Tag: berlin

Am Samstag den 15.März findet in der Skatehalle-Berlin der Back Up Jam Nachwuchs- und Amateurcontest statt. Gemeinsam mit IRIEDAILY wird den Berliner Nachwuchsrippern und Amateuren ab 14 Jahren die Chance gegeben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Alle Infos auf dem Flyer und in der offiziellen Pressemitteilung:

Berlin hat eine der lebendigsten Skateboardszenen in Europa und dementsprechend gut ist es auch um den Nachwuchs bestellt. Überall in der Stadt gibt es talentierte Nachwuchsripper und Amateure die wir zum Back Up Jam in der Skatehalle-Berlin zusammenbringen möchten. Nachdem im vergangenen Jahr Giorgi Armani Balkhamishvili und Thomas Schielke den Contest gewinnen konnten, sind wir gespannt welche Fahrer in diesem Jahr in Erscheinung treten und den neuen NIKE SB SHELTER Streetcourse auseinander nehmen werden. Der Back Up Jam wurde nach mehrjähriger Pause in 2013 wiederbelebt und ist der lokale Berliner Skateboardcontest für die Young Guns und auch älteren Amateure, der die Lücke zwischen dem New Kids on the Block Contest und der Profiliga schließt.

Der Contest ist offen für alle Skateboarder ab 14 Jahre. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachtet, dass Ihr Euch vorher persönlich oder telefonisch im Café der Skatehalle anmelden müsst.

Hier die Fakten im Überblick:

Samstag 15. März 2014 / Anmeldung & Practice ab 13 Uhr / Beginn 15 Uhr
Skatehalle-Berlin / Revaler Str.99 / 10245 Berlin / S+U Bhf Warschauer Str
Amateur Skateboardcontest ab 14 Jahre
A Gruppe: Amateure und Flowsponsor
B Gruppe: Ungesponsort
Startgebühr: 10€ / Eintritt Zuschauer: 4€
Voranmeldung im Café der Skatehalle erforderlich (persönlich oder per Telefon 030-29362966) Anmeldeformular auf der Website
Preise: Jahreskarten für die Skatehalle-Berlin und diverse Sachpreise
Im Anschluss an den Contest gibt es im Cassiopeia noch die offizielle Back Up Jam Aftershowparty. Unter dem Motto „strictly real music“ sind u.a. mit DJ Large von der schwedischen Hiphop Kombo Looptroop und Radio Skateboards Die Berbsten am Start. Ein Bisschen Skateaction mit Sams Glücksrad Obstacles wird es ebenfalls geben – Eintritt im Cassiopeia aber natürlich erst ab 18 Jahren. Los geht’s ab 23 Uhr.
Back Up Jam 2014 proudly supported by:
IRIEDAILY, Search & Destroy Skateshop, Glücksrad-Wheels, Rocs Skateshop, Scaw-Management
radio skateboards, anzeigeberlin

Der Däne Hjalte Halberg ist ein stattlicher Bursche mit einer filigranen Art sich auf dem Skateboard zu bewegen. Einen BS Flip im Flat macht er in exakt 180° und seine SW BS Skills sind beachtlich. Anfang der Woche trafen wir den Polar Pro bei seinem Besuch in Berlin und haben die Gelegenheit zum Anlass genommen, ihn ein bisschen besser kennenzulernen. Zwischen nächtlichen Filmmissionen im Shelter und Mustafas Döner an den Bänken, entstand ein kleines Gespräch über Polar Skateboards, Noseslides und ein Walross.

Fotos & Interview: Benni Markstein

Hallo Hjalte, lass uns mit ein paar Facts einsteigen – woher kommst du?
Kopenhagen. Ich bin einer der wenigen Skater, die hier geboren und aufgewachsen sind.

Warum einer der wenigen?
Zuerst einmal ist das Land ziemlich klein und die meisten Skater kommen nicht direkt aus Kopenhagen. Natürlich gibt es hier eine Menge dänischer Skater, aber die sind so gut wie alle zugezogen. Original aus der Stadt gibt es vielleicht zehn Leute, die noch aktiv skaten. Im Moment ist die Szene allerdings so gut wie nie zuvor und wächst stetig. CPH Pro Contest hat da sicherlich auch eine Menge zu beigetragen.

Skatest du gerne am berühmten Ledgespot “Jarmers Plads”?
Auf jeden Fall, das ist mein Localspot! All die ganzen Jamers-Kids sind OG, so wie die Locals am Sants in Barcelona.

Wie alt bist du denn?
26.

Was machst du momentan, arbeiten oder doch einfach skaten?
Ich bin Vertretungslehrer, zumindest wenn ich nicht auf Reisen bin. Falls ein Lehrer mal krank ist, bekomme ich morgens einen Anruf und kümmere mich um die Kids von der ersten bis zur dritten Klasse. Außerdem helfe ich im Nachhilfeprogramm aus.

Cool, d.h. du hast oft Ferien!?
Ja, ziemlich oft! Es funktioniert aber auch wie folgt: wenn ich mal wieder auf Tour gewesen bin, muss ich mich von hinten in der Vertretungsliste nach vorne arbeiten. Es gibt viele junge Vertretungslehrer und wenn du auf Anrufe nicht reagieren kannst, fällst du nach hinten. Nach jeder Tour habe ich kaum Arbeit und so geht das Spiel wieder von vorne los. Es ist hart, aber ich komme auch nur mit dem Verdienst von Skateboarding über die Runden. Allerdings kann ich dann nur wenig Geld auf die Seite legen.

Woher kommt dein Spitzname “The Walrus”?
Haha, das Walross kommt von einigen Slams, bei denen ich immer auf die Brust fiel und dabei meine Hände in die Höhe gestreckt habe. Ich hatte immer Probleme mit meinen Handgelenken, deswegen haben die Leute gesagt, ich sähe aus wie ein Walross, hahaha…

Du magst den Noseslide bekanntlich gerne, warum?
Yeah yeah, ich liebe Noseslides! Er ist mein Lieblingstrick, haha… Noseslides und 50-50 Grinds.

Also: wie lang kannst du nosesliden?
Pff… keine Ahnung, sehr lang! Es ist total einfach für mich und ich kann so schnell fahren, wie ich will ohne dabei Angst haben zu müssen. Noseslide ist ein guter “Go to” – Trick.

Okay, wie und wann bist du auf Polar gekommen?
Ich fahre schon sehr lange für Carhartt und ich war mit Pontus in New York. Zu dieser Zeit bin ich über einen Vertrieb für Enjoi gefahren. In New York erzählte Pontus mir erstmals von Polar und fragte auch direkt, ob ich dabei sein will. Ich mochte Enjoi, aber es schien unmöglich richtig ins Team zu kommen, da ich nicht in die Staaten gehen, sondern in Europa bleiben wollte. Also sagte ich zu – ohne einen blassen Schimmer zu haben, dass es so groß werden könnte. Ich dachte es würde eine kleine, nette schwedische Company werden und ich könnte ein lustiges Board fahren.

Und jetzt befindet ihr euch im internationalen Megahype…
Ja man, es ist total verrückt. Es war nie meine Absicht, Proskater zu werden.

Dafür bist du jetzt steinreich, oder nicht?
Haha, ich bin voll pleite!

Ist es nicht auch ein bißchen traurig? Immerhin liebt die Welt gerade europäische Brands, besonders Polar, und du behauptest, du seist pleite?
Ich lebe nun auch nicht an der Armutsgrenze und ich könnte wahrscheinlich mehr Geld verdienen, wenn ich in die Staaten gehen würde, um mir dort einen Namen zu machen. Das ist aber nie wirklich mein Traum gewesen, aber diesen Sommer gehe ich trotzdem mal nach Los Angeles.

Also willst du doch noch mal angreifen?
Haha, nee… Nike schickt mich rüber und viele Leute dort mögen Polar. Also ist es wohl gut mal dort zu sein, ein paar Leute zu treffen und kennenzulernen. Normalerweise gehe ich aber lieber nach New York oder San Francisco.

Wer ist dein Lieblingsskater in Deutschland?
Den Part, den ich sicherlich am häufigsten gesehen habe ist der von Jan Kliewer aus dem Cliché Video “Bón Appetit”. Ansonsten? Keine Ahnung. Also Jan Kliewer.

Wir haben gehört, du bist in Amerika sehr beliebt? Wie erklärst du dir das?
Haha, ist das so? Davon wusste ich nichts…

Mark Nickels hat das gesagt. Vielleicht weil du für Polar fährst?
Ja, vielleicht deswegen. Und weil ich ein fröhlicher Typ bin und es leicht ist, mit mir abzuhängen, haha. Ich war bisher nur in New York, aber das war auf jeden Fall super und hat Spaß gemacht…

Hjaltes Part aus dem Streetmachine Video:

AXE setzt sich aktiv für den Weltfrieden ein und ruft dazu auf, am 04. Mai 2014 am AXE PEACE Bed-In teilzunehmen. An diesem Tag kannst Du ein Zeichen für den Frieden setzen, indem Du einfach im Bett bleibst und dies mit einem Foto und dem Hashtag #liegenbleiben in Sozialen Netzwerken dokumentierst. Einfach mitmachen auf AXE.de! Mit der Kampagne ruft AXE zusammen mit der Non-Profit-Organisation „Peace One Day“ weltweit dazu auf, sich für ein friedlicheres Miteinander einzusetzen.

Make Love Not War – unter diesem Motto rufen wir gemeinsam mit AXE dazu auf, ein Zeichen für den Frieden zu setzen, denn „Bewusstsein bringt Handlungen hervor und Handlungen sorgen dafür, dass sich etwas verändert“, so „Peace One Day“-Gründer Jeremy Gilley. Und auch ihr könnt mitmachen:

PLACE Griptape Contest presented by AXE Peace

Nehmt die Schablone aus unser aktuellen Ausgabe 45 (oder HIER zum Download), sprüht, malt oder lackiert euch das Peace Zeichen auf euer Griptape und schickt uns ein Foto an win@place.tv, Betreff: Peace.

Nicht die große Kunst oder tolles Design ist wichtig – allein die Message zählt: Make Love. Not War.

Unter allen Einsendungen verlosen wir ein Luxus-Skate-Wochenende zum legendären AXE PEACE Bed-In Day für 2 Personen in Berlin:

• 2 Übernachtungen in der Junior Suite des nhow Hotels
• 2 neue Boards
• 2 x Eintritt für die Skatehalle Berlin
• Anfahrt nach Berlin

Viel Glück!

Einsendeschluss: 31. März 2014
Reisezeitraum: 03. – 05. Mai 2014
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Mit freundlicher Unterstützung von AXE.

Das 3ECK Kollektiv aus Berlin benötigt eure Hilfe. Nach der erfolgreichen Umsetzung von Rampenlicht (2012) und The Culture and Art of Skateboarding (2013) steht nun das nächste große Projekt an. Die Welle im Wedding soll eine über das gesamte Schwimmbecken gezogene hölzerne Welle darstellen, welche dem Besucher als Spielwiese geboten werden soll. Neben Skateboarding soll die Welle kulturelle Events wie Theatherstücke, Filmvorstellungen, Konzerte uvm. veranstalten. Durch Crowdfunding versucht das Kollektiv nun diese Rampe zu finanzieren und stellt im Gegengzug, neben dem skatebaren Element, ein Zine über die Welle (für eine Spende von 16€) bishin zu einer privaten Session für Gruppen (für eine Spende von 555€). HIER geht es zum Crowdfunding mit allen weiteren Informationen und den verschiedenen Perks.

-> http://diewellemwedding.tumblr.com/

Project Dates:

Baubeginn: 08.07.2014
Eröffnung: 02.08.2014 –
bis voraussichtlich 06.09.2014

Shane O’Neill hat es vorgemacht und jetzt bist du an der Reihe – PLACE und Nike SB rufen zur Instagram Mission auf! Zeig uns deinen besten Trick am Nike SB Shelter Flatbar und du hast die Chance den neuen Lunar One Shot zu gewinnen. Das Instagramvideo mit dem besten Trick wird außerdem auf PLACE TV gefeatured.

Connecte einfach dein Instagram Video mit:

@placemag
@nikesbshelter
#flatbarmission

Die Aktion läuft bis zum 23. März. Viel Glück!* 

*Eine Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt nur wenn:
– der Trick am vorgegebenen Obstacle im Nike SB Shelter gefilmt ist.
– das Video alle oben genannten Markierungen enthält

Mit der Teilnahme bestätigst du, dass:
– dein Video über Place und Nike SB Shelter Kanäle gefeatured werden darf
– deine Teilnahme, solltest du noch minderjährig sein, mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten abgesprochen ist

Die Place Redaktion entscheidet am oben genannten Datum über den Gewinner. Sowohl das Place Magazine, als auch Nike SB sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen und der Rechtsweg ist wie immer und in allen Fällen ausgeschlossen!

Anfang des Jahres hat Nike SB das neue Modell One Shot auf den Markt gebracht: Der bis dato ausgereifteste, technischste und meist getestete Skateboard Schuh, der je mit einem Swoosh versehen wurde. Unter anderem haben Sean Malto und Shane O’Neill bei der Entwicklung mitgeholfen. Da auch wir gelernt haben, uns von der Werbung nicht alles andrehen zu lassen, haben wir den One Shot mit Nollieflips, FS Boardslides und Crooked Grinds genauer unter die Lupe genommen.

Anzahl Sessions: 15

Der Schuh, den man direkt aus dem Karton skaten kann, muss noch immer erst erfunden werden. Der One Shot ist dem allerdings schon ein Stück näher gekommen, aber es gibt ein Problem: Der Schuh passt zu gut. Das zweiteilige Upper schmiegt sich in sportlicher Performance eng um den Fuß, so macht sich dieser anfänglich am äußeren Seitenspann bemerkbar. Wenn der Druck zur dritten Session verschwunden ist, kann es richtig losgehen.

Ist der One Shot eingefahren, entfaltet dieser seine Stärken: die enge Passform und kein Rutschen im Schuh. Die Sohle überzeugt mit einem immens guten Grip. Schlichter Look und fragende Homies am Spot: “Und wie fährt sich der Schuh so?” Antwort: “Bis jetzt stabil.” Die Mesheinlage in der Hacke sorgt für Lüftung und allgemein entstehen keine Schweißränder, wie bei gewöhnlichen Wildlederschuhen. Gute Haltbarkeit durch Gummi- und Mesheinlage in der Fußspitze. Außerdem ist die Sohle extrem robust und nutzt sich so gut wie nicht ab. Ideal für Füße-auf-dem-Grip-hin-und-her-Schieber-bevor-man-abpoppt – Leute.

Die Schnürsenkel zeigen keinerlei Beanspruchung- beachtlich!

Fazit:

Mit 109€ ist der Nike SB One Shot nicht unbedingt preiswert. Ansonsten liefert der Schuh eine verlässliche Performance und besonders die Sohle verdient eine Auszeichnung. Die Haltbarkeit ist ingesamt überdurchschnittlich stabil und der Stylefaktor sticht hervor. 8.5 von 10 Punkten.

Testpilot + Fotos: Mark Stone

Ulrich Sperl kommt aus Wien, ist Fotograf und hat Mark Sucius BS TS geschossen. Bis zu diesem Hingucker hatten wir von dem Österreicher noch nicht besonders viel gesehen, doch bei Betrachten seines tumblrs fällt etwas sofort auf: Ulrich versteht seine Kamera zu bedienen. Manchmal zur richtigen Zeit am richtigen Ort, oftmals mit gutem Auge und interessanter Perspektive. Einige unserer persönlichen Highlights stellen wir an dieser Stelle vor.

Opener: Mark Suciu – BS TS, Wien


Danny Goodman – FS Crooks, Berlin


Jan Federer – Kickflip, Wien


Markus Schwaninger – BS Flip, Wien


Milano


Robert Sartori – BS 180 fakie Nosegrind, Wien


Street Selfportrait, Milano


Biemer, Berlin


Sebastian Dorfer – FS Lipslide, Wien

Mehr Fotos: www.ulrichsperl.tumblr.com

Tech, Stufen, Gaps und Handrails. Giorgi Balkhamishvili aka Giorgi Armani hat das volle Paket im Repertoire, wie dieser Part beweist und der aufmerksame Leser eh schon weiß. Action speaks louder than words – in diesem Sinne: Click Play!

via Red Bull Skateboarding

Neues aus dem Nike SB Shelter – das internationale Team hat sich nicht nur während der Demo in der Skatehalle Berlin ausgetobt, sondern auch die ein oder andere produktive Nacht um die Ohren geschlagen. Seht selbst wie Wieger van Wageningen, Kilian Zehnder, Luan Oliviera, Shane O’Neill, Donovon Piscopo, Denny Pham und Youness Amrani den Parcours zerpflücken. Spot On!

Konstantin Rutschmann zeigt uns mit diesem Part, weshalb man sich seinen Namen unbedingt merken sollte. Eigentlich ist alles dabei und die Spotauswahl lässt vermuten, dass die Jungs um MK 1 sich regelmäßig auf ihre Drahtesel geschwungen haben, um die meist unbekannten Spots zu skaten.
Checkt: http://gambags.tumblr.com/ für mehr Infos und einen Link zum kompletten Video + Bestelloption des Videos.

Das Making Of des Nike SB Shelter gibt Einblicke hinter die Kulissen zum Umbau der Streetfläche in der Skatehalle Berlin. In einem Zeitraum von sechs Wochen wurde der alte Park entfernt und durch einen brandneuen Parcour von California Skateparks ersetzt. Mit dabei sind Michi Mackrodt, Farid Ulrich und Denny Pham.

Der FS Crooked Grind ist ein sehr anspruchsvoller Trick und so wie Georgi Balkamashvili aka Armani diesen an Berlins Tankstellenpark präsentiert, gehört er in ein Bilderbuch gemalt. Die Vorderachse schräg eingelockt und dabei gerade Sätze gesprochen, dieser Tricktipp ist einfach perfekt.

Film & Edit: Sebi Vellrath

Mitte Januar fand in der Skatehalle Berlin die große Eröffnung des Nike SB Shelter statt. Zum Grand Opening wurde eine exqusitie Delegation internationaler Stars eingeladen, die bereits in der ersten Demo eindrucksvoll bewiesen haben, was in so einem Park alles möglich ist – zumindest theoretisch oder dann, wenn man Shane O’Neill, Luan Oliviera oder Donovon Piscopo heißt. Auch die Europäer haben sich nicht lumpen lassen, sondern ihre Skills mehr als sehenswert auf das Parkett gelegt.

{title}