Danny Sommerfeld is back with a video version of his Kaffeezigarette column. This one features our cover kid Jun Song a.k.a. Seoul_air and his very trusted companion Moritz Alte a.k.a. mo.therfucka, in the middle of filming for this some Swedish guy named Felipe just popped up and started skating the park Danny being Danny just started documenting him. As far as the tunes go some of you trusted followers probably started to notice a shift in the tpdg’s musical interests by now.
P.s. If you are the guy hit us up and get your just due.
The habit that is photography has been instilled into Pieter Verburgt from a very young age. His father owns a store in Amsterdam, selling cameras, lenses, film, etc., so as a Young man Pieter started helping out his dad and getting to known photography through the customers and their photographs. For a lot of skateboarders the act of capturing moments in moving or still images has become a daily routine and most of them don’t even think about it anymore. For Pieter this doesn’t seem to be the case, he is curious about the medium of photography and his approach towards landscapes, fashion, and day to day life.
Auf Tumblr stolpert man hin und wieder über echte Blogperlen – so auch wieder vor ein paar Tagen: “Requiem for a Screen” möchten wir euch auf gar keinen Fall vorenthalten. “We make good use of our imagination.” – so steht es an der Seite des Tumblrs – und wir würden dieses Statement definitiv unterschreiben. Zu sehen gibt es allerlei bunte, geschmackvolle oder absurde Collagen. Wir vermuten hinter dem Blog einen amerikanischen, Skateboard fahrenden Grafiker, der eine hohe Affinität zu den goldenen 90ern hat. Hier sind ein paar ausgewählte Highlights:
Rafael Gonzalez lebt zur Zeit in Panama City und ist ein Liebhaber der analogen Technik mit dem Schwerpunkt Schwarzweißfotografie. Durch die ständig wechselnden Situationen und Kulissen, die ein Skater auf Tour erlebt, ist Rafael ziemlich früh zur Fotografie gekommen, um genau diese Momente festhalten zu können. Eine kleine Auswahl der düsteren Arbeiten gibt es hier zu sehen:
Simon Weißer BS Wallride, Barcelona.
Hasselblad 500C/M on Ilford HP5 Plus
Shapes, Berlin 2014.
Hasselblad 500C/M
Roll Around, Panama 2014.
Leica M6 on Ilford HP5 Plus
Mike Quijano Bs 5050 in traffic jam, Panama 2014.
Leica M6 on Ilford HP5 Plus
Prague, Czech Republic 2014.
Hasselblad 500C/M on Ilford Delta 400
Midtown Manhattan, NYC.
Hasselblad 500C/M on Ilford HP5 Plus
Self-Portrait, Berlin 2014.
Leica M6
Max Frion SW Heelflip, Barcelona Spain.
Hasselblad 500C/M on Ilford HP5 Plus
Auch bewegte Bilder findet man in Rafaels Portoflio:
Sybren Vanoverberghe ist freischaffender Nachwuchs-Fotograf aus Belgien. Diversität in seiner Bildsprache ist dabei nicht verwunderlich, immerhin ist der Knabe gerade mal 18 Jahre alt und befindet sich damit erst am Anfang seines Schaffens. Trotzdem kann Sybren bereits erste Veröffentlichungen vorweisen, so hat er z.B. bereits ein Cover für das Soma Magazin geschossen. Wir haben uns auf seinem tumblr umgeschaut und sind uns sicher, in Zukunft noch mehr Bilder von ihm zu Gesicht zu bekommen.
Simon De Volder – FS Bluntslide – Brussels
Joren Losfeld – Crooks – Belgium
Three years ago I bought a camera because I wanted to film some tricks of my friends who were skating a lot. Later on I started to discover that filming wasn’t really the thing I wanted to do. I tried to take some pictures of skateboarding and other related subjects as well.
Jonathan Vlerick – FS 270 – Belgium
Lennert Goessens – Wallie – Ghent
Trevor Cappon – FS Lipslide – Dunkerque, France
At this moment I’ve been shooting skateboarding for about 2 years. The biggest reason why I like to take pictures is the fact that you can capture a moment that will never exist the same as it was. As a photographer you’re able to tell a story with this moment you’ve captured with your camera. You can choose how you capture that specific moment and off course which kind of subjects you like to photograph. I started with photography because of skateboarding, but I also like to document things that happen besides skateboarding, for example lifestyle or street photographs.
Antwerp, Belgium
Barcelona, Spain
My inspiration comes from a lot of different kind of art forms, however the photography of other photographers is one of the most important inspirations. Besides all that I think that life in general is a big inspiration as well, the people you meet and the moments you experience in life is the main inspiration for me I guess. Seeing the work from skateboard photographers like French Fred give me an instant boost to keep on shooting skateboarding and make me try to make my photographs better and better. Besides the famous skateboard photographers I’m a big fan of the work of street photographers like Gary Winogrand or Elliot Erwitt as well.
Barcelona, Spain
Selfie, Ghent
For me most of the times a good photo is a photo that has a certain amount of expression and feeling into it, a photo that tells a story or a photo that makes you use your fantasy to make up a story around the photograph. It has to have a good composition, the lightning has to be fine, it has to be shot at the exact right moment, there has to be attention to the background as well as the subject and all these kind of different things have to come together in one good shot.
Beim Betrachten der folgenden Fotos denkt man anfänglich nicht, dass der Mann hinter der Linse erst 22 Jahre alt ist. Heutzutage ist es allerdings nicht unüblich, dass bereits so junge Menschen ein gutes Auge für ihre Umgebung entwickeln. Marco Hernandez kommt aus Staten Island, wo der Wu-Tang Clan in unmittelbarer Nachbarschaft verkehrt und wo “jeder jeden kennt”. Skateboarding eröffnet Marco eine große Vielfalt an Diversitäten, die sich in seinen Skatefotos und Portraits, in farbigen wie auch schwarz/weiß Aufnahmen zeigt. Irgendwie typisch für die jüngere Generation sich sowohl digital als auch analog auszuprobieren – ohne sich dabei von vornherein stilistisch festzulegen. Das ist auch völlig in Ordnung, denn The Skate Life Photography King of Staten Island (Vice Magazine) hat sicherlich noch genügend Zeit sich mit seiner Kamera und seinem Board in der Gegend rumzutreiben und seinen Stil zu festigen.
Hinter berlin17mm verbirgt sich eine analoge Fotosammlung von Jonas Wedelstädt, der seit mehreren Jahren in der Hauptstadt unterwegs ist und sich scheinbar gerne im Hintergrund aufhält. Wenn er keine dokumentarischen Skatefotos im klassischen Sinne schiesst, befindet er sich hinter dem Großen Ganzen und öffnet damit den Raum am Ort des Geschehens. Spots sieht man so in ihrer ganzen Pracht, denn nicht nur der Trick macht die Musik. Auffällig gerne treibt sich der Neuköllner auf dem Tempelhofer Flugfeld oder am Kulturforum herum, denn dort hat er genügend Platz, um seinen Bildern den entsprechenden Rahmen zu geben. Hier eine Auswahl unser Favoriten, wer sich für weitere Arbeiten von Jonas und viel mehr Skatefotos interessiert, sollte außerdem auf jwedelstaedt.tumblr.com vorbei schauen.
clg ist das Kürzel von Clément Le Gall, einem französichen Skatefotografen mit besonderer Klasse. Auf ihn aufmerksam sind wir erst während der Arbeiten an unserer aktuellen Ausgabe 46 geworden, da er diverse Fotos zu dem Interview von Joseph Biais beigesteuert hat. Beim Stöbern auf seinem tumblr stellen wir fest, dass der in Bayonne lebende Clément keine Top-Pros und internationale Schwergewichte vor der Linse braucht, um interessante Fotos zu schiessen. In seinen Bildern finden sich mehr ästhetische als nur dokumentarische Werte, von denen es bereits einige Motive auf das Cover des Sugar Mags geschafft haben. Von unseren persönlichen Highlights präsentieren wir an dieser Stelle ein paar Auszüge.
Café con leche und selbstgedrehte Zigaretten sind nur zwei der vielen Leidenschaften von Danny Sommerfeld. Er ist bekannt für seine außergewöhnlichen Skills auf dem Skateboard, das er gerne auch mal als Knallbrett betitelt und ihm wird eine hohe stilistische Handhabung attestiert. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung beim Mob in Gießen zog es Danny nach Hamburg, wo er sich seinem Label TPDG widmete. Nach eigener Aussage liegt ihm die Größe der Hansestadt nur bedingt, weswegen Danny vor nicht all zu langer Zeit in seine Heimat Kassel zurück gekehrt ist. Dort ist er gerade “mega happy” und hat mit dem Umzug “alles richtig gemacht”.
Sein tumblr beweist auf eindrucksvolle Art und Weise, welch gutes Auge Danny für Fotomomente besitzt. Von eben solchen gab es auf seinen vergangenen Touren nach New York, Berlin, Marrokko und China eine ganze Menge. Wir präsentieren eine chronologisch willkürliche Auswahl unserer Favourites:
Ulrich Sperl kommt aus Wien, ist Fotograf und hat Mark Sucius BS TS geschossen. Bis zu diesem Hingucker hatten wir von dem Österreicher noch nicht besonders viel gesehen, doch bei Betrachten seines tumblrs fällt etwas sofort auf: Ulrich versteht seine Kamera zu bedienen. Manchmal zur richtigen Zeit am richtigen Ort, oftmals mit gutem Auge und interessanter Perspektive. Einige unserer persönlichen Highlights stellen wir an dieser Stelle vor.
Die ein oder anderen werden es schon mitbekommen haben – seit einiger Zeit treiben wir unser Unwesen auch auf Tumblr, wo wir (fast) alles posten was uns visuell in irgendeiner Art und Weise anspricht. Schaut vorbei, lasst euch das Hirn waschen und folgt uns auch gerne. In den nächsten Tagen lohnt es sich ganz besonders vorbeizuschauen, denn wir sind für euch rund um die Bright Tradeshow unterwegs und posten mit Sicherheit das ein oder andere Bildchen…
Diogo Valente hat uns auf sein neuestes Projekt, den Tumblr “Dekaday” aufmerksam gemacht: Getreu dem Motto “A deck per day takes the pain away” postet der portugisische Designer/Illustrator/Skater jeden Tag eine neue Boardgrafik. Wir haben uns mal durchgeklickt und stellen euch hier einige unserer Favoriten vor. Viel Spaß beim Stöbern!
Gestern sind wir bei Tumblr über illustrierte Portraits von Jerry Hsu, Marc Johnson, Jason Dill und einigen anderen gestolpert, die uns schwer begeistert haben. So sehr, dass wir uns die Mühe gemacht haben ein bißchen über den Urheber herauszufinden. Gemalt hat sie ein Brite namens Joel Benjamin, der im Osten Englands, in Norwich zuhause ist. Ein Blick auf sein Portfolio zeigt, dass Joel vielerlei Interessen hat, sei es Musik, Fixed Gear Bikes oder eben auch Skateboarding. Neben Comics, Fanzines, Klamotten und freien Arbeiten finden sich aber auch erste Kundenprojekte, wie zum Beispiel die Boardserie für die englische Company Milk Skateboards. Vielleicht kann Joel ja bald seinen Retail Job an den Nagel hängen und sich voll und ganz auf die Illustration konzentrieren. Wir würden uns freuen mehr von ihm zu sehen! Genug der Worte – Action speaks louder than Words…
Conrad Bauer hat nicht nur als Schauspieler in “This Ain’t California” mitgewirkt, er hat außerdem während der Dreharbeiten zu seiner analogen Fotokamera gegriffen. Durch die zeitgemäße Klamotte der Darsteller scheint es beinahe, als wären die Bilder in der DDR der 80er Jahre gemacht und geben dabei einen Einblick hinter die Kulissen des erfolgreichen Films von Marten Persiel. Hier eine kleine Auswahl, weitere Fotos auf dem conradbauer.tumblr.com von Conny.
Auf dem eest-co.tumblr von Nico Kasterke finden sich zeitlose Bilder mit interessantem Auge geschossen. Nico, früher selbst Praktikant bei der PLACE, hält es schlicht und lädt lieber ein Bild weniger als mehr auf seine Seite, die dafür das besondere Etwas transportieren.