Tag: Sergej Vutuc

The Ukrainien Expedition was initiated by Sergej Vutuc and filmed in Kiev, Odessa, Slavutych and Chernobyl. Follow Igor Fardin, David Grigoryan, Valeri Rosomako, Tomaž Šantl, Tjark Thielker & Sergej skating spots you have never seen before.

Underlined with the right song choice, this documentary is a lovely piece of work and you can almost imagine being there yourself. Good one, boys! It’s always worth visiting our eastern neighbors.

Sergej Vutuc und Rich Jacobs sind Künstler mit tiefen Wurzeln im Skateboarding und können mittlerweile auf Shows überall auf der Welt verteilt zurückblicken. Noch in dieser Woche eröffnet die gemeinsame Ausstellung im HVW8, wo es nostalgische Skate-Zines angelehnt an die 80er, abstrakte Zeichnungen und fotografische Experimente zu begutachten gibt.

Opening: March, 12th 2015, 7–10 pm
Duration: March, 13th – April, 2nd 2015
HVW8 Berlin, Linienstr. 161, Berlin

Artist talk on Saturday March, 14th with Sergej Vutuc.

Der Fotograf und Künstler Sergej Vutuc ist ja schon immer sehr fleißig, was Projekte, Installationen, Zines und Fotos angeht – ob sich sein Output nach seinem Umzug nach Berlin nochmal erhöht, bleibt abzuwarten. Sergej hat jedenfalls seine Website mal wieder auf den neusten Stand gebracht – nicht dass die Bilder noch im Archiv verstauben, wäre ja auch schade drum! Wem die Bilder gefallen, sei auch sein Shop ans Herz gelegt, wo man Fanzines zu äusserst moderaten Preisen ordern kann!

4_sergejvutuc2

12_quentinchambrysergejvutuc1

10_sergejvutucwesternave3

12_quentinchambrysergejvutuc3

Francisco Saco is so god damn passionated about what he is doing that you might get caught on fire if you work with him. He has the power to motivate you in a heartbeat – from sitting in a corner to grinding something. He will talk untill you really move your ass. We sat down with him to chat about Homo Pop Gun on the very day it will be celebrate its premiere. Happy Skateboarding y’all!

What is your new Movie “Homo Pop Gun” like? What do you wanna show your audience?
The Oxford Dictionary of Literary Terms defines romantic comedy as “a general term for comedies that deal mainly with the follies and misunderstandings of young lovers, in a light-hearted and happily concluded manner whichusually avoids serious satire”. We can attempt to date the romantic comedy back to the ancient Greeks, who
incorporated elements of sexual and social nature in their comedies, or back to Shakespeare’s comedies of the late 1590s, A Midsummer Night’s Dream being purely romantic while Much Ado About Nothing approaches the comedy of manners.

It was not until the creation of romantic love in the western European medieval period, though, that “romance” came to refer to “romantic love” situations, rather than the heroic adventures of medieval Romance. The creation of huge economic social strata in the Gilded Age combined with the heightened openness about sex after the Victorian Era and the celebration of Sigmund Freud’s theories, and the birth of the film industry in the early twentieth century, gave way to the screwball comedy. As class consciousness declined and World War II unified various social orders, the savage screwball comedies of the twenties and thirties gave way to more harmless comedies. This style faded in the 1960s, and the genre lay mostly dormant until the more sexually charged ‘When Harry Met Sally’ had a successful box office run in 1989, paving the way for a rebirth for the Hollywood romantic comedy in the mid-1990s. And I would have to say that it is this late period of the romantic comedy that most informed me in the making of Homo Pop Gun. These are the films that I was surrounded by when growing up, forced to engage with either by girlfriends past or my mother and sister spending time back home. I make skate videos with themes to keep from getting bored and lost in the skating.

My last film was about post-colonialism and the vast divide between Latin American and European sensibilities. This time around my main focus was Love and my perception of it, or how I was being forced by elements around me to perceive it, how to perceive romance and companionship. I shot this video in exactly one year because of obsession, because of an addiction to realizing another project that just wouldn’t let go of me. After Video Diays, I thought I would take a break, but I just couldn’t force myself to. I’m proud of this video in the same way one is proud of something totally unexpected, a happy accident of sorts. I just kept shooting because I had no other alternative. And then somehow some idea formed in the distance and it made sense, total sense, to make this video about love and relationships and all that went with it.

Whats the main difference between “Video Diays” and “Homo Pop Gun”?
I honestly tried to make this more of a ‘skatevideo’ and I think at times I do go in that direction, but the ‘story’ aspect always manages to shine through. I guess that’s the main difference between this one and Video Diays. I wanted to try and get away from such experimentation and go for a straight skate video, but apparently I’m no good at those so the theme just slowly crept out of me and spilled into the video, along with all my eccentricities, which I’m very well aware are not everybody’s cup of tea. But I drink my own brand of tea and don’t really care if people catch on or not. I do feel the flow and level of skating is much higher in this one. And this time around its not as academic or critical. Homo Pop Gun works on a more purely emotional level. I really do hope people can identify with it in that way. I was also a little less strict about using only Hi8. I incorporated a lot of iPhone material, as well as ‘downgraded’ VX and HD footage, not to mention a little bit of Super8mm to class it up some.

Francisco Saco HPG2

Who came up with the name Homo Pop Gun?
I could spend a while bullshitting, saying that I’m trying to buck the trend in skating right now about bromances, gay culture, ambiguity and club culture by saying the title is a reference to all that, but in actuality it was just a happy accident when Martin Küpper, of MK1 fame, fucked up the name of a movie he was trying to remember, saying the film was called Homo Pop Gun. We all laughed and suggested he name his video that, but he went the safer, more sensible route and chose MK1. I on the other hand felt that title had just what I was looking for, for the themes being explored in my video, so I asked if I could take it and he said yes. I probably owe him a beer down the road at some point for that.

Francisco Saco HPG3

Who is involved in your latest project?
Some of the cast of my skate romcom are Hannes Schilling, Malte Spitz, Callum Paul, Dallas Rockvam, Roland Hirsh, Michael Mackrodt, Sergej Vutuc, Juan Esteban Saavedera, Kevin Besset, Valeri Rosomako, Remy Taveira, Flex O’Connor, Gereon Hecht, Elna Gurvitz, Julian Thyssen, Karsten Kleppan, Mauro Caruso, Steve Forstner and Konstantin Rutschmann.

The movie will be shown today at Villa Neukölln. For more information click HERE.

All Photos by: Malte Spitz.

Gestern fand im Stattbad Wedding die Vernissage der Ausstellung: “The Culture and Art of Skateboarding” des Skateboard Museums statt. Wir waren für euch vor Ort und haben uns die Ausstellung, sowie die eigens für das Event konzipierte Rampe unter die Lupe genommen: Das Puzzleteil ist alles andere als einfach zu skaten, doch Skills und Kreativität entlockten namenhaften Skateboardern wie Hirschi oder Julian Dykmans bereits gute Tricks. Zu sehen gibt es Fotos von Sergej Vutuc und Henrik Biemer, sowie die “15 Years of Gonz” Ausstellung. Das Skateboard Museum um Jürgen Blümlein ist ebenso vertreten.

Fakten:

Ausstellung
Donnerstag, 15. August – Samstag, 31. August

Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag
15:00 – 20:00

Eintritt
5 Euro / Ermäßigt 3 Euro

Samstag, 31. August
Finissage – Eintritt frei
BBQ und Skatesession im Pool
16:00 – 22:00

Das Skateboard Museum Berlin präsentiert Skateboard Fever.
Was 2003 mit dem Skateboard Museum in Stuttgart begann, wird ab 2014 mit dem neuen Skateboard Museum in Berlin seine Fortsetzung finden. Aus genau diesem Anlass gibt es eine Preview Ausstellung im Stattbad Wedding – mit Exponaten aus aller Welt, die über die letzten 10 Jahre zusammengetragen wurden.

Sonderausstellung des “3eck” Kollektivs
David Lichtenhauer hat eine skatebare Skultur im Schwimmbecken konzipiert, die Fotografen Henrik Biemer und Sergej Vutuc stellen ihre Arbeiten aus.

The Gonz – 15 Years of Adidas: Fotoausstellung
Viele Fotografen haben das Leben von Mark Gonzales aka “The Gonz” in den letzten Jahren dokumentiert. Diese Ausstellung konzentriert sich auf insgesamt sechs Fotografen, die ihn in den letzten 15 Jahren auf dem Weg zur Legende begleitet haben und da wären: Gabe Morford, Joe Brook, Skin Phillips, Brian Gaberman, Benjamin Deberdt und Sem Rubio.

Fakten:

Ausstellung
Donnerstag, 15. August – Samstag, 31. August

Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag
15:00 – 20:00

Eintritt
5 Euro / Ermäßigt 3 Euro

Donnerstag, 15. August
Vernissage – Eintritt frei
BBQ und Skatesession im Pool
16:00 – 22:00

Samstag, 31. August
Finissage – Eintritt frei
BBQ und Skatesession im Pool
16:00 – 22:00



Diese Rampe ist mehr. Und nicht nur aus dem Grund, dass sie uns am Abend ihrer Einweihung etwas bot, das Barney später als „die mit Abstand beste Skatesession, die ich je in einer Transition mitfahren durfte“ bezeichnen sollte. Sie ist lebendige Auseinandersetzung mit Architektur, gebaute Systemkritik und nicht zuletzt Produkt einer tieferen Reflektion der Natur Skateboardings.
 Aber langsam, beginnen wir von vorne…

Was ist Skateboarding eigentlich? Dass es eine besondere Rolle innerhalb des Kosmos der Zeitvertreibung einnimmt, leuchtet unmittelbar ein. Doch wo liegt nun dieses Besondere? Betrachten wir Skateboarding einmal losgelöst von Industrie, Wettbewerb und Trend, als einfache Praxis der Bewegung im öffentlichen Raum auf vier Rollen. 
Wie kaum eine andere Aktivität steht Skateboarding in direktem Bezug zu dem Raum, der uns, ganz egal wo wir leben, gerade umgibt. Am Beispiel des Verhältnisses zwischen Architektur und Skateboarding wird diese besondere Beziehung deutlich. Wo für die meisten Menschen die Betrachtung von gebautem Material mit ästhetischen Urteilen endet, setzen wir Skateboarder an und gehen dem öffentlichen Raum gewissermaßen unter die Haut.


Stevie Schmidt – Ollie to fakie

Skateboarding versteht Architektur nicht als bloße Ansammlung von gebauten Objekten, für den Skateboarder ist sie vielmehr eine Fülle imaginierter Möglichkeiten. Man kann durchaus sagen, dass Skateboarding die Welt und gerade die vielfältigen Möglichkeiten von Architektur, neu denkt. Wer hat nicht in seiner Schulzeit einmal im Kopf die Lücke zwischen Pult und Schulbank als machbar eingestuft? Jeder von uns war sich schon einmal während eines Pflichtbesuchs in der Kirche sicher, dass der Altar sicherlich gut grinden würde. Unsere Wahrnehmung des öffentlichen Raumes ist von dem Drang gesteuert, neue Möglichkeiten innerhalb unserer gebauten Umgebung ausfindig zu machen. Dieser Umgang Skateboardings mit Architektur befreit sie von ihrem statischen Korsett und transformiert sie somit zu etwas neuem. Die Stadt wird rekonzipiert als ein Raum in ständigem Wandel, ein Raum des aktiven Ideenflusses. Es ist, als hätten zwei Jahrhunderte technischen Fortschritts unabsichtlich einen zementenen Spielplatz von schier unfassbarem Ausmaß geschaffen.

Opening:

Und wir Skateboarder sind es, die diesen Spielplatz exklusiv wahrnehmen und ihn im Prinzip durch die ständige Zweckentfremdung von gebautem Material erst entstehen lassen. Dadurch kommt uns eine Sonderrolle innerhalb der Gesellschaft zu. Wir leben zwar in der selben Welt wie all die anderen, soviel ist klar, aber dadurch, dass wir diese Welt auf eine ganz eigenständige Art und Weise interpretieren, stehen wir doch stets ein Stück abseits der gesellschaftlichen Norm. Wir verneinen diese sogar auf eine gewisse Art und Weise. Indem Skateboarding nämlich gelebte Bewegungs- und Deutungsfreiheit im öffentlichen Raum ist, stellt es sich aktiv der Auffassung gegenüber, dass gebaute Flächen Eigentum einer Allgemeinheit seien, die anhand eines gesellschaftlichen Konsens über die Art ihrer Nutzung entscheidet. Als Skateboarder brechen wir eben diesen gesellschaftlichen Konsens auf und fügen in die so entstande Leerstelle unsere eigene Sicht der Dinge ein. Wir nutzen die Gegebenheiten auf unsere Art und leben so etwas, das selten geworden ist: Freiheit.
Skateboarding in seiner puren Form ist also antiautoriär und ich glaube, dass dies nicht zuletzt seinen Reiz ausmacht.



Lars Noll – Bs Bluntslide

Ausgehend von dieser Freiheit von gesellschaftlichen Normen lässt sich ein weiterer Aspekt ausmachen, der Skateboarding zu etwas besonderem machen könnte.
Es verneint nämlich materielle Produktivität. In einer Welt, in der am Ende einer jeden Aktivität ein Ergebnis im Form eines finanziellen oder materiellen Gewinns stehen sollte, könnte Skateboarding das Gegenteil darstellen. Es produziert nicht, es verbraucht. Man könnte danach sagen, dass Skateboarding eine, nunja, anti-kapitalistische Praxis sei. Nun formuliere ich diesen Punkt bewusst vorsichtig. Man muss nicht besonders hellsichtig sein, um zu sehen, dass Skateboarding längst seinen festen Platz innerhalb des gesellschaftlichen Mainstream gefunden hat. Dennoch trägt Skateboarding einen Geist in sich, der auch den nächsten Flirt mit dem großen Geld überleben wird. Oder besser gesagt, der es wert sein sollte, diesen zu überleben. Auf seine eigene Art untergräbt es nämlich im Kern die allgegenwärtige marktwirtschaftliche Ordnung der Gesellschaft und stellt an deren Ende ein rein immaterielles Gut: Freude, Kreativiät, Freundschaft und Selbstverwirklichung. Dies ist etwas, dessen man sich bewusst sein sollte. Ich schreibe diesen Text nicht, um jemanden zu missionieren, ihm meinen Blickpunkt auf Skateboarding aufzudrängen.


Sergej Vutuc

Es geht vielmehr um einen Aufruf zur Reflektion Skateboardings. Man sollte sich bewusst machen, was man mit dieser Aktivität eigentlich tut. Welche Insel innerhalb einer durchstrukturierten Welt Skateboarding darstellt, ein Refugium der ganz besonderen Art. Dieses Brett mit vier Rollen gibt uns täglich die Möglichkeit, den Strand unter dem grauen Pflaster neu zu entdecken. Man sollte diese Besonderheit bewusst nutzen, damit aus der potenziellen Energie eine kinetische wird.

Und eben diesen Ansatz verfolgt die Rampe.
 Sie ist die künstlerische Verarbeitung eines tiefgehenden Blicks auf Skateboarding und möchte durch ihre ungewöhnliche Herangehensweise neue Sichtweisen eröffnen. 


Weiter ist sie ein Abbild dessen, zu was Skateboarding uns befähigt. Wir sehen in einem alten Schwimmbecken den perfekten Platz für eine dreieckige Rampe, die, im Grunde genommen, in ihrer Form in direktem Bezug zu einem Schwimmbecken steht. Und dennoch etwas neues darstellt.
 Damit wird ein Ort geschaffen, an dem Skateboarding zu seinem Ursprung zurückgeführt und unmittelbar erfahrbar gemacht. Denn ebenso wie in die Gesellschaft, so können sich auch in den Mikrokosmos Skateboarding starre Strukturen einschleichen, die ihrerseits durch neue Formen aufgebrochen werden müssen. Die Sache muss in Bewegung gehalten werden. Das ist Skateboarding wert. Dies ist eine Herausforderung, ebenso, wie diese Rampe zu skaten. Und das macht Spaß.





Text: Dennis Pohl
Pics: Tobi Haussmann

{title}