Tag: Pontus Alv

At this point it is pretty safe to say that Last Resort AB is here to stay. Loved every second of this, especially Chris Milic’s incredible section. Good job everyone!

Featuring Chris Milic, Jesse Alba, Pontus Alv, Nick Rios, Dane Brady, Aaron Loreth, Ludvig Håkansson, Billy Trick, Jesse Alba & David Stenström.

Place Magazine asked me if I would like to write an article about some of the things I have been thinking and posting about lately. I noticed from early on in skateboarding that anything which people deemed to be feminine seemed to get a pretty negative response from both Men and Women. This has led me to a lot of thinking about how society views femininity and masculinity and how this relates to my experiences in skateboarding. It led me to realise that I had a lot in common with the LGBT community and also made me think about other people who may feel excluded from things like skateboarding because of the way they are presented to us.

Gender is socially constructed.

Sex is biological as in Male and Female. However, gender is something describes cultural meanings about sex and how people relate to their own identity in relation to social norms in society about attitudes and activities relating to their sex.

The Skateboarding industry has for a very long time upheld socially constructed ideas about what male behaviour and attitudes should look like. Strong, aggressive and bold.

The skateboard media has for a very long time reflected these ideas and has mostly excluded females from its marketing. Femininity has not previously been welcome in skateboarding because it conflicts with those ideas.

All of the ideas about what skateboarding is and have been presented to us through advertising. These ads mostly consist of behaviour that is intended to conform to classic male gender stereotypes.

An example of the inclusion of females but a rejection of femininity in skateboarding is this early image of Elissa Steamer.
To me, the smearing of the lipstick is the rejection or mockery of the feminine.

I feel that because of their exclusion in the communication of skateboarding and not being able to identify with the behaviour/ideas associated with it coupled with low confidence a lot of women have felt unwelcome in their local skate park/scene.

Overcoming gender roles.

One way that we have managed to overcome this problem and get a lot more women feeling like they can be involved in skateboarding is through the creation of local ‘Girls Nights’. My previous opinion of girls night, having always felt confident enough to skate in a male environment was that I didn’t understand the need for them. Having spoken to a lot of people in the industry and attending a lot of the nights and seeing the women who attend them. I can now see the obvious benefit of these nights. I think it is fantastic that someone who otherwise may not feel comfortable trying to skate in a crowded male environment would start skateboarding and be able to build their confidence in what they think is a safe space.

Having seen the benefit these nights have done for the female skateboard scene, it has often led me to think about other people who may not feel comfortable in that environment also and how we can generally be more inclusive to everyone.

I spoke to Marie Dabbadie who runs XEM skaters a genderqueer skateboard zine who had this to say;

“It would be awesome and necessary for people that organise girls sessions and contests to include queer and trans people consistently. And if people decide to take this step, they should also think about their vocabulary and their ways of assuming one’s gender and pronouns.”

Leading the way in this movement is Tösabidarna in Malmo and Skate Like a girl from Seattle and it would be great to see these ideas filter up into the mainstream skate media.

A feature on Skate Like a Girl by a US television channel.

I feel that the popularity and growth of female skateboarders can be attributed mainly to the female only nights. Thanks to the people making an effort to run these nights we have taken great steps, and it is impressive to see so many women visible and enjoying skateboarding at every level. We have come a very long way.

I do feel however that representation is essential and that it would be very good for the more prominent and popular websites and brands to give a lot of thought to how they present skateboarding in the media and the type of language they use.

I feel like at present that women who skate are quite often shown as quite segregated from their male peers and often hear it referred to as ‘women’s skateboarding’. Not always but a lot.

I decided to get a male perspective on this thinking from a friend who I feel has been very open-minded to new ideas and who has always welcomed and supported me in the skateboard world.

Photo by Nils Svensson.
Photo by Nils Svensson.

Pontus Alv is running Polar Skateboards out of Malmö/Sweden:

Pontus: “I think the bottom line is that the industry guys, brands etc. are very hyped on female skaters and support it.”

Stefani: Do you think that the industry can be quite exclusionary to queer and trans people?

I mean I don’t know that many queer or trans skaters that are out in the open with it so it’s hard to say. It’s not just in skateboarding it’s everywhere. I think society is changing and people are more open to it in the more modern parts of the world.”

There has been a focus lately on developing countries and on young female participation, while this is great I think that it is worrying that at this very young age and especially where there is little preconception of what Skateboarding is that there is any focus on gender. It would be a perfect opportunity at this young age to teach the children they are equals and to mix together, and perhaps include some education, which could serve to educate them about mutual respect and could aid improve some of the more problematic issues in some of those countries.

I understand that these campaigns are not with malicious intention and I aim to open a discussion so that we can communicate more responsibly to youths and avoid creating more of a divide.
Further to this, I think that in a time when things are still so difficult for women and queer people in the developing world. It would be nice to see, women, queer and trans people standing alongside their male counterparts presented together. It would be nice if skateboarders were referred to as just skateboarders as opposed to female or male.

In skateboarding as in the world, I hear gender being referred to all of the time. And I think these ideas can be frustrating because of old fashion notions and even new ideas about what behaviour or style people may expect of an individual representing their gender. I can further imagine that this notion is even more frustrating for really young people who haven’t quite found themselves yet.

To celebrate the collaboration of Polar Skate Co. and Jack Purcell latest collaboration the whole Polar crew plus their own obstacles went to The City of Angels. When good people do good things.

Featuring: Jonas Skröder, Dane Brady, Pontus Alv, Paul Grund, Roman Gonzalez, David Stenstrom and Jerome Campbell.

Photo by Nils Svensson.

Pontus Alv took some of the Polar guys on a little vacation to Puerto Rico. He also invited some friends over, including Jesse Alba who took his VX with him and made this clip. Seems like they had a great time.

Featuring Andrew Wilson, Hjalte Halberg, Pontus Alv, Nik Stain, Roman Gonzales, Jesse Alba himself and more.

“PUSHED – Four Guys Inspired By A Wooden Toy” is a documentary by Florian Schneider. It premiered back in 2011 but is now finally up on the internet. Watch this interesting film and learn about Bobby Puleo, Pontus Alv, Adam Sello and Stefan Marx, and how they are all influenced by skateboarding in their own way.

When I was younger I just collected every skate video I could get ahold on and stored it in my DVD shelf. But over time, I got more selective about which ones I really needed to buy a copy of. There have been only a handful videos during this year that expanded my collection. Pontus Alv’s latest masterpiece is one of them. Already the title makes you aware of the fact, that this video is much more than just a couple of skateboard tricks. This film takes you on a journey in a sort of dream-like nostalgic setting and, in doing so, a unique feeling is created.

“Everything is possible when we dream. Why can’t we sleep forever?”

Watch the full video online now! Click here.

Featuring Hjalte Halberg, Aaron Herrington, Kevin Rodrigues, Nick Boserio, Oskar Rozenberg, David Stenström, Dane Brady, Paul Grund and Roman Gonzalez.

 

Mails are coming in, phones are ringing and social media is exploding – it’s time for feedback! To be honest it’s always a very exciting time when a new issue drops. How will people react on things, that we think are cool? For the first time we would like to present you a little selection of our favourite reactions on our newest issues of all times – either good or not so good.

“Where can I get that camo top?”bumwin

“Do yourself a favour and #savetheforrests”Christian Welther

“Superb!”foto_24

“Very nice issue. I really like that the mag is in English, the print is amazing and I love the Roman pictures. Thank you!”Pontus Alv

“What the hell? I think you should finally do a skatecover again.”Hendrik Herzmann

“I had to call instead of writing a mail ’cause I’m so excited. Just to say, I’m fuckin’ lovin’ it!”Nick Bridge, Bitchslap Magazine

“Yo, everything’s been done. VERY FUCKIN’ WELL! Kudos.”David Luther

“Dopeeee”shadyondeck

“Good job guys! Fully experimental cover but good!”Kévin Métallier

“I think that your latest cover was made for me! Congrats again for the NBD cover!”Lucas Beaufort

lucas beaufort

Illustration by Lucas Beaufort

Carhartt released “A Skateboarding Annual” these days and we can’t wait to get our hands on this beautiful piece of printed paper – looks great. Whoever said that print is dead was wrong. Obviously.

“A Skateboarding Annual” is our very own contribution to skateboarding, adding some diversity to an already rich panorama of magazines, blogs, books and other media. This publication was initially intended to include all of the projects that the Carhartt WIP skateboarding dept. worked on last year, but since there are always many aspects that remain unseen to the public, we thought they deserved some exposure of their own. Instead of listing and recycling what we had already done, we chose to further explore these projects. We had the time and the hindsight to approach them from other angles, to put together images that had never cohabited, to give more space and depth, to commission work and essentially approach the editorial exercise with a bit more freedom than usual.We hope you enjoy our last 12 months of pushing around!

Carhartt4

Carhartt2

Carhartt

Carhartt3

Available now in Carhartt WIP stores, selected retailers and online.

“We got a lot of work in front of us.” Die Kollegen vom Jenkem Mag haben ein Behind The Scenes mit dem Polar Team während der Dreharbeiten zu Manhattan Days. Aaron Herrington, Jerome Campbell, Kevin Rodrigues uvm. in den Straßen New Yorks.

Falls du Manhattan Days noch nicht gesehen hast: HIER klicken!

Skateboard-Theorie braucht eigentlich kein Mensch. Und doch drifteten meine Gedanken in diese Richtung, als ich im Internet über den Fußballphilosophen und Weltmeistertrainer César Luis Menotti und seine Theorie vom „linken und rechten Fußball“ stolperte.

Denn tatsächlich frage ich mich häufig, warum beim Skaten oft simple Kleinigkeiten die Macht besitzen, dich vollkommen zu elektrisieren oder aber total abzuturnen: Die spontane Kreativität von Blender, ein Ollie von Jessee, ein Push von Busenitz, ein „Charge!“ von Oski… gegen stumpfes Trick-Abgespule ohne Herz und Verstand, unreflektiertes Banger-Geballer, Unstyler oder Fremdschäm-Gelaber von Blendern…

Aber zu Menotti: Dieser war nämlich Feuer und Flamme für den linken Fußball. Ihm zufolge orientiert sich dieser nicht nur am Sieg, sondern auch an Schönheit und Ästhetik. Wohingegen der rechte, so Menotti, den Blick lediglich aufs Resultat wirft. Dieser sei uninspiriert und zweckendfremdet. Die Spieler werden in ein Systemkorsett gepresst, das in erster Linie dazu diene, die Fantasielosigkeit und mangelnde Inspiration seiner Vertreter zu verbergen.

Die Ansichten des Argentiniers ergeben, wie ich finde, viele Parallelen zur Rollbrettkunst – was nicht nur daran liegt, dass dieser gerne „auf der Bank saß und 50 Zigaretten rauchte“, wie es Reals blonder Engel, Bernd Schuster, einmal beschrieben hat.

Denn wie Menottis linker Fußball, feiert auch spicy Skateboarding die Intelligenz und fördert die Fantasie. Werte, die zum Beispiel auch dieser blonde Engel auf dem Bild hier vertritt – nämlich Kunst und Schönheit durch geniale Einfachheit.

Ob Skateboarding oder Kicken: ein fehlerloses, aber eben auch einfallsloses System verbreitet Langeweile und dient nur dazu, Mittelmäßigkeit zu verbergen. „Inspire others to inspire themselves“. Oder wie hier: „I believe (in) you!“

Und es geht noch weiter, denn Menotti meint etwas nebulös: „Die Welt der Utopien ist gestorben. Wir leben in einer Nützlichkeitsgesellschaft, und da ist der Fußball zur Welt der großen Geschäfte verdammt. In der Dritten Welt nimmt man den Menschen das Brot, in den Industrienationen stiehlt man ihnen die Träume.“ Und das lässt sich doch auch ohne Weiteres auf die immense Reizüberflutung und die Abstumpfung übertragen, die uns Dutzende täglich erscheinende Mittelmäßigkeitsclips bescheren.

Doch glücklicherweise gibt es ja Orte wie die PLACE die sicherstellen, dass bei uns am Ende mehr zählt als nur der Sieg, das geschossene Tor; wir können auch der spektakulären und schönen Aktion, die zum Pfostentreffer führt, etwas abgewinnen. Denn mit fantasielos errungenen Siegen Bangern kann man die Herzen der Menschen nicht erreichen.

Dieser Beitrag von Jan Kliewer findet sich in unserer Jubiläumsausgabe, die du hier bestellen kannst.

Die Fußspitze verlässt mehr oder weniger unbeobachtet das haltende Grip, gleitet auf den Boden, der Druck auf den hinteren Fuß hat plötzlich keinen Gegendruck mehr, alles hebt ab, dreht sich, vereint sich wieder…

Ocean Howell hat Mitte des letzten Jahrzehnts einen No Comply Revert Bigspin gemacht, vor 25 Jahren hätte man vielleicht auch No Comply Revert Caballerial Shove-It gesagt, und diese Bewegung, erst ein flüchtiger Hauch von Bodenhaftung, dann angetäuschter Richtungswechsel, Kehrtwende zurück, doch das Board darf sich gleich noch eine halbe Drehung weiterbewegen, zeigt ziemlich gut, wie’s um Skateboarding zum Jahreswechsel 2014/2015 steht: Ein Bein in der eigenen Vergangenheit, genauer gesagt in vielen davon zugleich, in Zitatenwelten, nostalgischen Referenzen, bei denen man nicht weiß, ob ein 16-jähriges Kid sie jemals als solche verstehen wird, das andere im hochauflösenden digitalen Überfluss, wo immer noch einer draufgesetzt werden muss: das ist der Bigspin raus.

Versuchen wir’s mit einer These: Auch Skateboarding ist ganz klar in der Postmoderne angekommen (war’s ja eigentlich schon immer, als Kind derselben, als rollendes Surf-Zitat), windet sich, inszeniert sich, persifliert sich, findet sich, plustert sich als vermeintlich authentisch auf, macht sich lächerlich, liefert immer neue Zeitgeist-Variationen seiner endlosen Trend-Narration, dabei kann jedes Oben morgen schon ein Unten sein – und umgekehrt. Hin, her, noch einen mehr. Und vorwärts geht’s weiter. Da kann einem schon schwindelig bei werden, wenn man nicht so ein Retro-Tech-Roboter wie Mr. Howell ist.

„Ich suchte nach einer Identität, und ich fand sie in ultragroßen Baggy-Pants, Mini-Wheels und ramponierten Curbs. Heute besitze ich ein Haus und gebe im Einkaufszentrum Autogramme.“Jerry Hsu

Dieses Hin und Her, verkörpert in der Revert/Bigspin-Version des Klassikers, der zusammen mit Impossible und endlosen Wallride-Varianten momentan seine Renaissance erlebt, ist gerade deshalb ein so gutes Bild von der sich hier vollziehenden Auflösung jeglicher Ordnungskategorien (verschiedene Arten von Nostalgie sind in, schon wieder), weil es in keinen starren Rahmen passt: Es ist fast unmöglich, einen No Comply auf einem Foto festzuhalten – entweder das eine Bein ist noch zu nah am Boden oder es ist schon zu weit weg, sieht gar nicht mehr aus wie jener Trick, den wir vor 18 Jahren noch ironisch gemacht haben. Heisenbergs Unschärferelation lässt grüßen.

Dazu kommt, dass das von nostalgischen VHS-Referenzen verzerrte Bild nicht schärfer wird, wenn einem im Hier und Jetzt plötzlich Beyoncé im Palace-Look entgegengewackelt kommt… aber vielleicht hilft ja ein Blick in die Geburtsstunde von No Comply & Co.: Als nach dem Boom-Jahr 1989 recht bald die großen Player (Powell, Santa Cruz etc.) von den Cool Kids überrannt wurden – erst H-Street, dann Plan B, dann Girl etc. –, fühlte sich das an wie ein Sieg für Skateboarding.

Die alten Säcke waren raus, das Geld für ein neues Deck sollte doch gefälligst denjenigen zukommen, deren neueste Styles man gerade wie ein Hologramm am anderen Ende der Welt, schön auf nassem Kopfsteinpflaster, imitierte – Vision-Pants, dann baggy, dann hell und slim, aber gab’s diese unsäglichen Westen eigentlich überhaupt im Westen? Lieber Carroll als Novak, lieber Kareem als Peralta, lieber Lee als… ja, Lee, eigentlich war Stereo die Ur-Firma in Sachen Nostalgie. Nur schauten sie halt bis ins Jazz-Age zurück, setzten wie rollende Beat-Poets auf Super-8-Ästhetik statt auf die aktuelleren VX1000-Obsessionen oder den hyperabsurden, kaputten Retro-Windows-Quatsch von Bronze… und jetzt?

Jetzt blühen ein paar Zeitgenossen der Genannten erst richtig auf, Dills Fucking Awesome wird nach 13 Jahren, mit Pickeln im Gesicht also, eine „richtige“ Company – und während er selbst uns gerade vor ein paar Wochen gesteckt hat, dass No-Comply-Ruler Ray Barbee sein ultimativer Held ist (war zumindest an dem Tag so), feiern die FA Kids, Dill sei Dank, unter anderem alternde „Kids“ wie Chloë Sevigny – nur feiert die schon ihren Vierzigsten.

CASPER: „Jesus Christ. What happened?“ (RAPID CUT TO BLACK / ROLL FINAL CREDITS)

Dill jedoch, eher verschrobener Body Artist und wandelndes 360-Grad-Zigarettendisplay (backside) als Businessmann, ist wie gesagt nicht allein, denn mit ihm ist ja auch Gino wieder da (noch so ein Typ, dem man schon vor gut 20 Jahren auf 5-fach kopierten VHS-Tapes zugeschaut hat), und dann wären da natürlich auch noch das HOCKEY-Baby (mal sehen wie retroverliebt diese Zukunftsnummer wird) und eben jene Kids wie z.B. den stets etwas zu lang in die Knie gehenden Sean Pablo (remember Achtziger-Nostalgie-Tricks machen – und selbst an Pressure Flips à la 1992 wieder herumdoktern, was jedoch laut Janoski nur Erik Ellington darf, sonst niemand, wie er uns im November persönlich bestätigte –, dabei sieht der junge Mann mit den zu hoch gekrempelten Hosen und der adretten Frisur doch wirklich eher so aus, als stamme er nicht aus den Eighties, sondern aus einer Zeit, in der es noch nicht einmal ’ne Pepsi ohne oder Cola-Light gab. Geschweige denn „cherry“.

Indem Supreme also mit frischem Blut an seine Heydays (ca. 1994-1999) anknüpft – schon „A Love Supreme“ hatte 1995 etwas Nostalgisches, so in schwarz-weiß mit Coltrane – und sich damit für den Moment immerhin von der überteuerten Belanglosigkeit der letzten Jahre erholt hat, hat der „Cherrington“-Effekt natürlich noch eine andere Speerspitze: Pontus – dessen Rise zum Mann der Stunde sich fast schon so anfühlt wie die Wahl von Obama am Tag danach. Der, wie Dill, zuerst Künstler ist, könnte man sagen, und erst an zweiter Stelle Skater (nicht umgekehrt wie z.B. Ed Templeton).

renko2

Early-Adopter-Nostalgiker haben sich schon vor geraumer Zeit mehr von dem DIY-Spirit gewünscht, den Pontus bereits vor 10 Jahren gelebt hat. Savanna Side, Steppe & Co., klar auch unterstützt von Carhartt und so, das war eine gelebte Utopie – am Rande der Gesellschaft, auch der Skate-Gesellschaft. Pontus war Outsider, der seine eigenen Sachen gemacht hat, in Malmö halt, wie Thoreau, nur 160 Jahre später und mit Betonfundament.

„Ich glaube, dass es heutzutage am besten ist, sich möglichst weit vom Skateboarding zu entfernen, um überhaupt skaten zu können“, hat er vor sieben Jahren mal zu uns gesagt, und während die Essenz seiner frühen Concrete-Projekte inzwischen von Corporate-Riesen per Bilderflut mit reichlich #hashtags gewinnbringend verkauft wird, kann man sich bei ihm, immerhin echt kein für MTV und Co. gemachter Typ, trotz Cons-Cash als Back-up, zumindest nicht vorstellen, dass er irgendwann wirklich dem Ausverkauf verfällt.

Die Unübersichtlichkeit, die auch dieses undurchschaubare Zusammenspiel verschiedenster Faktoren auszeichnet – purer Glücksfall innerhalb der Zeitgeist-Schleife und/oder unfassbares Marketing-Genie und/oder „na ja, das Gute gewinnt ja vielleicht doch am Ende“ –, hat Pontus, damals noch komplett unterm Radar, schon seinerzeit ziemlich gut auf den Punkt gebracht: „Anfang der Neunziger war das alles viel einfacher, da konnte ich mich noch mit allem identifizieren, denn du hattest nur H-Street, ‘Video Days’ von Blind, und dann noch ein paar Videos von Powell und Santa Cruz.” Dill vor ein paar Wochen: „Skaten bei Nacht ist so grandios, weil es sich wie ‘This Is Not The Next H-Street Video’ anfühlt.“ Wieso kommt H-Street eigentlich nicht zurück? Oder wollen wir erst noch was bei Benihana’s essen gehen?

„I go to the skate park and there are moms and dads there, the little baby girl has got a skateboard, so it’s not like when I was a kid. Back then there were no little girls with pink helmets.“Danny Way

Während man also darüber nachdenkt, wie exklusiv wohl so eine Mitgliedschaft in der Liverpooler Useless Wooden Toys Society sein mag – ältere Dudes, die VHS-Klassiker gucken und billiges Bier trinken, was braucht man mehr? –, hat man binnen fünf Minuten Radweg schon wieder gefühlte sieben Schüler überholt, die per Banana-Board auf dem Nachhauseweg sind: Ein Bild wie im Jahr 1967, nur farblich etwas kälter. Hat einer von denen gerade etwa „100 bucks, 100 bucks“ gerufen?

Apropos Nostalgie: „Sieben scheint die magische Zahl zu sein“, hat Spike Jonze uns gegenüber vor gut zehn Jahren mal gemutmaßt, als er, unterwegs durch L.A. per Limousine, auf seine Vergangenheit als Redakteur/Initiator von Zeitschriften wie Homeboy, Dirt und Grand Royal einging, allesamt Hefte, die es nie bis zur achten Ausgabe geschafft haben.

Wir hingegen hatten unter anderem ein Feature über den NYC-Nostalgie-Film „Deathbowl to Downtown“ in Ausgabe #8 – erzählt natürlich von Madame Sevigny –, in dem auch an Verstorbene wie Harold Hunter, Keenan Milton oder Justin Pierce erinnert wurde… was in einem Text wie diesem auch nicht fehlen darf.

Die Fingerspitzen landen mehr oder weniger unbeobachtet auf dem Papier, ziehen es seitlich hoch, alles hebt ab… wir blättern vor, blättern zurück, überspringen die nächsten zwei Anzeigenseiten… und vorwärts geht’s weiter.

Dieser Beitrag von Renko Heuer findet sich in unserer Jubiläumsausgabe, die du hier bestellen kannst.

In search of the Miraculous ist ein Film von Pontus Alv, welcher zwischen 2005 und 2010 gefilmt wurde und einige der heutzutage bekannten europäischen Skater zum allerersten Mal auf die große Bühne gebracht hat. Mit Dabei sind: Pontus Alv persönlich, Hjalte Halberg, Eniz Fazliov, Michal Juras und viele, vieler mehr.

Vor wenigen Wochen wurden wir von Converse eingeladen, um den Launch von der Converse Cons x Polar Skate Co.-Kollaboration in London zu besuchen. Neben einer kleinen Kollektion gibt es vor allem einen Schuh, der gefeiert werden sollte. Bevor aber der von Pontus Alv designte Colorway im Rampenlicht stand, ging es mit einigen Jungs von Polar & Cons durch die Straßen von East London – natürlich bewaffnet mit zwei Happy/Sad-Platten.

Wir haben uns das Ganze eher aus der Ferne anschauen müssen, da wir etwas zu spät kamen und uns der Flow der Truppe nicht ganz einlud. Vielleicht war das auch nicht ganz unsere Zielgruppe, denn es waren größtenteils Teenager, die dem schwedischen Star Pontus ihre neuesten Wallride-Kreationen zeigen wollten. Pontus ließ sich nicht lumpen, spielte manchmal sogar selbst den „Plattenhalter“ und trug mindestens eine der Platten über die gesamte Strecke.

Die anschließende Afterskate-Party wurde uns jedoch zu bunt, wir hatten Hummeln im Hintern. Als Skater den Skatern beim Skaten zuzuschauen, das macht nur begrenzt Spaß – und so beschlossen wir am Tag darauf sehr früh loszuziehen. „Sehr früh“, wie ein Skater das definieren würde: Um 8:30 Uhr ging es dann vor die Tür, wobei wir leider vergessen hatten, dass wir hätten umsonst frühstücken können – Bed & Breakfast-Style. Shit happens!

Rein in den Schuh – nur vielleicht doch noch etwas zu früh, um ernsthaft skaten zu gehen? Wir waren immerhin schon gute zwei Stunden wach und der zweite Kaffee wurde auch schon getrunken. Und obwohl wir beide London kannten, hatten wir keinen genauen Plan, wo die Reise hingehen sollte, und das war auch gut so. Es scheint so, als ob London sich nicht wirklich für dich interessiert, zumindest die Passanten sind wohlgeübt im Umgang mit Männern auf Skateboards. Ich würde sagen, dass London so etwas wie eine perfekte natürliche Kulisse darstellt, die zwar manchmal etwas unberechenbar wirkt, aber oft auch wahre urbane Schönheit offenbart.

Der Schuh bietet, neben der bekannten Happy/Sad-Verzierung und dem deutlichen Polar-Label auf der Zunge, ein festes Wildleder, das dicker ist, als es aussieht. Wie gewohnt kommt der Schuh mit einer sehr „grippigen“ Sohle, die bis zur letzten Minute ihr Versprechen hält. Danny trug den schwarzen Schuh, ich selbst den weißen. Einmal wurden wir von der Polizei angehalten, da wir uns eine Kulisse ausgesucht hatten, die den Polizisten nicht zu gefallen schien. Diesbezüglich war eine knappe Stunde vorher bei der Polizei ein Anruf eingegangen, eine Frau hätte Vandalismus an einer Bushaltestelle beobachtet. Wir waren damit gemeint, und die Polizisten hatten uns auf den Kamerabildern erkannt.

Trotz deutlicher Kratzer wurden wir lediglich des Platzes verwiesen und gebeten, unseren anderen deutschen Kollegen dasselbe zu erzählen. Nach knapp fünf Stunden waren wir fertig mit der Stadt, aber auch ziemlich zufrieden mit dem Resultat. Kulissen, wohin man nur schaut, gerade für das Berliner Auge eine schöne Abwechslung zu der meist sehr grauen Gestaltung der Umgebung. So ein bisschen rot würde Berlin auch ganz gut tun.

Die Schuhe haben leichte Gebrauchsspuren bekommen, und die obligatorische weiße Kappe blieb natürlich auch nicht sauber, was dem Look aber definitiv in keinster Weise schadet. Man muss natürlich mit einem dünnen Skateschuh vertraut sein, aber wenn du es bist, dann kommt dir der Schuh wie gerufen. Wir hatten unseren Spaß!

Daniel Pannemann & Danny Sommerfeld

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-5

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-2

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-12

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-14

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-15

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-17

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-24

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-27

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-30

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-33

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-35

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-40

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-44

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-45

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-48

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-49

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-53

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-55

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-58

BILDER_PLACE_cons-weartest_lowres-63