Tag: skateboarding

In 2013 ist wieder einiges los auf den Bühnen Skateboardings und damit ihr in diesem Jahr keinen Event verpasst, findet ihr hier sämtliche Contests, Happenings und Come Togethers auf einen Blick!

April
02.-05.04: Skateboard Camp in Köln
12.-14.04.: Red Bull Skate Generation Brazil in Florianopolis, Brasilien
12.-14.04.: Damn Am Atlanta Presented by DVS in Atlanta, Georgia
12.-13.04: 2nd Annual WUB Open in Innsbruck, Österreich
18.-20.04.: Summer X Games in Foz do Iguacu, Brasilien
21.04.: Greenskate in Hamburg
27.-28.04.: Eröffnungscontest Neuer Skatepark Würzburg, Zellerau

Mai
08.-12.05.: 6th Surf & Skate Festival in Hamburg
10.-11.05.: Vans Pool Party in Orange, Kalifornien
16.-19.05.: Summer X Games in Barcelona, Spanien
23.-26.05.: Far’n High in Villers-sur-Orge, Frankreich
31.05.-02.06.: Ceara World Cup in Fortaleza, Brasilien
31.05.-02.06.: Playstation Vita COS Cup in Berlin
31.05.-02.06.: Damn Am Los Angeles Presented by Nike Skateboarding in Los Angeles, Kalifornien

Juni
13.-16.06.: Surf & Skate Festival in Köln
21.-23.06.: Sosh Freestyle Cup in Marseille, Frankreich
21.-23.06.: Dew Tour Ocean City in Ocean City, Maryland
21.-23.06.: Playstation Vita COS Cup in Hemer, Deutschland
21.-23.06.: Damn Am New York City Presented by Nike Skateboarding in New York
27.-30.06.: Summer X Games in München
27.-30.06.: Mystic Sk8 Cup in Prag

Juli
03.07.: Red Bull Bomb the Line Contest in Berlin
06.-07.07.: Playstation Vita COS Cup in Münster und Emsdetten
11.-14.07.: NASS in Shepton Mallet, Somerset, Großbritannien
12.-14.07.: AmsterDamn Am Presented by Volcom Stone in Amsterdam
20.07.: Team Kap Contest in Köln
24.-28.07.: Surf & Skate Festival in München

August
01.-04.08.: Summer X Games in Los Angeles, Kalifornien
08.-11.08.: Rocky Mountain Rampage in Colorado Springs, Colorado
17.-18.08.: Ultra Bowl V in Malmö, Schweden
23.-25.08.: Playstation Vita COS Cup in Köln

Oktober
04.-06.10.: Damn Am Woodward West Presented by The Skateboard Mag in Tehachapi, Kalifornien
19.-20.10.: IGSA NorAm Finals in San Dimas, Kalifornien
25.-27.10.: Finale des Playstation Vita COS Cup in Rust
25.-27.10.: Finale der TITUS Locals Only Competition in Rust

November
15.-17.11.: 12th IGSA World Championship for Downhill Skateboarding in Teutonia, Brasilien

Die wichtigsten Skateboardevents der Welt

Da sich Skateboarden nicht als herkömmliche Sportart versteht und tief mit den Subkulturen verschiedener Länder verwurzelt ist, gibt es keine Ligen und Verbände. Nichtsdestotrotz kümmern sich auch beim Skateboarden verschiedene Organisationen seit einigen Jahren um regelmäßig wiederkehrende Wettbewerbe. Zu den international bedeutsamsten Contests gehören die Summer X Games. Diese finden 2013 im brasilianischen Foz do Iguacu, im spanischen Barcelona und im sonnigen Los Angeles statt und erstmalig im Juni auch in München.

Die diesjährigen Favoriten bei den Summer X Games

Die Summer X Games werden im Bereich Skateboarding in sechs verschiedenen Disziplinen unterteilt: Vert, Park, Street, Big Air, Best Trick und Game of SKATE. Die Favoriten für die diesjährigen Summer X Games sind natürlich die Gewinner des letzten Jahres. Bei den Männern waren dies Paul Rodriguez beim Skateboard Street, Pedro Barros beim Skateboard Park und Pierre-Luc Gagnon beim Skateboard Vert. P-Rod gewann als einziger Skateboarder mehrmals die Street-Disziplin bei den X Games. Bevor er letztes Jahr erneut siegte, gewann er den Titel bereits 2004,2005 und 2009. Barros hingegen stammt aus Brasilien. Er ist erst 18 Jahre alt, stand aber bereits 2011 und 2010 bei den X Games im Bereich Skateboard Park auf dem Siegertreppchen. Auch in den Disziplinen Vert und Bowl hat er sich bereits einen Namen gemacht. Gagnon ist Kanadier und gilt als einer der Skateboarder, die ihr Board am besten unter Kontrolle haben und technisch am besten sind. Bereits 17 Medaillen brachten ihm die X Games in seiner Profikarriere ein. Der Brasilianer Bob Burnquist gewann die letzten X Games im Bereich Big Air. Der 36jährige ist einer von nur vier Personen, die bisher bei allen X Games dabei waren. Dementsprechend gewann er bereits 21 Medaillen. Außerdem war er der erste Skateboarder, dem ein 900er in einer Big Air Quarterpipe gelang. Das Game of SKATE konnte im letzten Jahr der Kanadier Ryan Decenzo für sich entscheiden. Decenzo ist 25 Jahre alt und seit 3 Jahren ein bekanntes Gesicht im Profisport. 2011 gewann er schon einmal das Game of SKATE der X Games.

Die besten weiblichen Skaterinnen der X Games

Bei den Frauen haben besonders die Amerikanerinnen Lacey Baker, Alexis Sablone und Elissa Steamer alle Aufmerksamkeit auf sich gezogen und werden dieses Jahr als Favoritinnen gehandelt. Steamer ist bereits 37 Jahre alt, tritt immer noch bei den X Games an und gilt als eine der besten weiblichen Skaterinnen der Geschichte. Baker gilt als eine der Skaterinnen mit den konstantesten Leistungen und ist seit einigen Jahren an der Rankingspitze der Disziplin Street vertreten. Sablone gewann jedes Jahr eine Medaille, seit sie das erste Mal bei den X Games antrat. Konkurrenz bekommen die Amerikanerinnen von der 19jährigen Brasilianerin Leticia Bufoni, die ebenfalls als Favoritin bei den nächsten X Games gehandelt wird.

Mit freundlicher Unterstützung von blue-tomato.com

Nächste Woche ist es wieder soweit und der Back Up Jam wird die Skatehalle Berlin in Beschlag nehmen. Wir haben eine Menge guter Young Guns in diesem Winter hier gesehen und sind sicher, dass es ein interessanter Contest werden wird. Alle Infos auf dem Flyer und in der offziellen Pressemitteilung.

Am Karfreitag den 29.März präsentieren Radio Skateboards und die Skatehalle-Berlin gemeinsam den Back Up Jam Nachwuchscontest ab 15 Jahren. Gestartet wird in zwei Gruppen: Der A Gruppe für Amateure und gesponserte Skater mit Flowdeal und der B-Gruppe für ungesponserte Fahrer.

Es ist wirklich beeindruckend, wie viele talentierte Nachwuchsripper in den letzten Jahren in Berlin in Erscheinung getreten sind. Einige Gesichter kennt man noch allzu gut vom New Kids on the Block Contest, Andere haben bereits richtig gute Parts mit tausenden von Klicks im Netz. Was in den letzten Jahren fehlte, war ein amtlicher Contest für die Young Guns und älteren Amateure, der die Lücke zwischen Kids-Contest und Profiliga schließt.

Wir als Skatehalle-Berlin freuen uns deshalb riesig darauf, gemeinsam mit tatkräftiger Unterstützung der Berliner Skateboard Institutionen, endlich wieder den Back Up Jam zu veranstalten. Natürlich gibt es auch wieder eine Menge Sachpreise zu gewinnen. Für die ersten Plätze winken jeweils Jahreskarten für die Skatehalle, für den Gewinner der B-Gruppe zusätzlich ein Jahresvorrat an Boards von Radio Skateboards und der Gewinner der A-Gruppe bekommt exklusiv die Skatehalle-Berlin für eine Nachtsession samt Filmer und anschließendem Online Clip zur Verfügung gestellt.

Der Contest ist offen für alle Skateboarder ab 15 Jahre. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachtet, dass Ihr Euch vorher persönlich oder telefonisch im Café der Skatehalle anmelden müsst.

Hier die Fakten im Überblick:

Karfreitag 29.März 2012
Anmeldung & Practice ab 12 Uhr
Beginn 14 Uhr Skatehalle-Berlin / Revaler Str.99 / 10245 Berlin / S+U Bhf Warschauer Str

Amateur Skateboardcontest ab 15 Jahre
A Gruppe: Amateure und Flowsponsor
B Gruppe: Ungesponsort
Startgebühr: 10€ / Eintritt Zuschauer: 4€
Voranmeldung im Café der Skatehalle erforderlich (Live/per Telefon 030/29362966)
1. Preis A Gruppe: Jahreskarte Skatehalle Berlin + Nachtsession mit Filmer
1. Preis B Gruppe: Jahreskarte Skatehalle Berlin + free radio-Boards für ein Jahr

Die 150. Folge Brettkollegen widmet sich voll und ganz dem Playstation Vita COS Cup in Bremen, der am vergangenen Wochenende im Rahmen der der Passion Sports Convention über die Bühne ging. Wer eben diese Bühne am besten genutzt hat, um seine Contest-Skills unter Beweis zu stellen, gibt es im Clip zu sehen.

Unzählige neue Clips überfluten unsere Bildschirme Tag für Tag. Hinter jedem dieser vermeintlichen Meisterwerke sitzt jemand, der das ganze Zeug zusammenschneidet und sich seine Gedanken über den Stil des Videos macht – oder eben auch nicht. Hier sind unsere Top-5 des „Das-können-wir-echt-nicht-mehr-sehen“.

(english version via Google Translate)

Lines zwischen den Tricks schneller laufen lassen – Wer will hier eigentlich wen veräppeln? Mal davon abgesehen, dass das Pushen ein wichtiger Bestandteil einer stylischen Line ist, sollte man sich direkt beim Filmen Gedanken machen, ob die Wege nicht evtl. zu lang sein könnten. Schneller laufen lassen gleicht Betrug, ist eine Beleidigung für jeden Skater und außerdem Krebs fürs Auge.

Epische Intros – Besonders jüngere Nachwuchs-Editoren versuchen ihren Dorfplatz-Clip durch epische Faceshoots im Sonnenuntergang und umherfliegende Blätter in Slow-Motion wenigstens ein bisschen wie „Fully Flared“ aussehen zu lassen. Doch das nimmt einem niemand ab und nervt total, da man eigentlich zwischen Welcome-Clip und Video-Trailer nur kurz in den ersten fünf Sekunden checken will, ob der Clip nicht evtl. doch was her macht. Tipp: Lasst es knacken.

Gaybird-Moment – spätestens seit dem ersten Alien-Workshop-Video ein Klassiker unter den Emo-Aufnahmen, mit dem man allerdings schon lange keinen Betrachter mehr aus der Reserve locken kann. Aber solange es noch keine Gaycat- oder Gaydog-Moments gibt, drücken wir noch mal ein Auge zu. Warte mal…, nee doch nicht. No-Go 2013.

4:3 auf 16:9 hochskalieren – Natürlich wissen wir um die Problematik – solange der Umbruch stattgefunden hat, war es nicht gerade leicht, die gesamte Footage für den Part eines Fahrers in einem Format zusammenzubekommen. Da aber mittlerweile jeder Filmer auf HD umgestiegen sein dürfte, ist dieses No-Go demnächst endlich Geschichte. VX-Clips schauen wir uns trotzdem nach wie vor gerne an. Hauptsache einheitlich.

Nationaler Rapsong – Ein Editor soll schneiden, was er fühlt, und die Musik ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden guten Schnitts. Doch man sollte beachten: das Internet gibt es auf der ganzen Welt. Wenn wir uns einen Clip mit spanischem Rapsound anschauen, können wir nur erahnen, was Franzosen oder Amerikaner über einen Deutschrap-Clip denken. Nämlich: sheise.

In unserer brandneuen und druckfrischen Ausgabe erwartet euch die “Chinesen wissen wer der Babo ist”-Tour, zu der Vladik Scholz auf dem Cover einen perfekten Nollie Flip to fakie am weltbekannten “Red Ribbon” Spot macht – geschossen von Burny, den wir zum abenteuerlichen Trip ins Reich der Mitte zum Interview gebeten haben. Die “Music Makers” gibt es diesmal mit Stefan Marx, das “Strictly Sequences”– Special kommt mit Axel Cruisberghs, der ein paar europäische Stangen schrubbt. Talente mit Bonelesses sind Dennis Degenhardt und Lenni Janssen, während Alex Denkiewicz uns über sein 1. Mal aufklärt.

Wir versuchen eine Antwort zu finden, warum Palace Skateboards aus London momentan so einen Hype erlebt, weswegen Mastermind hinter der Company mit dem Triangle Lev Tanju uns Rede und Antwort steht. Im April erscheint das neue Cliché Video “Bon Voyage”, zu dem wir frische Skatefotos abgerundet mit einem Boris Proust Interview anbieten. Im “Around the World”-Interview nimmt uns Dominik Dietrich mit auf eine Reise um den Globus an die Orte, an denen seine Tricks entstanden sind, unter anderem fotografiert von Arto Saari. Zum großen Finale öffnen wir unsere Gallery für das “Polar in NYC”– Special mit Jerome Campbell, Pontus Alv und gelben Highheels.

Erhältich ist Ausgabe 039 im Skateshop deines Vertrauens, im Bahnhofs- und Flughafen-Kiosk, sowie im Buchhandel. Wir wünschen gute Unterhaltung!

{title}