Tag: Mob

I’ve literally been going on skateboard tours for half of my life now. Ever since I got my drivers license back in 1990, I have constantly been on the road in search of skateable terrain, regularly leaving my hometown with a trunk full of equal-minded skateboard folk.

The first tour I remember saw me and two local homies going North in my tiny Fiat Uno. Not only did we put many miles on the Uno during our adventurous three-day stint into the unknown, we also slept and cooked in it. That kind of road life was absolutely normal to us back then; mostly because we didn’t even think about it. We were inexperienced, hyped on riding Canadian maple boards, and still healthily ignorant. The entire tour had nothing “professional” about it. No strings attached. No trick-manual or to-do-list.

Laif-Draasch
Laif Draasch – FS Boardslide

Nevertheless, I did bring my camera on tour to cover our 50-50s, boneless-ones and early grabs for an upcoming issue of the Zine I was publishing at that time, called Read and have Fun. That was not only the name of my DIY-magazine, but our overall motto back then: To “have fun” skateboarding. We still knew nothing about the concept of ABDs (“Already Been Done” tricks) and other media politics – probably because they just didn’t exist back then. We were just a couple of Freebirds. Absolutely.

Many years, and several ”Freebird Tours” later, I gave up some of my freedom for voluntary captivity by starting my own skateboard company. Of course, I didn’t know at the time that I was about to get my wings clipped. In the early days of company ownership, everything still seemed to be just fun and games. Nothing ”professional” about it. All sessions – no meetings. No pre-book line catalogues. No Fall/Winter collections. No Spring/Summer season – to us, that was just ”Skateboard Season“.

mob-skateboards-alicant

Now fast forward 15 years. Fast forward to today. I still make a fly-by-night living by selling skateboards, but after 15 years of doing this professionally, I know which way most of the cookies crumble in the skateboard marketplace. They crumble mostly at the thin line between caring and not caring. As a skate company, you have to be in the peoples’ eyes, ears and brains – which ultimately will lead you into the comfort of their open wallet. That’s how you make a living selling almost anything – including yourself if you’re a sponsored skateboarder. You need to show off your brand. You have to get people hyped. And one way to reach your target group is by going on a skateboard tour with your teammates.

As opposed to Freebird-style touring, there is actually something professional about it. Here’s the set formula behind how skateboard company tours work: Travel to exotic destinations and get the adrenalin-fueled action covered. Bring home still and moving images. The bigger the stunts, the better. Then get your tour featured in a major magazine. Ten pages. No less.

alicante

Simultaneously, blog, post and Instagram the shit out of the footage you and your team gathered. Edit some video clips. Make sure to keep them under three minutes. Release them within the next two months in conjunction with blogging the second tries and alternative angles on tumblr. Then wait a month – and do it again. And again. And again. It’s like you gotta stir ‘em good if you wanna move ‘em!

cpt.-cracker

People know me as Captain Cracker, and I have never have been a captain known to exploit his own crew. I’m not out there pushing the performance of my team overboard for the sake of publicity. Probably because I’m still clinging to that feeling I had back when I went on those early Freebird trips. Good times over bangers. BBQs over ABDs. But for a skateboard company owner in the digital age, that kind of sentiment is quite romantic. Nothing but an analog luxury, if you look at it from the modern business perspective of things. The omnipresent Internet of today is a multi-headed Hydra always ready to toss its wireless tongue relentlessly at the potential customer. The Internet is the major player in almost every business now – and in order to stay in the Game of Skate you, as a brand or branded skateboarder, have to feed this hunger.

alex-ullmann-wallride
Alex Ullmann – FS Wallride

You have to supply for the demand for anything by everyone. Your brand has to stay afloat in those social timelines, blogs, posts and Google rankings – otherwise you’ll be sinking to the bottom of the digital quicksand and, ultimately, slip into digital oblivion. Millions have already become hooked, so millions of us are feeding that beautiful beast on a daily basis trying to stay within the highest favor of its audience. We all want “Likes” by the thousands, let’s admit it…

Ullmann
Alex Ullmann – FS 5-O

The online world is the Golden Calf of the digital age. Most of us just haven’t yet realized that we have begun to worship it almost above all else. This ignorance of reality is what puts the pressure on us all to perform in the digital realm. We put on a performance, an act, trying to stoke the wireless masses. And in the process, we tend to forget all about just having a good time exclusively by and for ourselves; at least every once in a while. Myself included. In 2013, after a King of the Road-style tour for a major skateboard magazine, I found myself feeling that this had definitely been my last skateboard tour.

The ”Mission Manual”, the book containing our daily challenges for this tour, was the essence of what I had begun to dislike about the status-quo of skateboarding. Always try for the impossible. Not because it’s so much fun but because the gnarlier it gets, the more “likes” and followers your content will be generating. Until ultimately, it will go absolutely viral – get insanely hyped throughout cyberspace – and satisfy millions of people momentarily with a little bit of something.

denkie

So when Archie, our team manager, mentioned organizing another skate tour, I wasn’t exactly all gung-ho about it. I even had doubts about going at all. I didn’t want to see the boys smashing themselves to pieces again for hours on end trying to land that one trick – the one that had never been done before at this spot. ”Can’t we just have stupid fun for once?” I asked myself and then thought: “Yeah! We could, but it would NOT go over so well in the magazine feature of the tour if we didn’t even try to stoke the shit out of the skateboarding world with our performance.”

mob-alicante

”Why not?” the Freebird twittered in response from the left half of my brain. ”We’re fucking skateboarders. We can do whatever we like!”

So that’s what we did! The team and I agreed on going on another tour under the premise that we would keep this tour strictly about having a good time. Thus the title, “Good Times in the Front, Kicktail in the Back!” That was our motto, all the way to Alicante, Spain. And look at us now: Here we are! Full tour feature in a major magazine! Ten pages! No less! And all we did was have some simple stupid fun, just for once in a while.

kerem-elver

Watch out for the footage of this trip – edit dropping tomorrow!

by Cpt. Cracker
Photos: Danny Sommerfeld

Dass Christian Roth immer voll Bock hat, wisst ihr ja allerspätestens seit unserem “Behind the scenes” mit ihm – und er macht einfach immer weiter: Heute kredenzt uns der Cracker einen amüsanten Clip mit dem kompletten Mob Team und wir fragen uns… Ach, fragen wir ihn doch einfach selbst:

Bist du eigentlich reich, Cpt. Cracker?
Ja. Ich bin so reich, mir reicht’s quasi. Um ehrlich gesagt zu sein und finanziell konnotiert: nein. Kohlemäßig bin ich weit entfernt von einem Vieraugengespräch mit meinem Bankkundenberater. Mein Leben ist reich an Erfahrungen, Freunden, Kindern, Schallplatten, Büchern, Inspirationen und psychsomatischen Krankheiten. Ich bin glücklich und zufrieden mit meinem Dasein, meinem Dispokredit und einem Fahrrad für jeden Tag. Skateboarding war und ist für mich das passende Spiegelbild zu meinem Lebensentwurf: mach’ was du willst, so wie du es kannst und versuche immer besser darin zu werden. Für mich reicht das meistens zum überleben. Schliesslich habe ich Sinnvolleres zu tun als Geld zu zählen – nämlich Skateboards verkaufen.

crackdoom

Vor einer kleinen Weile hatten wir hier auf der Website ein großes Behind the Scenes Feature mit Christian Roth aka Cpt. Cracker über Mob Skateboards – habt ihr mit Sicherheit gelesen. Wer noch mehr zur Personalie Roth erfahren möchte, dem sei dieses schöne Videoportrait ans Herz gelegt: Cracker spricht über seine Liebe zur Fotografie und steht am Ende vor der schwierigen Entscheidung zwischen Kamera und Skateboard zu wählen…

Hinter jedem guten Brand steckt immer ein guter Art Director. Alles geht durch seine Hände und prägt die visuelle Identität der Marke. Unsere Rubrik Behind the Scenes gibt Einblicke in die Arbeit der kreativen Köpfe bei den aufregendsten Brands. Christian Roth aka Cpt. Cracker aka Chrischi ist so einer, und zwar einer, der heraussticht. Seit nunmehr fast 15 Jahren kümmert er sich um die Geschicke von Mob Skateboards. Einer Company, die eindeutig seine Handschrift trägt: Fotografie, Video und Film, Grafik und Art Direction fließen ebenso in die Firma wie seine Skills als Texter. Also quasi alles aus einer Hand, aus einem Kopf!? Lassen wir Chrischi doch am besten selbst erzählen – das kann er nämlich auch noch!

Hallo Chrischi, gib uns doch erst einmal ein paar Fakten zu deiner Person durch und erzähl mal von deinem persönlichen Werdegang. Wie bist du mit Skateboarding in Berührung gekommen?
Ein guter Freund von mir hat auf dem heimischen Badesee Windsurfing betrieben. Irgendwo hatte er gesehen, dass man das Surfsegel auch an einem Skateboard befestigen kann, um damit sonntags auf Parkplätzen von Einkaufszentren seine Runden zu drehen. Das war 1985. Irgendwann hat er dann mal einen „Titus Rollsport-Katalog“ mitgebracht.

Ein paar auf rosafarbenem Papier kopierte Seiten. Das Ganze war sehr listenartig aufgebaut, aber es waren auch ein paar Bilder von Decks zu sehen – Santa Cruz, Vision, Powell-Peralta. Ich war sofort hellauf begeistert von den Grafiken und den ungeahnten, neuen Möglichkeiten, die ich mir in meinem Kopf ausmalte. So habe ich mit dem Sparen meines Taschengeldes angefangen und mir ein paar Monate später das Pawel „Martin Wagner“ Pro Model, 100% Fun Achsen und Kryptonics „Slammer“ Wheels bestellt. Fortan war jeden Tag Skaten angesagt.

Wenn es geregnet hat, habe ich mir stundenlang dieselben zwei Skateboard-Magazine angeschaut – das Monster Magazin und das Transworld Skateboarding. Mehr Input hatte ich nicht – der Rest war meiner Phantasie und Kreativität überlassen. Inspiriert von diesen zwei Magazinen habe ich begonnen, mit dem Fotoapparat meines Opas meine Freunde beim Skaten zu fotografieren. Aber nur zu fotografieren empfand ich als langweilig, wenn man weiter nichts mit diesen Fotos anfing; ich wollte sie in einen Kontext setzen, meine eigene Welt erschaffen. Also habe ich mir irgendwann Papas alte Schreibmaschine geholt und losgetippt. Ich wollte mein eigenes Magazin machen – eigentlich nur, um es zu haben und es mir selbst anzuschauen.

Fortan habe ich mein Taschengeld im Copy-Shop auf den Kopf gehauen. Mein Zine trug den Namen „R.A.H.F.“ („Read And Have Fun“) – inspiriert war dieser Name von dem britischen Skate- und BMX-Magazin „R.A.D.“ („Read And Destroy“) und der „RAF“ (Rote Armee Fraktion). Meine Mutter war nicht so begeistert von diesem Namen, denn ich hatte schon bald ein paar Abonnenten für mein Heft, und es kam des Öfteren vor, dass sie Briefe mit Rückporto im Briefkasten fand, die einfach an „R.A.F.“ adressiert waren.

Insgeheim aber liebte ich diese Verwechslungsmöglichkeit – diese Spannung zwischen konditionierter Erwartung und tatsächlicher Realität. Die Fahndungsposter der „RAF“ hingen damals bei uns auf dem Postamt und übten eine undefinierbare Faszination auf mich aus. Ich lehne Gewalt und Terror zwar kategorisch ab, was mich aber faszinierte war, dass es da diese Gruppe von Menschen gab, die so überzeugt von ihren Idealen war, dass sie ihr „etabliertes Leben“ aufgaben, um für eine Idee zu leben – und zu sterben. Sie waren Außenseiter und sie wollten die Welt, so wie sie ihnen angeboten wurde, nicht einfach so akzeptieren. Damit konnte ich mich identifizieren – allerdings nicht mit einer AK74 in der Hand, sondern mit einem Rollbrett unter den Füßen.

Ich wollte nie die ganze Welt verändern, aber ich wollte schon früh nicht in einem vorgefertigten Schema leben, das nicht meiner Vorstellung entspricht. Die Skateboard-Szene der 80er war dafür genau der richtige Ort. Was Skateboarder damals machten interessierte keinen Schwanz – außer die Skateboarder selbst. Alles war richtig. Nichts war falsch – solange es von Herzen kam.

mob_cracker-skizzen-86-004 Kopie

Irgendwann bist du dann auf die Idee gekommen, deine eigene Company an den Start zu bringen. Wann war das und was hat den Ausschlag gegeben?
Zwischen dem Ende meines „R.A.H.F.“-Zines und dem Start von Hessenmob Skateboards habe ich eine Fotografenausbildung gemacht und ein paar Jahre als Fotograf und Musikvideoregisseur gearbeitet. Das Skateboard war dabei mein ständiger Begleiter. Rückblickend kann man sagen, dass das Skateboard seit 1986 die einzige Konstante in meinem Leben ist. Alles andere ist gekommen und gegangen. Nachdem meine Videoregisseur-Karriere mit dem Siegeszug der MP3 Ende der 90er ein jähes Ende fand, hatte ich plötzlich große Lust, etwas anderes zu machen. Nämlich endlich eine Skateboard-Firma zu starten. Das war 1999.

Um ehrlich zu sein, war die eigene Skateboard-Firma schon immer ein Traum von mir gewesen. 1986 habe ich bereits, inspiriert von den amerikanischen Skateboard-Magazinen, Anzeigen für meine eigene imaginäre Skateboard-Firma entworfen: “R.S.D. – Roth Skate Design”. Später hieß die Marke dann „Colored Drugs“, und ich habe ein paar T-Shirts mit Textilfarbe angemalt, und schließlich wurde daraus das Klamotten-Label “SPOON”. Unter dem Dach von SPOON gab es dann auch erste Versuche eine Skateboard-Marke zu starten. “NUDE” hieß die Board Company. Blank-Decks mit Markenaufkleber. Nach zehn Jahren stellte ich den SPOON-Betrieb ein – ich war (und bin) kein guter Geschäftsmann, und die Marke ist nie über den professionellen Hobby-Status hinausgekommen.

1999 wollte ich endlich etwas Handfestes in Sachen Skateboard-Firma auf die Beine stellen. Zu dieser Zeit kam mir zu Ohren, dass ein alter Skateboard-Kollege aus Gießen, zugleich bester Konditor am Platz, Michael Neuss, ebenfalls die Schnauze voll vom Backen kleiner Törtchen hatte. Der Rest ist schnell erzählt: wir haben uns getroffen, darüber gesprochen, ein bisschen Erspartes in die Hand genommen, es “HESSENMOB” genannt und ohne großen Businessplan losgelegt. Das Büro war bei mir zu Hause und das Lager bei Micha im Keller.

Ich war für die Grafiken und das Marketing zuständig, und Micha kümmerte sich um die Produktion und den Verkauf. Wir beide arbeiteten weiter in unseren alten Jobs und haben HESSENMOB in den Anfangsjahren zusätzlich und nebenher gemacht. Da ich als Grafik-Freak in der Vergangenheit gute Kontakte zu vielen Künstlern geknüpft hatte, konnte sich unsere ersten drei Deckgrafiken wirklich sehen lassen: Ein Deck von Shepard Fairey (OBEY), ein anderes von Andy Jenkins (GIRL), und das dritte Deck von Evan Hecox (Chocolate). Das war 2000. Der Rest ist Geschichte.

mob_board-wall-original-art

Wann ist eigentlich aus Hessenmob Mob geworden, gibt es da eine Geschichte zu?
Wie gesagt haben Micha und ich die Firma ohne einen großen Businessplan gestartet. Wir hatten voll Bock und haben es gemacht ohne weiter über Dinge wie Corporate Identity, Marketing oder unsere Target Group nachzudenken. Das Wort HESSENMOB war zur Zeit der Firmengründung etwas, das wir uns aus Spaß auf das Griptape geschrieben haben – und als es um die Namensfindung für die Firma ging, haben wir gar nicht lange darüber diskutiert, sondern einfach gesagt, wir nennen unser Baby HESSENMOB. Acht Jahre lang sind wir dann unter diesem Namen aufgetreten und hatten nie ein wiederkehrendes Logo. Wir waren eine Firma, deren Corporate Identity es war, keine zu haben. Jedes Deck hätte von einer anderen Firma sein können. Es gab keinen roten Faden – vor allem, weil ich rote Fäden immer gehasst habe und weil Skateboarding für mich etwas war, das über den roten Faden hinausging.

Ich wollte die Marke nicht in der Skateboard-Szene platzieren – HESSENMOB sollte Skateboarding sein, mit allen seinen Facetten. Irgendwann hatten wir dann des Öfteren mit potentiellen Kunden zu tun, die keine HESSENMOB-Decks verkaufen wollten, da ihnen der Name zu lokalpatriotisch war. Dafür gab es eigentlich keinen Grund. Für uns deutete der Name lediglich auf unsere Herkunft hin, aber wir sind nie mit so etwas wie „Hessen-Stolz“ gekommen. Die Amerikaner und Japaner fanden den Namen super – aber in Deutschland hatten wir zunehmend damit zu kämpfen.

Intern hatten wir uns sowieso angewöhnt, nur noch MOB zu sagen, und so haben wir irgendwann beschlossen, unsere Herkunft im Namen fallen zu lassen. Also haben wir alles auf MOB umgemodelt, nur um zwei Jahre später von einer großen skandinavischen Bekleidungsmarke wegen des Namens in einen Rechtsstreit gezerrt zu werden, dessen Ende ein Vergleich war, der es uns in Zukunft verbietet, das Wort MOB auf Textilien zu drucken. Schade aber toll. Aber es ist wie im Skateboarding: Optimism over experience.

Du hast einen wahnsinnigen Output – von MOB über Videos über Podcasts bis hin zu Geschichten, die du schreibst. Woher nimmst du deine Inspiration, Gießen ist ja nicht gerade der Nabel der Welt…
Zu einem großen Teil liegt wohl genau da der Hund begraben: in Gießen. Auch wenn man es kaum glauben kann, ich stehe nicht unbedingt gerne im Rampenlicht. Ich kann damit umgehen, wenn ich das Gefühl habe, dass das, was ich tue, die Leute unterhält bzw. ihnen gefällt – und ich arbeite hart an guter Unterhaltung. Woher meine Inspiration kommt, kann ich gar nicht so genau sagen, aber ich weiß, dass sie nichts mit meinem Wohnort zu tun hat. Ich hatte schon immer eine ausgeprägte Fantasie, die ihre Nahrung aus allem Möglichen zieht. Ich habe viele Interessen, die über Skateboarding an sich hinausgehen, und das war schon immer so. Ich bin ein guter Beobachter und spiele gerne mit den Erwartungen der Zuschauer. Ich bin offen für allerlei Eindrücke.

Ich liebe japanische Verpackungen und die amerikanische Schildmalerkunst. Musik spielt auch eine große Rolle, aber auch da bin ich nicht auf ein Genre festgelegt. Mein Kriterium ist, dass etwas Seele haben muss. Charakter. Dass es von Herzen kommt. Dass es die Fantasie beflügelt, weil da etwas hinter der Oberfläche zu sein scheint, das noch etwas tiefer geht. Ich bin ein Kind der „Do-it-yourself“-Generation – ich denke nicht unbedingt lange nach, ich mache einfach. Mit den Mitteln, die mir zur Verfügung stehen. Voll Bock.

mob_cracker-office-004

Kümmerst du dich auch um die Grafiken oder wer ist dafür zuständig?
Ja, ich kümmere mich auch um die Grafiken. Anfangs habe ich meistens delegiert, da wir bei den Board-Grafiken fast ausschließlich mit außenstehenden Künstlern zusammengearbeitet haben. Man kann wohl sagen, dass wir eine der ersten Skateboard-Companys waren, die mit dem Konzept des „visiting artist“ gearbeitet haben. Seit einigen Jahren und mit dem kometenhaften Aufstieg der sogenannten „Street Art“-Szene macht das heute fast jeder – nicht nur Skateboard-Firmen. Alles – vom Kopfhörer bis zum Porzellanteller – wirbt heute mit „Artist Editions“. Da hatte ich dann irgendwann keinen Bock mehr drauf und habe angefangen, selbst Grafiken zu machen. Wir arbeiten trotzdem weiterhin mit einigen Künstlern zusammen, mit denen uns auch eine langjährige Freundschaft verbindet wie z.B. Dave the Chimp und Flying Fortress.

mob_board-wall-001

Ihr arbeitet ja relativ viel auch mit internationalen Künstlern zusammen. Wer hatte denn schon alles die Ehre?
Angefangen hat es, wie bereits erwähnt, mit Shepard Fairey (Obey), Andy Jenkins (Girl) und Evan Hecox (Chocolate). Weiterhin haben wir später mit Don Pendleton (Alien Workshop), Marcnesium (5 Sterne Deluxe), Michael Leon (STACKS), Mark Gonzales (Legende), Pawel Kozlowski (Swanski), Peter Huynh (UXA NYC), Dave Kinsey, Kid Acne, Helge Schneider, Travis Millard, Andrew Pommier, Delphi Collective, Nicolas Malinowski (CHILL Magazine), Ian Johnson (Western Edition), Bwana Spoons, Herman Dune, Michael Sieben (ROGER Skateboards), Ekta, Stefan Marx sowie u.a. mit Dave the Chimp und Flying Fortress – die ganze Liste würde den Rahmen sprengen.

Wie wählt ihr denn eure Kollabo-Partner aus? Läuft das auf persönlicher Ebene ab? Wie kann man sich das vorstellen?
Ich habe unsere Kollaborationspartner immer danach ausgewählt, was mir gefällt – die Bekanntheit des Künstlers war dabei immer nebensächlich. Meistens hatte ich schon eine persönliche Beziehung zu den Künstlern oder diese entstand über gemeinsame Freunde. Die Adresse von Mark Gonzales habe ich z.B. von Michael Leon bekommen, der damals für Fourstar gearbeitet hat. Ich habe Mark dann einen Brief geschrieben und gefragt, ob er vielleicht Interesse hätte, eine Grafik für uns zu machen. Eigentlich habe ich gar nicht erwartet, dass er überhaupt antwortet. Irgendwann hatte ich dann aber doch Post von Mark Gonzales im Briefkasten. Einen Stapel wirrer Zeichnungen mit genauen Hinweisen, wie man aus den Skizzen seine Grafik zusammensetzen sollte – komplett mit den patentierten Mark-Gonzales-Rechtschreibfehlern. Der Briefumschlag hängt immer noch bei mir eingerahmt zu Hause.

mob_cracker-gonz-umschlag

Wie sieht ein typischer Tag im MOB-Office aus?
Ankommen zwischen 9 und 10 Uhr. Kaffee trinken mit unserem Lager- und Versandpowerhouse Karsten „Schmaddi“ Schmidt. Kurze Quakung mit Micha, ob irgendetwas Besonderes ansteht. E-Mails, Facebook, Instagram checken – und schnell wieder alles vergessen. Rauchen. Arbeiten. Fotos machen, Texte schreiben, Videos schneiden, Grafiken erstellen, den Onlineshop pflegen, sich über den nächsten Online-Post den Kopf zerbrechen. Kataloge, Anzeigen und Worksheets für den Woodshop erstellen. Noch mal Kaffee mit Schmaddi. Rundgang durchs Lager, um mir ein Bild zu machen von dem, was geht und was nicht. Dort hängenbleiben, weil mich auf einmal die Lust überkommt, das Lager auf Vordermann zu bringen. Kisten schleppen. Regale auffüllen. Noch mal E-Mails checken. Noch eine rauchen. 17 Uhr. Feierabend. Wenn meine Kinder bei mir sind gehe ich früher.

Erkläre uns doch bitte die Philosophie des MOB in einem Satz.
Love Skateboarding. Hate Skateboarding. Mob steady. Ja, ja, das sind drei Sätze – lassen sich aber lesen wie einer.

mob_cracker-office-005

Ihr schafft es seit Jahren in der deutschen Szene präsent zu sein und dabei immer wieder zu überraschen. Ist Deutschland ein guter Standort für eine Board-Company?
Deutschland ist nun mal unser Standort für eine Skateboard-Company, und den wollen wir mit unserer Sichtweise von Skateboarding füllen. Wir haben noch nie so getan, als kämen wir eigentlich aus Amerika. Ich benutze Anglizismen da, wo sie mir dienen und bediene mich des Deutschen da, wo es passt. Man braucht sich hinter seiner Herkunft nicht zu verstecken, und ich habe immer versucht, die Eigenarten des „deutschen“ Skateboarding in die Firma mit einfließen zu lassen. Heute, in der vernetzten Welt, macht es keinen Unterschied mehr, wo du herkommst – es kommt darauf an, was du daraus machst. Ich glaube, dass es einige gibt, die uns für eine Riesenfirma halten – aber wir sind nur ein Drei-Mann-Betrieb, für den Skateboards mehr sind als nur ein Produkt, und wer etwas liebt, der kümmert sich eben.

Wie sieht die Zukunft bei MOB aus, wohin geht die Reise?
Auch ich, obwohl ich der Cracker bin, weiß nicht, wie meine Zukunft aussieht und wohin die Reise geht. Es ist so, wie Kyle Beachy in einem Artikel des Online-Magazins JENKEM gesagt hat: „Wir sitzen in einem Boot und lassen uns den Fluss hinuntertreiben. Was vorbeigezogen ist, liegt in der Vergangenheit, aber das Schöne ist, dass alle eingeladen und viele gekommen sind – und jeder hat etwas mitgebracht, das er zu teilen bereit ist.“ Ich denke, dass es an der Zeit ist, sich wieder mehr um Skateboarding an sich zu kümmern, und nicht so sehr um den Hype und den potentiellen Markt, der es umgibt. Es geht darum, seine Nische zu finden und diese mit Herz auszufüllen. Es sollte wieder mehr um Lokales und weniger um Internationales gehen. Mehr offline und analog und weniger online und digital. Lieber 30 Leute mit Voll Bock bei einer Videopremiere in einem Skateshop als 500 gesichtslose Likes im Internet.

mob_cracker-portrait-002

Und wie steht’s um deine Aktivitäten auf dem Skateboard? Findest du überhaupt noch Zeit, um selber skaten zu gehen?
Meine Basics habe ich noch drauf. Haha. Ich cruise ziemlich oft durch die Straßen, übe mich aber eher selten im Erlernen neuer Tricks.

Danke für deine Zeit, Chrischi! Grüße, letzte Worte?
Voll Bock.

Interview: Pille Pop
Fotos: Christian Roth

Neues vom Mob: Cpt. Cracker verkündet Alex Ullmann als ultimativen Neuzugang in der Squad aus Gießen. Alex ist bereits seit geraumer Zeit ein Garant für kompaktes und präzises Skateboarding, so dass eine Berufung in ein solch Spitzenteam nur eine Frage der Zeit gewesen ist. Wir wünschen dem neuen deutschen Traumpaar viel Erfolg und eine tolle Zeit miteinander.

Die Stadt Giessen hat ab morgen dem 02.03. mit dem “The Mosaic Shop” eine neue Anlaufstelle für Skateboard-Hardware, Schuhe und Apparel der Marken Girl, Chocolate, Mob, HUF, Lakai, DVS, Matix, und vielem mehr. Die ersten Fotos sehen schon mal sehr einladend aus, wer also in der Nähe ist schaut ab
11.00 Uhr in der Bahnhofstr. 56
auf Kaffee und Kuchen vorbei. Wir wünschen einen schönen Start!

Mehr Infos