem der unzähligen Nieselchecks.


Alex Mizurov wäre der nächste Starter gewesen, hätte es nicht geregnet. Morgen dann aber.


Vladik Scholz back on track.


Kerem Elver


Yannick Schall und Stig Breu


Robin Wulf und Wilko Grüning


Und dann war Schluß – auch für Alex Ring und Patrick Rogalski

Ein alter Mann im Körper eines 22 Jährigen. Marcel ist ziemlich altmodisch, kritisch und direkt. Auf den ersten Blick vermutet man einen grimmigen Typen, der alles scheiße findet. Er ist kein Partyanimal, nicht weil er keinen Alkohol verträgt, denn Trinken kann er ganz gut, sondern weil es ihm wichtiger ist, fit zu sein und auf Mission zu gehen. Familie und Freunde sind ihm sehr wichtig. Er hat guten Kontakt zu seinen Eltern und kümmert sich um seine Homies. Den Hund seiner Freundin nimmt er mit zum Skaten und manchmal sogar mit zur Arbeit. Wenn ihm etwas nicht passt gibt er es gerne kund, nicht weil er jemanden anpissen will, sonder weil er hohe Ansprüche an sich und seine Umwelt hat. Habgier ist im fremd. Das einzige wofür er wirklich Geld ausgibt sind Mützen, davon hat er eine amtliche Sammlung und hochwertige Gadgets wie Jagedmesser, Thermoskannen oder Dartpfeile. Man kann sagen er hat einen kleinen Faible für Handarbeit und Qualitätsprodukte. Das Minimum ist für ihn schon mehr als genug. Solange er seine Freunde um sich hat und Skaten kann, ist er zufrieden.

– Aladin Cabart

P: Yo, Marcel, was geht gerade bei dir?

MK: Ich sitz hier grad im Rebel Rockers Laden in Düsseldorf rum.

P: Arbeitest du da?

MK: Ne, ich arbeite im Vibes Skateshop, aber hier haben sonst alle Geschäfte zu. Heute ist Weiberfastnacht. Da hat alles dicht.

P: Wie sieht denn ein normaler Tagesablauf aus bei dir?

MK: Kommt ganz drauf an. Drei Tage die Woche stehe ich früh auf und muss um 10:30 auf der Arbeit stehen. Je nachdem, wie das Wetter ist und wie viele Aushilfen noch kommen, gehe ich am Nachmittag skaten. Und wenn ich frei habe, bin ich sowieso die ganze Zeit skaten.

P: Sag mal, wer ist eigentlich auf deinen Spitznamen „Monty“ gekommen?

MK: Das war der Yannick (Schall). Er meinte ich hätte eine gewisse Ähnlichkeit mit Monty Burns von den Simpsons. Es gibt Schöneres, aber auch Schlimmeres. Und dann hat sich der Name bis in den Ruhrpott durchgesetzt, wobei viele es am Anfang gar nicht gecheckt haben.

P: Wie lange skatest du jetzt schon?

MK: Oh, ich glaube etwas über 10 Jahre.


Nollie Nosegrind, Pic Nothers

P: Hast du dann noch die Ruhrpottzeit mit der „Macht“ (legendäre Crew aus den 90ern, bestehend aus den Najras Brüdern, Flo Marfaing und Mehmet Aydin) mitbekommen?

MK: Ne, da habe ich gerade angefangen. Da habe ich nur Geschichten gehört von Florentin und den Mühlheimer Jungs.

P: Wer hat dich denn damals so aus dem Pott beeinflusst?

MK: Das waren viele. Eigentlich alle, die in Wuppertal in der Wicked Woods Halle zu Besuch waren. Mark Frölich war auf jeden Fall eine große Inspiration.

P: Und deine All Time Favorite Skater?

MK: Auf jeden Fall Penny, Arto und Rowley. Und jeder meiner Freunde, mit denen ich skate.

P: Zur „Wuppertal fickt alle“ Zeit warst du dann aber schon am Start, oder?

MK: Ja, da bin ich schon drei oder vier Jahre geskatet. Das war eine geile Zeit. Wir waren eine Riesenposse.

P: Wie hat sich die Szene in Wuppertal verändert seit der Schließung der Wicked Woods Halle?

MK: Viele haben aufgehört zu skaten, nachdem die Halle zugemacht hat. Es wurde zwar ein neuer Indoorpark gebaut, aber der ist eher Rollerblade- und BMX-lastig. Das war auf jeden Fall ein Grund, warum viele nicht mehr fahren. Ich habe auch leider nicht mehr so den Kontakt zu den Leuten in Wu-Tal, da ich jetzt schon einige Zeit in Düsseldorf wohne.


BS 5-0, Pic Korbmacher

P: Warum bist du eigentlich nach Düsseldorf gezogen?

MK: Ich habe im Vibes Skateshop angefangen zu arbeiten und bin das erste Jahr immer hin- und hergependelt. Und da ich hier immer mehr zu tun hatte, hat sich auch mein Freundeskreis in Düsseldorf aufgebaut. Deshalb bin ich auch wohnungstechnisch hierhin gezogen. In Wuppertal habe ich zudem noch bei meinen Eltern gewohnt, wo ich sowieso mal raus wollte.

P: Ist die Szene in Düsseldorf besser?

MK: Mir gefällt es hier definitiv besser. Die Szene ist aber schon ein bisschen gespalten. Es gibt die Peek Jungs vom Bowl, mit denen habe ich nicht so viel zu tun, und dann halt die Streetskater.

P: Du hast ja auch ne Crew – Team Intus. Erzähl mal, wer da alles mit von der Partie ist?

MK: Die Idee kam uns im Suff. Und so hat sich das dann entwickelt. Mittlerweile sind wir recht groß. Es sind so knapp 15 Leute, die damit zu tun haben. Ein paar aus Düsseldorf, ein paar aus Remscheid, in Finnland haben wir einen und auch in Holland. Wir sehen uns alle regelmäßig und man hat immer einen Platz zum Schlafen, wenn man sich besucht. Was wir so machen, kann man auf teamintus.blogspot.com sehen.

P: Du warst auch viel mit einem finnischen Kollegen unterwegs…

MK: Kennengelernt habe ich den Johani in Berlin. Dann haben wir uns in Helsinki getroffen, wo er wohnt, und seither kommt er auch immer wieder zu mir. Da ist jetzt eine echt gute Freundschaft entstanden über die Jahre.

P: Du siehst aus wie ein Hippie. Aber wie viel Hippie steckt wirklich in dir? Ernährst du dich gesund?

MK: Wie meinste jetzt? Ob ich Freilandeier kaufe, oder was?

P: Ne, so generell…

MK: Naja, ich esse kein Fleisch.

P: Schon mal nicht schlecht. Spielst du Gitarre?

MK: Ne, ich bin leider total unmusikalisch. Auf diesen Zug bin ich nie aufgesprungen.

P: Kein guter Hippie. Was bereitet dir die größte Freude im Leben?

MK: Dass ich mir die Freiheit gönne, keine Festanstellung zu haben und eigentlich das machen kann, worauf ich Lust habe.

P: Was sind deine größten Ängste?

MK: Eigentlich versuche ich den Tag zu leben und mir nicht zu viele Sorgen über die Zukunft zu machen. Man weiß ja sowieso nicht, was passiert. Deshalb mache ich mir da kaum Gedanken.


Ollie, Pic Korbmacher

P: Gehst du viel feiern?

MK: Im Moment versuche ich mich da im Zaum zu halten. Aber ab und zu feiern lässt sich nicht vermeiden. Besonders nicht, wenn die Intus Jungs in der Nähe sind.

P: Willst du mit deinem Skating was erreichen oder steht der Spaß ganz vorne?

MK: Na klar steht der Spaß ganz vorne, aber ich habe halt Lust mehr daraus zu machen. Es ist schon geil, sich ein paar Reisen finanzieren zu können oder ein kleines Taschengeld zu bekommen. Anders würde es auch nicht funktionieren, dass ich noch Teilzeitjobs machen könnte.

P: Was sind denn deine Lieblingsreiseziele?

MK: Barcelona finde ich geil. Finnland ist auch schön, aber mir ist am wichtigsten, dass ich mit meinen Freunden unterwegs bin. Wenn ich mit einer gestellten Crew auf Tour bin und dann Fotos machen soll, fällt es mir schwerer, als wenn ich meine Gang dabei habe. Da fühle ich mich schon wohler. Wo wir dann sind, ist schon fast egal.

P: In Berlin warst du ja auch schon öfters, und ein Bekannter von dir hat mir erzählt, dass du dort das eine oder andere Fahrrad hast mitgehen lassen.

MK: Äh, nicht dass ich wüsste. Das ist einfach in meiner Kiddiezeit passiert. Ob ich so etwas jetzt noch mal machen würde, ist fraglich. Mittlerweile kauf ich mir lieber ein geklautes Fahrrad auf dem Flohmarkt. Da gibt es die so billig. In der Beziehung bin ich jedenfalls reifer geworden, hehe.


FS Nollie, Pic Korbmacher

P: Sehr gut. Und wo willst du unbedingt mal hin?

MK: Australien oder Amerika würde ich mir gerne mal anschauen, aber da muss ich erstmal meine Flugangst bekämpfen.

P: Ich habe gesehen, dass du nicht bei facebook bist. War das eine bewusste Entscheidung?

MK: Ja, ich bin halt krass paranoid … haha. Nein, ich habe mich nie damit befasst, auch schon als das mit Myspace losging. Ich gebe eigentlich nur gerne Leuten etwas preis von mir, die ich wirklich kenne. Mich interessiert es auch nicht, was andere Leute so machen und ich will auch keine Profile durchstöbern. Mein Leben spielt sich draußen ab, ich hänge nie vorm Computer. Ich krieg nur von anderen mit, über was die sich Gedanken machen und dann bin ich froh, da nicht so drin zu stecken.

P: Warum sieht man dich so selten auf Contests?

MK: Ich sage meinen Sponsoren, dass sie mich gerne zu Contests schicken können, aber sie dürfen da nichts erwarten. Es kommt drauf an. Wenn ich einen guten Tag habe, könnte was klappen, aber es gibt keine Garantie dafür. Hier gibt es halt keine Halle und wenn, dann skate ich viel Betonparks. Aber mich auf einen neuen Parcours einzufahren, dafür brauch ich immer einen Tag.

P: Du bist neu auf DC. Wie kam es dazu?

MK: Das ist eine längere Geschichte, die auch mit dem Shop, in dem ich arbeite, zu tun hat. Der wird bald zumachen, aber eigentlich sollte es ein DC Crew Laden werden. Die Idee von DC war, lokale Skater über den Shop zu sponsern. Aber Ingo Bremmes (DC Teammanager) hat mich dann gefragt, ob ich nicht direkt ins deutsche Team will. Und das konnte ich nicht abschlagen, nachdem es bei Adio letztes Jahr den Bach runter ging. Ich bin sehr glücklich darüber.

P: Pusht dich das, härter zu skaten?

MK: Wenn man immer neuen Stuff unter den Füßen hat, mit dem man zufrieden sein kann, pusht das auf jeden Fall.

P: Das merkt man. Der Nollie Heelflip in Leverkusen war ja nicht ohne, gerade wenn man bedenkt, dass du nicht so ein Stufenmoscher bist…

MK: Im Moment springe ich schon öfters Stufen runter. Mir macht es einfach Spaß. Das ist auf jeden Fall eine Entwicklung, denn früher bin ich mehr Curb gefahren.

P: Siehst du dich gerne in Magazinen?

MK: Ich mache das ja schon relativ lange und die erste Zeitungspräsenz ist auch schon etwas her. Ich mache mir da nicht mehr so viel Gedanken drüber wie am Anfang. Ich bin nicht mehr so selbstkritisch wie früher. Wenn man mal schief guckt auf einem Bild, kann man da im Nachhinein auch nicht mehr viel dran ändern. Es gibt ja Leute, die regen sich darüber auf. Damit habe ich schon längst aufgehört.


Nollie Heelflip, Pic Korbmacher

MK: Was geht bei dir neben Skateboarding?

P: Ich habe gerade angefangen, mit meinem Mitbewohner eine Boardcompany zu gründen. Almaros Skateboards heißt das Projekt. Da ich mit meinen letzten Boardsponsoren immer Pech hatte, starten wir jetzt unser eigenes Ding. Wenn das Interview erscheint, gibt es auch den ersten Promoclip und die Website. Wir machen auch keine gedruckten Grafiken im üblichen Sinn, sondern wir brandmarken die Designs. Im Moment sitzen wir immer bei uns in der Küche und tüfteln an unseren Ideen.

P: Gibt es auch schon ein Team?

MK: Aladin Cabart, mein Mitbewohner, ich selbst, Patrick Zentgraf aus Krefeld, Markus Skobwron und noch ein paar Homies hier aus der Ecke, die das Ding supporten. Am Anfang ist es ja auch wichtig, dass die lokalen Skater die Company pushen. Gerade wenn man, wie wir, kein großes Budget zur Verfügung hat. Beziehungsweise überhaupt keins.

P: Wir drücken euch die Daumen. Was steht bei dir noch an 2012?

MK: Am Samstag geht es mit dem DC Team nach Cadiz an die spanische Küste. Ich bin sehr gespannt, da ich keinen aus dem Team richtig kenne bisher. Natürlich habe ich den ein oder anderen mal auf einem Contest getroffen, aber noch nie in Ruhe geredet und abgehangen.

P: Da wünschen wir dir viel Spaß. Willst du noch Grüße loswerden?

MK: Ich grüße alle Leute, die mich mögen und die ich auch mag. Und meine Sponsoren.

P: Dann bedanke ich mich bei dir für’s Interview.

MK: Kein Problem.

Interview: Sebi Vellrath
Marcel fährt für Almaros Skateboards und DC Shoes.


FS Ollie, Pic Korbmacher



Diese Rampe ist mehr. Und nicht nur aus dem Grund, dass sie uns am Abend ihrer Einweihung etwas bot, das Barney später als „die mit Abstand beste Skatesession, die ich je in einer Transition mitfahren durfte“ bezeichnen sollte. Sie ist lebendige Auseinandersetzung mit Architektur, gebaute Systemkritik und nicht zuletzt Produkt einer tieferen Reflektion der Natur Skateboardings.
 Aber langsam, beginnen wir von vorne…

Was ist Skateboarding eigentlich? Dass es eine besondere Rolle innerhalb des Kosmos der Zeitvertreibung einnimmt, leuchtet unmittelbar ein. Doch wo liegt nun dieses Besondere? Betrachten wir Skateboarding einmal losgelöst von Industrie, Wettbewerb und Trend, als einfache Praxis der Bewegung im öffentlichen Raum auf vier Rollen. 
Wie kaum eine andere Aktivität steht Skateboarding in direktem Bezug zu dem Raum, der uns, ganz egal wo wir leben, gerade umgibt. Am Beispiel des Verhältnisses zwischen Architektur und Skateboarding wird diese besondere Beziehung deutlich. Wo für die meisten Menschen die Betrachtung von gebautem Material mit ästhetischen Urteilen endet, setzen wir Skateboarder an und gehen dem öffentlichen Raum gewissermaßen unter die Haut.


Stevie Schmidt – Ollie to fakie

Skateboarding versteht Architektur nicht als bloße Ansammlung von gebauten Objekten, für den Skateboarder ist sie vielmehr eine Fülle imaginierter Möglichkeiten. Man kann durchaus sagen, dass Skateboarding die Welt und gerade die vielfältigen Möglichkeiten von Architektur, neu denkt. Wer hat nicht in seiner Schulzeit einmal im Kopf die Lücke zwischen Pult und Schulbank als machbar eingestuft? Jeder von uns war sich schon einmal während eines Pflichtbesuchs in der Kirche sicher, dass der Altar sicherlich gut grinden würde. Unsere Wahrnehmung des öffentlichen Raumes ist von dem Drang gesteuert, neue Möglichkeiten innerhalb unserer gebauten Umgebung ausfindig zu machen. Dieser Umgang Skateboardings mit Architektur befreit sie von ihrem statischen Korsett und transformiert sie somit zu etwas neuem. Die Stadt wird rekonzipiert als ein Raum in ständigem Wandel, ein Raum des aktiven Ideenflusses. Es ist, als hätten zwei Jahrhunderte technischen Fortschritts unabsichtlich einen zementenen Spielplatz von schier unfassbarem Ausmaß geschaffen.

Opening:

Und wir Skateboarder sind es, die diesen Spielplatz exklusiv wahrnehmen und ihn im Prinzip durch die ständige Zweckentfremdung von gebautem Material erst entstehen lassen. Dadurch kommt uns eine Sonderrolle innerhalb der Gesellschaft zu. Wir leben zwar in der selben Welt wie all die anderen, soviel ist klar, aber dadurch, dass wir diese Welt auf eine ganz eigenständige Art und Weise interpretieren, stehen wir doch stets ein Stück abseits der gesellschaftlichen Norm. Wir verneinen diese sogar auf eine gewisse Art und Weise. Indem Skateboarding nämlich gelebte Bewegungs- und Deutungsfreiheit im öffentlichen Raum ist, stellt es sich aktiv der Auffassung gegenüber, dass gebaute Flächen Eigentum einer Allgemeinheit seien, die anhand eines gesellschaftlichen Konsens über die Art ihrer Nutzung entscheidet. Als Skateboarder brechen wir eben diesen gesellschaftlichen Konsens auf und fügen in die so entstande Leerstelle unsere eigene Sicht der Dinge ein. Wir nutzen die Gegebenheiten auf unsere Art und leben so etwas, das selten geworden ist: Freiheit.
Skateboarding in seiner puren Form ist also antiautoriär und ich glaube, dass dies nicht zuletzt seinen Reiz ausmacht.



Lars Noll – Bs Bluntslide

Ausgehend von dieser Freiheit von gesellschaftlichen Normen lässt sich ein weiterer Aspekt ausmachen, der Skateboarding zu etwas besonderem machen könnte.
Es verneint nämlich materielle Produktivität. In einer Welt, in der am Ende einer jeden Aktivität ein Ergebnis im Form eines finanziellen oder materiellen Gewinns stehen sollte, könnte Skateboarding das Gegenteil darstellen. Es produziert nicht, es verbraucht. Man könnte danach sagen, dass Skateboarding eine, nunja, anti-kapitalistische Praxis sei. Nun formuliere ich diesen Punkt bewusst vorsichtig. Man muss nicht besonders hellsichtig sein, um zu sehen, dass Skateboarding längst seinen festen Platz innerhalb des gesellschaftlichen Mainstream gefunden hat. Dennoch trägt Skateboarding einen Geist in sich, der auch den nächsten Flirt mit dem großen Geld überleben wird. Oder besser gesagt, der es wert sein sollte, diesen zu überleben. Auf seine eigene Art untergräbt es nämlich im Kern die allgegenwärtige marktwirtschaftliche Ordnung der Gesellschaft und stellt an deren Ende ein rein immaterielles Gut: Freude, Kreativiät, Freundschaft und Selbstverwirklichung. Dies ist etwas, dessen man sich bewusst sein sollte. Ich schreibe diesen Text nicht, um jemanden zu missionieren, ihm meinen Blickpunkt auf Skateboarding aufzudrängen.


Sergej Vutuc

Es geht vielmehr um einen Aufruf zur Reflektion Skateboardings. Man sollte sich bewusst machen, was man mit dieser Aktivität eigentlich tut. Welche Insel innerhalb einer durchstrukturierten Welt Skateboarding darstellt, ein Refugium der ganz besonderen Art. Dieses Brett mit vier Rollen gibt uns täglich die Möglichkeit, den Strand unter dem grauen Pflaster neu zu entdecken. Man sollte diese Besonderheit bewusst nutzen, damit aus der potenziellen Energie eine kinetische wird.

Und eben diesen Ansatz verfolgt die Rampe.
 Sie ist die künstlerische Verarbeitung eines tiefgehenden Blicks auf Skateboarding und möchte durch ihre ungewöhnliche Herangehensweise neue Sichtweisen eröffnen. 


Weiter ist sie ein Abbild dessen, zu was Skateboarding uns befähigt. Wir sehen in einem alten Schwimmbecken den perfekten Platz für eine dreieckige Rampe, die, im Grunde genommen, in ihrer Form in direktem Bezug zu einem Schwimmbecken steht. Und dennoch etwas neues darstellt.
 Damit wird ein Ort geschaffen, an dem Skateboarding zu seinem Ursprung zurückgeführt und unmittelbar erfahrbar gemacht. Denn ebenso wie in die Gesellschaft, so können sich auch in den Mikrokosmos Skateboarding starre Strukturen einschleichen, die ihrerseits durch neue Formen aufgebrochen werden müssen. Die Sache muss in Bewegung gehalten werden. Das ist Skateboarding wert. Dies ist eine Herausforderung, ebenso, wie diese Rampe zu skaten. Und das macht Spaß.





Text: Dennis Pohl
Pics: Tobi Haussmann

Hinter jedem guten Brand steckt meist ein großartiger Art Director, der die visuelle Identität der Company prägt. In unserer neuen Rubrik „Behind the Scene“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Leuten, die für die angesagten Brands den Ton angeben. Obwohl der Art Director meist die Person ist, von der man so gut wie gar nichts hört, sieht die Sache bei Mark „Fos“ Foster anders aus. Sein Name ist in den Skateboardkreisen Großbritanniens ein fester Begriff und durch seine Companies wie Heroin und Landscape hat er bereits viele Boards und T-Shirts gestaltet. Seit den Anfängen von Altamont ist Fos der Art Director und bringt seine dunklen und gruseligen, obgleich auch peppigen Illustrationen für die aus LA stammende Company zum Ausdruck. Viel zu tun, mag man da meinen, doch nebenher findet er außerdem Zeit, Grafiken für Baker und Deathwish zu designen. Ziemlich fleißig der Mann.

Was ist dein Background, wo und was hast du studiert?

Nach der Schule habe ich ein paar Kunstschulen besucht, bevor ich nach London gezogen bin und bei „Goldsmiths“ gelandet bin, das ist eine große und bekannte Kunst-Universität. Ich war schon immer sehr an Malerei und Grafik interessiert, Illustrationen haben mich schon immer fasziniert. Komischerweise habe ich dann einen Abschluss in Design gemacht. Ich weiß gar nicht genau wieso, aber es war gut, denn so konnte ich in London leben, ohne einen Job brauchen zu müssen und habe gelernt mit Computern umzugehen und Grafiken zu gestalten. Und mit Frauen zu reden.

Wann und wie bist du professionell mit der Skateboard-Welt in Kontakt gekommen?

Ich bin schon immer geskatet und das war natürlich ein starker Einfluss auf meine Kunst, als ich aufgewachsen bin. Richtig los ging es, als ich Ed Templeton ein paar Sketche für eine Boardserie geschickt habe, die ihm gefielen und die er dann benutzt hat. Zu dem Zeitpunkt habe ich bei einem Vertrieb gearbeitet und containerweise Schuhe abgeladen. Dann kam ich in den Verkauf und wurde so was wie der Verantwortliche bei Slam Warehouse in London. Ich ging, als es mit Landscape anfing. Und ich wollte mich auch auf meine andere Marke, Heroin, konzentrieren.

Wann und wie wurdest du in Altamont involviert?

Ich habe mit Heroin eine Kollabo für Emerica gemacht und dadurch Justin Regan kennengelernt, der die Marke Heroin und meine Arbeit sehr mochte. Zu dem Zeitpunkt wollten sie eine neue Klamottenfirma starten und so hat er Andrew Reynolds mein ganzes Zeug gezeigt, dem das ebenfalls gefiel. Also wollten sie mich das Logo machen lassen und ich wurde Art Director der ersten Stunde.

Wie würdest du denn die visuelle Philosophie von Altamont beschreiben?

Ich sehe jedes Bild des Brands als Kreation einer neuen Sprache, du musst etwas schaffen, das sofort identifizierbar ist. Ich wollte das Altamont Logo gerne rau halten, es ist inspiriert von Death Metal Graffitis aus Südamerikanischen Skateparks, trotzdem besitzt es eine Balance. Die visuelle Identität an sich soll aber keinen zu starken Bezug zu dem 1969er Altamont-Freeway-Konzert-hippy-stoner-style haben, denn dort hätte es hingehen können, wenn wir nicht aufgepasst hätten. Ich liebe es und bin sehr stolz auf meine Arbeit, die ich geleistet habe. Ich denke, es ist mit nichts zu vergleichen da draußen und es sind großartige Leute involviert. Altamont reflektiert sehr viele Dinge, die gerade passieren, es ist eine wichtige Marke.

Neben Altamont arbeitest du ja auch an anderen Brands, wie Heroin. Ist es nicht kompliziert, an verschiedenen Brands mit unterschiedlichen visuellen Identitäten gleichzeitig zu arbeiten?

Nicht wirklich, denn jeder Brand sollte eine unterschiedliche Grafiksprache besitzen, also versuche ich diese zu identifizieren und so daran zu arbeiten. Ich habe Arbeiten für Heroin und Altamont gemacht, die sich ähnlich sind, textlich zum Beispiel. Aber es gibt immer visuelle Unterschiede auf verschiedene Wege, in Farben und dem eigentlichen Gefühl der Company. Das versuche ich sicherzustellen, für jeden Brand, an dem ich gerade arbeite.

Wie viel freie Hand hast du, wenn es um Entscheidungen geht?

Vieles was ich mache, wird auch benutzt, manchmal fällt etwas hinten über. Einige Dinge, die ich gemacht habe, von denen ich ziemlich gestoked gewesen bin, haben es nicht geschafft, aber das passiert manchmal. Darüber mache ich mir aber nicht allzu viele Sorgen.

Hast du Kontakt zu den Teamfahrern und holst dir ihren Input oder schlägst du ihnen auch Sachen vor?

Nicht wirklich, ich mache eigentlich, was ich möchte. Manchmal habe ich für Fahrer auch Ideen im Kopf und manchmal mache ich einfach, was ich will.

Du bist gerade nach LA gezogen, um näher dran zu sein. Wie sieht ein gewöhnlicher Tag im Altamont Büro für dich aus?

Ich bin noch immer dabei, mich einzugewöhnen, bisher habe ich von zuhause in London gearbeitet. Heute zum Beispiel bin ich für ein Meeting um 10.00 Uhr ins Büro gekommen, danach ging es zu diesem krassen mexikanischen Restaurant die Straße runter. Danach hänge ich ein bisschen rum und arbeite vielleicht noch an ein paar Ideen für Shirtgrafiken, Anzeigenkampagnen oder so was in der Art. Danach trinke ich Kaffee, hänge mit ein paar Homies ab, bevor es nach LA zurück geht und meine Nacht beginnt.

Interview: Jeroen Smeets