Wer ist Deutschland?
Wer nämlich eine Rolle spielt, besitzt wenig eigene Identität, und nie war es wichtiger, authentisch und „real“ zu sein als heutzutage. Also wie wird Skateboard-Deutschland eigentlich in der Welt wahrgenommen? Torsten Frank ist jemand, der das beurteilen kann. Als langjähriger Filmer hat er einen großen Teil dazu beigetragen, die deutsche Skateszene zu formen; mittlerweile ist er nun hauptsächlich für adidas rund um den Globus unterwegs. Sein Kommentar zum Thema Identität:

„Lucas Puig fährt eine Line oben ohne, dafür aber mit Sonnenbrille auf. Er kann es sich erlauben, da sein Skating überzeugt und er authentisch ist. In Frankreich haben außerdem Magenta Skateboards einen riesigen Einfluss! Ich war an einem Spot in Paris und Vivien Feil skatet dort, macht seine Powerslides, Slappy Grinds und fährt gebückt unter einem Geländer durch. Ich drehe mich um, und alle französischen Kids skaten wie er! 1995 gab es einen Contest in Stuttgart, zu dem der Thomas-I-Punkt-Bus aus Hamburg vorgefahren kam. Marcus Jürgensen stieg aus, trug einen weißen Visor und einen Ghettoblaster, aus dem Jungle-Mucke kam und alle waren nur so: ‘What the fuck, dann skaten wir jetzt halt auf Jungle-Mucke!’ Eine Woche später ist hier jeder so rumgelaufen, MJ hatte komplett Stuttgart infiziert. Wann gab es das letzte Mal in Deutschland so einen einflussreichen Skateboarder? Die Deutschen sind eher so die Nice Guys…“

Torsten Frank
Torsten Frank, Foto: Biemer

Liegt es an der deutschen Bescheidenheit oder am Understatement im Nationalstolz? An Selbstbewusstsein mangelt es den Deutschen eigentlich nicht, vielleicht dafür am „Swag“? An Mut zum Risiko? Wahrscheinlich schauen wir zu oft darauf, was die anderen machen und orientieren uns mehr oder minder unbewusst daran. Böse gesagt, Skateboard-Deutschland kreist nur um sich selbst und blickt nicht über den Tellerrand. Aber Weiterentwicklung entsteht eben dann, wenn man neugierig ist, aus dem Fenster schaut und vor der Tür spielen geht. Gute Ideen entstehen nicht in Meetings, sondern müssen passieren. Niemand will im deutschen Einheitsbrei leben, doch es fehlt an manchen Stellen die anarchische Lust an Eigenentwicklungen mit unerwarteten Happenings und Störungen.

Skateboard-Deutschland traut sich regelmäßig nicht genug zu polarisieren, sondern geht lieber auf Nummer sicher. Patrick Bös, Kölner Szene-Legende und Blogger bei Domliebe, ist jemand, der eine eigene Meinung zu diesem Thema hat und diese auch öffentlich kund tut: „Deutsche setzen keine Trends, weil es an Typen mangelt und so wird den Trends hinterher gelaufen, bzw. werde die Trends anderer Leute abgefeiert. Da sind uns besonders die Franzosen, Engländer und Skandinavier um Lichtjahre voraus. Was ich sehr schade finde: in Deutschland wird nicht offen kritisiert. Wenn etwas total kacke gemacht wird oder extrem fake ist wird es hinter verschlossenen Türen besprochen, aber nicht nach außen getragen. Ich finde Kritik sehr wichtig.”

Sylvain, was für ein Bild hast du als Franzose von den Deutschen?
„So wie ich das in den Medien sehe, ist die deutsche Szene nicht von Kreativität geprägt. Ich meine nicht, dass man der erste sein muss, der Straight No Complies macht, wir alle haben Internet. Ich meine, dass alles etwas länger dauert. Skater arbeiten hart, sie sind keine Poser. Ich denke, dadurch dass der Fokus in den letzten Jahren auf der Berliner Szene lag, hat sich das internationale Bild von den Deutschen verändert: Nicht alle sind langweilige Contest-Skater. Das muss sich gut anfühlen, nach all den Jahren Hartz IV.“

Sylvain Portrait s
Sylvain Tognelli, Foto: Biemer

Was denkst du, Julius Krappe: Wie nehmen internationale Skater Deutsche wahr?
„Ich glaube international hat man ein ziemlich gutes Bild von uns, unser Standing ist anständig! Immer wenn ich irgendwo in anderen Ländern gewesen bin und mit den Locals gesprochen habe, wurde ich direkt über Dinge aus Deutschland gefragt oder die Leute wollten Sachen über Lem, Denny oder Alex wissen. Die hatten direkt richtig gute Jungs im Kopf und haben dadurch auch ein sehr gutes Bild von Deutschland. Viele meinten, sie wollen unbedingt herkommen und meinten, Deutschland wäre der Shit. Ich glaube Deutschland hat ein gutes Ansehen.“

Lem Villemin ist bereits auf der internationalen Bühne angekommen, und besonders durch seinen Stammplatz im globalen Team von adidas hat er die Welt bereist und viel Zeit in Kalifornien verbracht. Er hat sich einst dem deutschen Sicherheitsgefüge entzogen und alles auf die Skateboard-Karte gesetzt. Wir sprachen mit ihm über seine persönlichen Erfahrungen:

„Es gibt einfach nicht genug Support für die deutschen Skater, aber diese sind auch teilweise selbst dafür verantwortlich, weil sie vielleicht einfach nicht mehr daraus machen wollen oder nicht über sich hinauswachsen, weil es ihnen wahrscheinlich reicht. Eventuell liegt es auch daran, dass man sich in Deutschland abgesichert fühlt und ab einem bestimmten Punkt weiß, hier ist man erst mal sicher und muss nicht viel mehr machen, und deswegen macht man das auch so lange. In anderen Ländern wie den Staaten ist es eher so, wenn du deinen ersten Scheck von einem Sponsor bekommst, eine erste Bezahlung fürs Skaten, kommst du vielleicht auf ganz andere Gedanken – dass du z.B. noch mehr daraus machen könntest.“

In Amerika, dem Mutterland des Skateboarding, geht es schnell um viel Geld. Immerhin ist unser deutsches Freizeitvergnügen in den Staaten eine angesehene und ernstzunehmende Sportart, in der Proskater einen Status wie hierzulande Bundesligaspieler genießen – nur ist das Standing eben noch viel cooler. Lem erklärt es wie folgt:

„Die Deutschen sind da anders und beim Skaten nicht so sehr auf Geld aus. Ich habe hier noch nie von irgendwem gehört, dass er mit Skaten viel Cash verdienen will. Aber in Amerika gibt es viele Kids nach dem Motto ‘I gotta make this happen, this is my chance!’, und die übertreiben es halt voll. Aber es ist sicherlich auch Ansporn, dort alles auf eine Karte zu setzen und sich bewusst zu sein, es muss einfach etwas werden, es muss klappen! So war es auch bei mir, ich habe alles darauf gesetzt und vielleicht hätte ich es gar nicht soweit gebracht, wenn ich nicht damals schon gesagt hätte: Ich setze alles auf Skaten und will daraus eine Karriere machen. Es liegt eben auch an einem selbst, was man dafür geben will. Bei vielen deutschen Skatern habe ich eben auch gesehen, dass sie es sich nicht zutrauen. Vielleicht nehmen sie es einfach gar nicht so ernst.

Skaten ist in Amerika eine richtige Sportart. Es ist unvorstellbar, da gehen Eltern morgens mit ihren Kids in die Skateparks, sagen ihnen welche Tricks sie machen sollen und dann wird trainiert. In Deutschland ist es noch immer mehr ein Hobby, aber es ist eigentlich gut, dass mehr die Werte zählen und wer man ist, als das, was man macht. In Amerika geht es oftmals nur darum, Karriere zu machen, Geld zu verdienen und Fame zu bekommen.“

Wunschtraum Profiskater? Nach Amerika ziehen und das ganz große Ding steigen lassen? Die Konkurrenz in Amerika ist allerdings hart.

„In Amerika ist es wirklich oberflächlich, alles ist immer ‘das Beste’, ‘du bist der Coolste’, ‘das ist das Krasseste, was ich je gesehen habe’ und so weiter. Damit komme ich nicht immer klar. Es sind ja auch nicht alle Amis so. Ich meine, jetzt wo ich älter bin, sehe ich das noch mal ganz anders. In Deutschland ist Skateboarding kein Konkurrenzkampf, und vielleicht fehlt das hier auch ein bisschen, um die Szene international voranzubringen. Aber über Skateboard-Deutschland kann man auch stundenlang sprechen, denn am Ende sieht es jeder auch ein bisschen anders.“

WillowHardflipNeu(adj)
Willow aka “Ze German Hammerking” mit Signature Board einer amerikanischen Company und einem seiner Lieblingstricks: Hardflip. Foto: Gentsch

Fazit
Wir Deutschen sind selbstkritisch und das ist eine gute Sache, denn wer nicht (hinter-)fragt, bleibt bekanntlich dumm. Skateboarding bedeutet uns eine ganze Menge, und dementsprechend sind unsere Ansprüche an unsere Kultur hoch, schlicht weil wir sie so sehr schätzen. Regelmäßig fragen wir uns, warum wir manchmal so merkwürdig deutsch sind und die Antwort ist eigentlich eine ganz einfache: Weil wir nun mal deutsch sind und diese Tatsache nicht ändern können. Machen wir also etwas aus unserer guten Ausgangssituation und beschäftigen uns nicht zu sehr damit, was andere über uns denken. Halten wir also fest: Über den Tellerrand zu schauen tut nicht weh, Weltoffenheit hat noch niemandem geschadet, und Magie passiert außerhalb der Komfortzone. Nicht das Meckern darf die Kunst sein, sondern es besser zu machen. Viele Amerikaner nennen Deutschland „Land of freedom“, und das nicht ohne Grund.

Das Cover zur Titelstory ziert Louis Taubert, renommierter Deutscher Skateboarder mit Meisterpokal im Schrank und einer Menge Reisemeilen auf dem Konto. Wie findest du eigentlich Skateboard-Deutschland, Louis?
„Eigentlich gar nicht so schlecht. Es gibt ne Menge Talente, ne Menge Spots, die richtigen Mags und gutes Business, welches den gesponserten Skatern guten Support ermöglicht. Nur sind dort in der Vergangenheit einige Dinge falsch gelaufen, z.B. sind einige deutsche Skater für die falschen Ami-Brands gefahren, Contests finden auf Sportmessen statt und es gibt zu krass gehypte Charaktere, die eigentlich mal einen Gang runter schalten sollten. Inzwischen hat sich das aber ein bisschen gebessert, wie ich finde. Das Problem ist allerdings, wenn man einmal den Ruf weg hat, ist es super schwierig daraus zu kommen. Das musste ich ab und zu auch am eigenen Leib erfahren.“

Louis Taubert_Ollie_HR_Photo Sam Clark
Warum den Sprung über den großen Teich, wenn man auch hier hübsche Sprünge machen kann? Louis Taubert, Ollie. Foto: Sam Clark

Es gibt eine Sache, die wirklich cool ist an Skateboard-Deutschland: „Dass sich niemand drum kümmert, was cool ist oder nicht!“, so Sylvain. Außerdem haben wir Willow aka „Ze German Hammerking“, der nicht nur ein sagenhafter Skateboarder mit einem Pro-Board auf einer amerikanischen Boardfirma, sondern einer der witzigsten Charaktere im internationalen Skateboard-Zirkus ist. Darauf können wir Skateboard-Deutsche wirklich stolz sein! Stolz… haben wir das wirklich gesagt? Genug der Fragerei, lasst uns endlich skaten gehen. Verdammt, es regnet. Typisch Deutschland.

{title}