Tag: Stephan Pöhlmann

Matthias Ellinger, Stephan Pöhlmann, Alex Ullmann, Vladik Scholz, Fabian Lang, Niklas Speer Von Cappeln & Paul Zenner in HR Dept.’s “Get In Where You Fit In”. A film by Dominik Schneider, all photos by Leo Preisinger.

The German Huf team flew out to Bangkok to what they thought would be a nice Airbnb apartment and some good weather and some nice looking spots. Things turned out slightly different, first they were thrown out of their apartment, second the weather was so hot that they had to pick their battles and only skate the spots they really wanted, and thirdly the spots looked great but they were quite rough making you wonder how the guys still managed to produce so much footy in such difficult conditions.

Video featuring: Louis Taubert, Alex Ullmann, Stephan Pöhlmann and Nils Brauer.

Photo by Florian Hopfensperger

Wer ist Deutschland?
Wer nämlich eine Rolle spielt, besitzt wenig eigene Identität, und nie war es wichtiger, authentisch und „real“ zu sein als heutzutage. Also wie wird Skateboard-Deutschland eigentlich in der Welt wahrgenommen? Torsten Frank ist jemand, der das beurteilen kann. Als langjähriger Filmer hat er einen großen Teil dazu beigetragen, die deutsche Skateszene zu formen; mittlerweile ist er nun hauptsächlich für adidas rund um den Globus unterwegs. Sein Kommentar zum Thema Identität:

„Lucas Puig fährt eine Line oben ohne, dafür aber mit Sonnenbrille auf. Er kann es sich erlauben, da sein Skating überzeugt und er authentisch ist. In Frankreich haben außerdem Magenta Skateboards einen riesigen Einfluss! Ich war an einem Spot in Paris und Vivien Feil skatet dort, macht seine Powerslides, Slappy Grinds und fährt gebückt unter einem Geländer durch. Ich drehe mich um, und alle französischen Kids skaten wie er! 1995 gab es einen Contest in Stuttgart, zu dem der Thomas-I-Punkt-Bus aus Hamburg vorgefahren kam. Marcus Jürgensen stieg aus, trug einen weißen Visor und einen Ghettoblaster, aus dem Jungle-Mucke kam und alle waren nur so: ‘What the fuck, dann skaten wir jetzt halt auf Jungle-Mucke!’ Eine Woche später ist hier jeder so rumgelaufen, MJ hatte komplett Stuttgart infiziert. Wann gab es das letzte Mal in Deutschland so einen einflussreichen Skateboarder? Die Deutschen sind eher so die Nice Guys…“

Torsten Frank
Torsten Frank, Foto: Biemer

Liegt es an der deutschen Bescheidenheit oder am Understatement im Nationalstolz? An Selbstbewusstsein mangelt es den Deutschen eigentlich nicht, vielleicht dafür am „Swag“? An Mut zum Risiko? Wahrscheinlich schauen wir zu oft darauf, was die anderen machen und orientieren uns mehr oder minder unbewusst daran. Böse gesagt, Skateboard-Deutschland kreist nur um sich selbst und blickt nicht über den Tellerrand. Aber Weiterentwicklung entsteht eben dann, wenn man neugierig ist, aus dem Fenster schaut und vor der Tür spielen geht. Gute Ideen entstehen nicht in Meetings, sondern müssen passieren. Niemand will im deutschen Einheitsbrei leben, doch es fehlt an manchen Stellen die anarchische Lust an Eigenentwicklungen mit unerwarteten Happenings und Störungen.

Skateboard-Deutschland traut sich regelmäßig nicht genug zu polarisieren, sondern geht lieber auf Nummer sicher. Patrick Bös, Kölner Szene-Legende und Blogger bei Domliebe, ist jemand, der eine eigene Meinung zu diesem Thema hat und diese auch öffentlich kund tut: „Deutsche setzen keine Trends, weil es an Typen mangelt und so wird den Trends hinterher gelaufen, bzw. werde die Trends anderer Leute abgefeiert. Da sind uns besonders die Franzosen, Engländer und Skandinavier um Lichtjahre voraus. Was ich sehr schade finde: in Deutschland wird nicht offen kritisiert. Wenn etwas total kacke gemacht wird oder extrem fake ist wird es hinter verschlossenen Türen besprochen, aber nicht nach außen getragen. Ich finde Kritik sehr wichtig.”

Sylvain, was für ein Bild hast du als Franzose von den Deutschen?
„So wie ich das in den Medien sehe, ist die deutsche Szene nicht von Kreativität geprägt. Ich meine nicht, dass man der erste sein muss, der Straight No Complies macht, wir alle haben Internet. Ich meine, dass alles etwas länger dauert. Skater arbeiten hart, sie sind keine Poser. Ich denke, dadurch dass der Fokus in den letzten Jahren auf der Berliner Szene lag, hat sich das internationale Bild von den Deutschen verändert: Nicht alle sind langweilige Contest-Skater. Das muss sich gut anfühlen, nach all den Jahren Hartz IV.“

Sylvain Portrait s
Sylvain Tognelli, Foto: Biemer

Was denkst du, Julius Krappe: Wie nehmen internationale Skater Deutsche wahr?
„Ich glaube international hat man ein ziemlich gutes Bild von uns, unser Standing ist anständig! Immer wenn ich irgendwo in anderen Ländern gewesen bin und mit den Locals gesprochen habe, wurde ich direkt über Dinge aus Deutschland gefragt oder die Leute wollten Sachen über Lem, Denny oder Alex wissen. Die hatten direkt richtig gute Jungs im Kopf und haben dadurch auch ein sehr gutes Bild von Deutschland. Viele meinten, sie wollen unbedingt herkommen und meinten, Deutschland wäre der Shit. Ich glaube Deutschland hat ein gutes Ansehen.“

Lem Villemin ist bereits auf der internationalen Bühne angekommen, und besonders durch seinen Stammplatz im globalen Team von adidas hat er die Welt bereist und viel Zeit in Kalifornien verbracht. Er hat sich einst dem deutschen Sicherheitsgefüge entzogen und alles auf die Skateboard-Karte gesetzt. Wir sprachen mit ihm über seine persönlichen Erfahrungen:

„Es gibt einfach nicht genug Support für die deutschen Skater, aber diese sind auch teilweise selbst dafür verantwortlich, weil sie vielleicht einfach nicht mehr daraus machen wollen oder nicht über sich hinauswachsen, weil es ihnen wahrscheinlich reicht. Eventuell liegt es auch daran, dass man sich in Deutschland abgesichert fühlt und ab einem bestimmten Punkt weiß, hier ist man erst mal sicher und muss nicht viel mehr machen, und deswegen macht man das auch so lange. In anderen Ländern wie den Staaten ist es eher so, wenn du deinen ersten Scheck von einem Sponsor bekommst, eine erste Bezahlung fürs Skaten, kommst du vielleicht auf ganz andere Gedanken – dass du z.B. noch mehr daraus machen könntest.“

In Amerika, dem Mutterland des Skateboarding, geht es schnell um viel Geld. Immerhin ist unser deutsches Freizeitvergnügen in den Staaten eine angesehene und ernstzunehmende Sportart, in der Proskater einen Status wie hierzulande Bundesligaspieler genießen – nur ist das Standing eben noch viel cooler. Lem erklärt es wie folgt:

„Die Deutschen sind da anders und beim Skaten nicht so sehr auf Geld aus. Ich habe hier noch nie von irgendwem gehört, dass er mit Skaten viel Cash verdienen will. Aber in Amerika gibt es viele Kids nach dem Motto ‘I gotta make this happen, this is my chance!’, und die übertreiben es halt voll. Aber es ist sicherlich auch Ansporn, dort alles auf eine Karte zu setzen und sich bewusst zu sein, es muss einfach etwas werden, es muss klappen! So war es auch bei mir, ich habe alles darauf gesetzt und vielleicht hätte ich es gar nicht soweit gebracht, wenn ich nicht damals schon gesagt hätte: Ich setze alles auf Skaten und will daraus eine Karriere machen. Es liegt eben auch an einem selbst, was man dafür geben will. Bei vielen deutschen Skatern habe ich eben auch gesehen, dass sie es sich nicht zutrauen. Vielleicht nehmen sie es einfach gar nicht so ernst.

Skaten ist in Amerika eine richtige Sportart. Es ist unvorstellbar, da gehen Eltern morgens mit ihren Kids in die Skateparks, sagen ihnen welche Tricks sie machen sollen und dann wird trainiert. In Deutschland ist es noch immer mehr ein Hobby, aber es ist eigentlich gut, dass mehr die Werte zählen und wer man ist, als das, was man macht. In Amerika geht es oftmals nur darum, Karriere zu machen, Geld zu verdienen und Fame zu bekommen.“

Wunschtraum Profiskater? Nach Amerika ziehen und das ganz große Ding steigen lassen? Die Konkurrenz in Amerika ist allerdings hart.

„In Amerika ist es wirklich oberflächlich, alles ist immer ‘das Beste’, ‘du bist der Coolste’, ‘das ist das Krasseste, was ich je gesehen habe’ und so weiter. Damit komme ich nicht immer klar. Es sind ja auch nicht alle Amis so. Ich meine, jetzt wo ich älter bin, sehe ich das noch mal ganz anders. In Deutschland ist Skateboarding kein Konkurrenzkampf, und vielleicht fehlt das hier auch ein bisschen, um die Szene international voranzubringen. Aber über Skateboard-Deutschland kann man auch stundenlang sprechen, denn am Ende sieht es jeder auch ein bisschen anders.“

WillowHardflipNeu(adj)
Willow aka “Ze German Hammerking” mit Signature Board einer amerikanischen Company und einem seiner Lieblingstricks: Hardflip. Foto: Gentsch

Fazit
Wir Deutschen sind selbstkritisch und das ist eine gute Sache, denn wer nicht (hinter-)fragt, bleibt bekanntlich dumm. Skateboarding bedeutet uns eine ganze Menge, und dementsprechend sind unsere Ansprüche an unsere Kultur hoch, schlicht weil wir sie so sehr schätzen. Regelmäßig fragen wir uns, warum wir manchmal so merkwürdig deutsch sind und die Antwort ist eigentlich eine ganz einfache: Weil wir nun mal deutsch sind und diese Tatsache nicht ändern können. Machen wir also etwas aus unserer guten Ausgangssituation und beschäftigen uns nicht zu sehr damit, was andere über uns denken. Halten wir also fest: Über den Tellerrand zu schauen tut nicht weh, Weltoffenheit hat noch niemandem geschadet, und Magie passiert außerhalb der Komfortzone. Nicht das Meckern darf die Kunst sein, sondern es besser zu machen. Viele Amerikaner nennen Deutschland „Land of freedom“, und das nicht ohne Grund.

Das Cover zur Titelstory ziert Louis Taubert, renommierter Deutscher Skateboarder mit Meisterpokal im Schrank und einer Menge Reisemeilen auf dem Konto. Wie findest du eigentlich Skateboard-Deutschland, Louis?
„Eigentlich gar nicht so schlecht. Es gibt ne Menge Talente, ne Menge Spots, die richtigen Mags und gutes Business, welches den gesponserten Skatern guten Support ermöglicht. Nur sind dort in der Vergangenheit einige Dinge falsch gelaufen, z.B. sind einige deutsche Skater für die falschen Ami-Brands gefahren, Contests finden auf Sportmessen statt und es gibt zu krass gehypte Charaktere, die eigentlich mal einen Gang runter schalten sollten. Inzwischen hat sich das aber ein bisschen gebessert, wie ich finde. Das Problem ist allerdings, wenn man einmal den Ruf weg hat, ist es super schwierig daraus zu kommen. Das musste ich ab und zu auch am eigenen Leib erfahren.“

Louis Taubert_Ollie_HR_Photo Sam Clark
Warum den Sprung über den großen Teich, wenn man auch hier hübsche Sprünge machen kann? Louis Taubert, Ollie. Foto: Sam Clark

Es gibt eine Sache, die wirklich cool ist an Skateboard-Deutschland: „Dass sich niemand drum kümmert, was cool ist oder nicht!“, so Sylvain. Außerdem haben wir Willow aka „Ze German Hammerking“, der nicht nur ein sagenhafter Skateboarder mit einem Pro-Board auf einer amerikanischen Boardfirma, sondern einer der witzigsten Charaktere im internationalen Skateboard-Zirkus ist. Darauf können wir Skateboard-Deutsche wirklich stolz sein! Stolz… haben wir das wirklich gesagt? Genug der Fragerei, lasst uns endlich skaten gehen. Verdammt, es regnet. Typisch Deutschland.

Hype muss sein
Eine der wichtigsten Fragen, die sich uns im Rahmen unserer Recherche stellt, ist die nach der internationalen Relevanz unserer Skateboard-Nation. Aktuell schafft es keine deutsche Company über die Landesgrenzen hinaus für Wirbel zu sorgen. Keine nationale Firma wird global so respektiert wie Cliché, Palace, Polar, Flip oder Jart, allesamt aus unserer europäischen Nachbarschaft. Wo steht eigentlich das Ansehen von deutschen Board-Companys in der Welt? Auf die Frage nach deutschen Board-Companys, in die Runde hinein an Raul Navarro (Spanien), Dennis Durrant (Australien) und Günes Özdogan (Schweden) gestellt, kommt erst ein „Hm, don’t know…“, danach ein „Yeah, Radio, are they from Germany?“ – das ist erschreckend.

Sicherlich ist es nicht damit getan, Boards zu bedrucken und Social Media-Kanäle zu füttern. Die Qualität muss hohen Ansprüchen gerecht werden, die Shapes müssen stimmig und aktuell, die Inhaber echte Persönlichkeiten sein; die Leidenschaft, das Umfeld und die Marke müssen stimmen, dazu ein gesunder Zeitgeist und ein natürliches Gespür dafür, was die Kids und Fans interessiert, bewegt und was überhaupt gerade angesagt ist. Und natürlich wären da auch noch wichtige wirtschaftliche Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Titus hatte es als älteste Traditions-Company vermeintlich in der Hand, doch der internationale Durchbruch blieb aus. Doch warum wurde sich nur auf den deutschen Markt konzentriert? Die Antwort klingt plausibel. Julius Dittmann, Geschäftsführer des Titus Mailorder und Sohn von Titus:

„Ich habe mal mit Titus über das Thema philosophiert. Es gibt da verschiedene Theorien, die auch je nach Jahrzehnt entsprechend passen. Ein derzeitig relevanter Unterschied zu populären EU-Brands wie Polar, Palace oder Jart ist, dass Titus neben der ‘Marke’ (dem ‘Brand’, der ‘Company’) gleichzeitig auch ein Händler ist (und eigentlich auch immer war). Das ist Fluch und Segen zugleich. Wenn du in der Geschichte jedoch eher Richtung Ende der Neunziger zurückgehst, gab es aus unserer Sicht ein anderes großes Problem: die Titus-Company (zu der Zeit mit vielen Tochterfirmen und Co.) ist in eine fette Krise geraten und musste sich bis 2007 hin kontinuierlich verkleinern und neuen Fokus finden.“

Vielleicht war es einfach nur Pech, doch wenn das nötige Geld nicht zur Verfügung steht, ist es kein Wunder, dass man sich erst mal auf Stabilität in den eigenen vier Wänden konzentriert. Aber: wer dann? Die deutschen Nachwuchs-Companys stehen in den Startlöchern und geben Gas, dabei folgen sie tendenziell einem nationalen Plan, meistens ohne ausländische Teamfahrer. Schade eigentlich.

Es gibt eben keine zwingende Notwendigkeit außerhalb Deutschlands bekannt zu werden, da es der nationale Markt schlicht hergibt. Das Land ist groß genug, die Leute konsumieren, und auch das digitale Netzwerk reicht aus, um Reichweiten zu erzielen. Anders sieht es da in anderen Ländern, beispielsweise Belgien, aus. Dort gibt es kaum nationale Magazine, weswegen junge Skateboarder mit internationalen Medien aufwachsen und dementsprechend gut skaten müssen, um darin gefeatured zu werden. Nicht umsonst brachte das verhältnismäßig kleine Land in den letzten Jahren Größen wie Phil Zwijsen, Nassim Guammaz oder Axel Cruysberghs hervor. Nur am belgischen Bier kann es nicht liegen, denn dann wären WIR ja… nun gut.

In Deutschland ist es relativ einfach, einen Shop-Sponsor zu bekommen, in einem Magazin abgedruckt zu werden oder gar für eine nationale Boardfirma zu fahren. Wir sind zu schnell satt und geben uns bereits mit wenig zufrieden, immerhin sind die genannten Dinge bereits beachtliche Leistungen. Es ist schade, dass nicht mehr Leute den Ansatz und auch Anspruch verfolgen, global zu denken. Immerhin ist Skateboarding in der Welt zu Hause und jeder, der auf einem Board steht, wird maßgeblich von Amerika beeinflusst.

LV
Hat alles auf die Skateboard-Karte gesetzt und ist damit international erfolgreich. Lem Villemin, Foto: Biemer

An Klischees kommt man nicht vorbei
Fragt man in Sachen Skateboarding nach typisch deutschen Klischees, bekommt man wahrscheinlich relativ identische Antworten – Crooked Grinds, Contest-Skater oder Treflips mit extremer Schere sind allgemein als deutsche Klischees bekannt und oft zitiert. Dinge, bei denen man mit relativ geringem Aufwand ein gutes Ergebnis erzielen kann. Ist der Crooks erst mal gelernt, ist er ein leichter Trick und sieht dabei cool und dynamisch aus – sehr beliebt bei z.B. Contest-Runs. Wettbewerbe im Allgemeinen passen besonders gut zu unseren deutschen Tugenden wie Ehrgeiz und dem Sinn für Effizienz. Deutsche mögen es gradlinig und messbar, sie mögen den Vergleich, um die eigenen Qualitäten einschätzen zu können.

Aber eigentlich sind Deutsche gar keine Contest-Skater mehr! Das lässt sich an aktuellen Starterzahlen belegen: Waren vor zehn Jahren noch stets an die 100 Skater bei den Deutschen Meisterschaften, gehen mittlerweile nur noch halb so viele Fahrer an den Start. Sicherlich liegt das auch an der Identitätskrise des COS (Club Of Skaters, Veranstalter der Dt. Meisterschaften), der zwischen Authentizität und Vermarktbarkeit hin- und hergerissen ist. Contests auf Teenie-Messen in grauen Hallen machen einfach keinen Spaß, doch irgendwer muss das Spektakel nun mal finanzieren.

Nun sind „wir“ nicht nur Fußballweltmeister und Spitzenklasse im Export von Autos, sondern waren immerhin auch Weltmeister in der Disziplin Game of SKATE – einem Spiel mit klaren Strukturen und Regeln, bei dem ein außergewöhnlich talentierter Alex Mizurov 2006 die richtige Strategie bewies und effizient geskatet ist. Es gibt im Skateboarding nicht besonders viele Möglichkeiten, bei denen diese Mechanismen greifen und zum Erfolg führen können. Man kann beinahe sagen, effizient zu skaten ist ein Feind des kreativen Ausdrucks. Alex hat seit jener Zeit gefühlt keinen einzigen Treflip mehr gebailt, und es ist schlussendlich ein gutes Gefühl sein Board in jedem Versuch 360° in zwei unterschiedliche Richtungen flippen zu können, bevor dieses wieder perfekt unter die Füße zurück kommt. Das Klischee ist vertretbar, doch Boardkontrolle zu haben ist einfach geiler.

poolman_transfer_noseblunt
Deutsche lieben es gradlining und messbar – außerdem die Kontrolle zu bewahren. Stephan Pöhlmann, Gap to Nosebluntslide. Foto: Burny

Außerdem gilt auf der ganzen Welt als typisch deutsch: Wir sind nicht locker, haben keinen Humor und können zu wenig über uns selbst lachen. Doch stimmt das wirklich? Gilt das auch für Skater? Zu diesem Klischee haben wir Sylvain Tognelli, französischer Proskater, der seit mehreren Jahren in Berlin lebt, befragt:

Sylvain, haben die Deutschen keinen Humor und sind wir nicht lustig?
Humor ist eine individuelle Eigenschaft. Das kann man nicht pauschal auf ein Land beziehen. Meine Freunde in Berlin haben einen sehr direkten Humor. Ich kann damit gut umgehen, manchmal verstehe ich zwar nicht, warum jetzt gelacht wird, aber das schiebe ich jetzt mal auf die Sprachbarriere. Ob ihr Deutschen generell nicht lustig seid, ist eine schlechte Frage, Humor ist nicht international! Wir sind aufgewachsen mit amerikanischer Comedy im Fernsehen, vielleicht wären wir anders, wenn wir chinesische Comedy konsumiert hätten, wer weiß das schon!

Next Level
Die jüngere Generation hat es nun in der Hand, Skateboard-Deutschland zu formen, zu gestalten und zu modernisieren. Doch ist diese bereit, die Verantwortung dafür zu übernehmen und ist das überhaupt notwendig? Will irgendwer überhaupt Verantwortung haben, wozu überhaupt und was soll eigentlich das Ziel sein? Ein Image ist planbar, aber sicherlich nicht sein Erfolg. Was wollen wir überhaupt, wer wollen wir sein? Und wollen wir überhaupt irgendwer sein oder langt es uns, einfach nur unser (deutsches) Ding zu machen? Wir zählen weiter Stufen und bemerken, dass der Trick von Dylan in seinem letzten Part für HUF bereits ABD ist. Sind wir keine Gönner? Wissen wir es einfach besser? Bei uns bleiben Fünfe auch mal ungerade, denn Ordnung muss sein. Die kreative Finesse hält sich in Deutschland zurück, denn die Deutschen sind mehr Techniker denn Ästhetiker. Das ist generell auch völlig in Ordnung, immerhin wachsen wir auf mit der heiligen Dreifaltigkeit der deutschen Industrie – Qualität, Wertarbeit und Zuverlässigkeit. Allerdings: es ist weniger cool. Und wer ständig pünktlich ist, verpasst manchmal die gewissen zehn Minuten vor dem Spiegel, um sich „was Cooles“ anzuziehen und nicht nur „was Praktisches“ überzuwerfen, bevor er das Haus verlässt. So wird es zumindest den Franzosen nachgesagt.

blessing
Die Sache mit den ABDs und NBDs nehmen Skateboarder sehr genau. Da hört der Spaß schnell auf, wenn ein Trick an einem Spot gemacht wurde und tatsächlich doch noch jemand den Trick machen will. Umso besser ist es also Tricks zu machen, die aller Wahrscheinlichkeit nach noch nie jemand aus Deutschland zuvor gemacht hat. Markus Blessing, Kickflip BS Noselbluntslide an einem deutschen Handrail. Sequenz: Wagner

Liegen bei überhaupt irgendwem die Verantwortlichkeiten für ein ganzes (Skateboard-)Land? Heutzutage kann jeder viral gehen und mit guten Ideen überzeugen. Auch Medien spielen eine wichtige Rolle und haben als unabhängige Meinungsmacher mit großer Reichweite einen hohen Stellenwert in der deutschen Skateboard-Gesellschaft. Problematisch wird es da, wenn Quantität der Qualität überlegen ist – denn dann sind wir auf dem besten Weg, in die absolute Verblödung geführt zu werden. Der Nachrichtensprecher Hanns Joachim Friedrichs hat einmal sinngemäß gesagt: „Du kannst so dumm sein, dass dich die Schweine beißen. Wenn du es jeden Tag im Fernsehen bist, ist dein Weg zum Ruhm nicht aufzuhalten.“

Im Internet wird viel Wert auf Entertainment gelegt und die neuen Medien verstärken das Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Selbstvermarktung nur noch, weil auch diese sich selbst vermarkten müssen, doch am Ende wird sich die Qualität durchsetzen. Bleibt zu hoffen, dass in einer Zeit, in der es vermehrt um Erfolg, Image und Konsum geht, genügend Nachwuchs kommen wird, der ehrlichen Werten im Skateboarding folgt und nicht versucht, eine Rolle zu spielen…

Weiter in Teil 3:
Ist Skateboard-Deutschland noch zu retten? – Wer ist Deutschland?

Das Video zu einem packenden Finale von Red Bull Offsprings, das beinahe ins Wasser gefallen wäre. Footage von der neu gestalteten Northbrigade in Köln feat. Denny Pham, Louis Taubert, Sandro Trovato und Co.

Film: Gerrit Piechowski & Julius Krappe
Edit: Gerrit Piechowski

Zur Fotogallery

Vergangenes Wochenende fand in Köln an der Northbrigade das Finale von Red Bull Offsprings statt, zu dessen Anlass der brandneue Street Parcours zum ersten Mal geskatet werden konnte. Viele neugierige Zuschauer waren da, für passende Musik wurde gesorgt und es gab deliziöse Burger… Also beste Vorraussetzungen für einen besonderen Contest.

Anfangs war noch Bombenwetter mit tropischen Temperaturen, alle Skater waren hochmotiviert und schon im Practice wurde gut geripped. Als die ersten Runs am Laufen waren, kamen die ersten Regenwolken, die den Park leider unter Wasser setzten. Nachdem der Regen weggezogen war, wurde der Park mühevoll getrocknet. Dieses Spektakel wiederholte sich einige Male, bis erneut ein paar Runs stattfinden konnten, bis… tja, der Regen kam. Sehr bewundernswert war vor allem, dass die Zuschauer sich nicht vom Wetter abschrecken ließen und bis zum Ende blieben, trotz des ein oder anderen nassen Schuhwerks. Zum Abend dann klarte der Himmel endlich auf und es konnte wieder abgeskatet werden. Das Finale fand wegen einbrechender Dunkelheit im Lichte der Baustrahler statt, was die Finalisten aber nicht daran hinderte, harte Moves zu performen. Besonders Denny Pham, Michi von Fintel, Vladik Scholz und Sandro Trovato haben auf Nachtsichtmodus gestellt und diverse Lines an der Kombination eingetütet. Wir haben einige Impressionen aus Köln mitgebracht.

IMG_6278
Denny Pham hinterlässt einen guten Eindruck mit einem Nollie Heelflip BS Lipslide

IMG_6280
Stuttgarts Tim Rebensdorf hat keine Lust auf Techmoves, sondern schießt lieber aus der Transition raus

IMG_6335
Regeneinbruch – Während es sich einige Leute im Bus gemütlich machen…

IMG_6298
… finden Andere wiederum einen eher außergewöhnlichen Unterschlupf

IMG_6322
Die Sonne scheint wieder und alle sind noch motiviert. Nur der Park muss noch trocknen

IMG_6352
Die Moderatoren Sebi Vellrath und Tobias Hunger schaffen es mit guten Ansagen, dass die Leute nicht die Biege machen

IMG_6360
Das Team versucht mit allen Mitteln, den Park schnell wieder skatebar zu bekommen

IMG_6388
Die Sonne geht schon langsam unter, doch trotzdem bleiben die Zuschauer cool und freuen sich auf die nächsten Runs

IMG_6404
Sven Gindorf styled einen FS Feeble für Team Kiel

IMG_6413
Die Judges bei der Arbeit

IMG_6418
Gewinner Sandro Trovato performed eine krasse Kombo, Backtail-to-guckteuchdenClipan!

IMG_6458
Das Finale an den Stufen mit Rail und Hubba: FS Lipslide von Carlo Brummel aus StaBielefeld

IMG_6488
Stefan Pöhlmann hat keine Angst vor der Dunkelheit und grindet das Rail per 50-50

IMG_6543
Der Sieg geht nach Ravensburg an Tobias Engstler und Sandro Trovato – Congratulations!

IMG_6572
Prost!

by Konrad Waldmann

Es ist noch gar nicht lange her, da war es nass, kalt und verschneit – genau, vor ungefähr einer Woche. Doch auch das schlimmste Hamburger Schietwetter hat Niklas Speer von Cappeln, Stephan Pöhlmann und Dennis Behrens nicht davon abhalten können, am Jungfernstieg an der Planke zu forschen.

Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten einen Contest zu fahren. Es gibt Naturtalente, Taktiker und die ganz Nervösen, doch um euch mal ein bisschen den Contestskater an sich näher zu bringen, haben wir hier anhand des Beispiels vom vergangenen Relentless COS Cup Finale aus Rust eine kleine Auflistung gemacht.

1. Der Neuling
Er kommt bereits am Freitag Mittag pünktlich zum Opening der Practice Session und skatet so viel er kann. Er ist gestoked, das erste Mal die COS Bühne zu betreten, zu sehen wie alles funktioniert und auf der Quarter neben den Helden der letzten fünf Contestclips zu stehen. Im Practice schafft er viele Tricks, in seinem Run macht er wahrscheinlich beim ersten Ollie über die Box einen Hang Up und slammt hart. Aller Anfang ist schwer. Beispiel Rust: untere Hälfte Starterfeld Amateure.

2. Der Routinier
Er kennt das Spiel schon lange und hat große Contests schon vor zehn Jahren gewonnen. Er kommt hauptsächlich des Spasses wegen, alte Bekannte zu treffen und die Contestparty mitzunehmen, weil er mittlerweile einem anständigen Beruf nachkommt. Trotzdem sitzen die Tricks noch immer und ohne Druck von Sponsoren machen ihm Contests richtig Spass. Beispiel Rust: Laif Draasch, Andi Welther.

3. Der Taktische Wiederholer
Er wird das Wort ‘trainieren’ nicht benutzen, aber er wiederholt im Practice Abläufe ganz genau und überlegt sich seinen Run sekundiös. Er ist fit und besitzt die Gabe jeden Contest für sich entscheiden zu können, wenn er denn Stay On fahren würde. Doch kann es auch passieren, dass er sich selbst zu sehr unter Druck setzt. Beispiel Rust: Christoph Radtke, Alex Mizurov, Yannick Schall

4. Der Safety Fuchs
Er weiss genau, wie das Judgesytsem funktioniert und fährt flowig den Parcour ab. Seine Basics sitzen auch im Schlaf und Feeble Grinds, 5-0s und Kickflips kommen locker aus dem Fußgelenk geschüttelt. Er schafft es so gut wie immer bis ins Finale, doch wenn sich die anderen an krasse Tricks trauen, hat er das Nachsehen. Dafür fährt er so gut wie immer Stay On. Beispiel Rust: Jeremy Reinhard, Flo Westers.

5. Das Kid
Er ist durchschnittlich 14 Jahre alt und steht kurz vor der Pubertät. Die Basics sitzen schon ziemlich gut und auch wenn es am Pop noch ein wenig mangelt, ist er beim Publikum beliebt. Allerdings läuft er Gefahr einen Kiddiebonus zu bekommen, was bei den Großen nicht gerne gesehen ist. Beispiel Rust: diesmal irgendwie niemand.

6. Der Showman
Er geniesst das Rampenlicht und wenn alle Augen auf ihn gerichtet sind. Am besten eignet sich für ihn der Moment zwischen den Runs, in denen er einen krassen Trick probiert und der Moderator seinen Namen durchsagt. Spätestens im dritten Versuch schafft er dann den Trick und lässt sich – irgendwie auch verdient – von der Menge feiern. Beispiel Rust: Farid Ulrich

7. Der Kreative
So wie er auf der Strasse fährt, sucht er sich auch auf einem Contest den besonderen Trick – wenn er denn überhaupt auf einen Contest kommt, der nicht weiter als 50km von zu Hause weg ist. Ihm sind Platzierungen egal und er geniesst es hauptsächlich für 60 Sekunden dem Practice Trouble zu entkommen und mal kurz den Parcour für sich zu haben. Mehr als Semi-Finale ist meist nicht drin, ist aber auch nicht schlimm. Beispiel Rust: Stephan Pöhlmann, Lennie Burmeister

8. Der Publikumsheld
Er fährt schnell und clean, er macht krasse Tricks und geht lieber auf Risiko, als dass er ins Finale kommt. Das lieben die Leute und so wird er stets am meisten angefeuert. Er fängt seine Runs direkt gut an, doch am Ende hat er zu viele Bails, um richtig was zu reissen. Dafür ist er bei Best Tricks Contests weit vorne und gibt generell alles. Beispiel Rust: Octavio Trindade, Glenn Michelfelder, Vladik Scholz

9. Der Siegertyp
Er ist die ideale Kombination aus 3., 4. und 8. Er fährt die Halle mit Leichtigkeit in Grund und Boden, ohne dass es für ihn anstrengend wird. Vor seinem zweiten Final Run lehnen sich die Judges meist entspannt zurück, um seinen anstehenden Stay On Run mit krassen Tricks besser geniessen zu können. Vor allen Dingen aber freut er sich noch richtig über einen Contestsieg und verspritzt in bester Formel 1 Manier den Sekt in Richtung Publikum. Beispiel Rust: Der neue Deutsche Meister Louis Taubert!

Ergebnisse COS Cup Finale Rust:
1 Louis Taubert
2 Matthias Wieschermann
3 Denny Pham
4 Christoph Radtke
5 Alex Mizurov
6 Yannick Schall
7 Jost Arens
8 Jeremy Reinhard
9 Florian Westers
10 Octavio Trindade

Best Trick Contest:
Denny Pham – Nollie FS Noseslide Big Spin Out

Ergebnisse Titus Locals Only Finale:
1. Roman Ebersbach
2. Alex Horn
3. Marlon Schollmeier
4. Cornelius Rabe
5. Oliver Reinicke
6. Harald “Harry” Burlgin
7. Johannes Keschke
8. Sebastian Hofbauer
9. Jan Tewes
10. Tom Stielow

Ergebnisse COS Cup Gesamtwertung 2012 Street:
1 Louis Taubert
2 Alex Mizurov
3 Yannick Schall
4 Florian Westers
5 Denny Pham
6 Tom Kleinschmidt
7 Alex Ring
8 Christoph Radtke
9 Farid Ulrich
10 Stephan Pöhlmann