Tag: skateboarding

So, nachdem nun wahrscheinlich jeder von euch “It’s A Phamtastic World” gesehen hat, ist es an der Zeit den Part und seine Reaktionen aufzuarbeiten. Wenn du den Part noch nicht gesehen hast, nimm dir bitte vier Minuten Zeit und klicke hier. Wir haben uns durch das World Wide Web geklickt und diese 10 aussagekräftigen Quotes zusammengesucht. Wenn ihr euren Senf auch noch loswerden wollt – gerne in die Kommentare damit! Jetzt aber:

“German Malto”

“If he was on Adio they would never have gone bankrupt.”

“Asian Shane o’Neill”

“Where is the fucking rails?”

“It’s a phamtastic part!”

“Wow, Skateboarding is getting way too tech”

“I think Flip has their new Mark Appleyard!”

“This is the best filming i’ve ever seen.”

“Is this guy getting paid yet?”

“Regular or goofy? Yes!”

Letzten Samstag hat in London der Palace Skateboards Flagshipstore seine Türen geöffnet und der kann sich durchaus sehen lassen mit seinem Marmorboden und stilsicheren Einrichtung – Platzangst bekommt in dem großzügigen Laden in der Brewer Street wohl niemand. Palace Gründer Lev Tanju über sein neuestes Projekt: “I’ve been trying to do it for ages, really. I was just waiting to find the right spot. It’s a lot of work, but it’s all fun, really… It’s just a nice spot to hang out at. A skate shop that does everything.” Wer den Store beim nächsten London Aufenthalt einen Besuch abstatten möchte, findet ihn hier:

Palace Skateboards
26 Brewer Street
London
W1F 0SW

Für alle anderen haben wir hier die Bilder.

via palaceskateboards.com

Silvester auf Malle ist nur einmal im Jahr, dachten sich die Oberhunde von TPDG Supplies und nutzen die Gelegenheit um sich ein paar schöne Tage im und um den Bierkönig herum zu machen. Drake war auch dabei und DJ Herzmann hat die vielen Busfahrten mit Hits am Fließband musikalisch unterlegt – gut aufgelegt.

Bestellt euch ‘ne Cerveza oder einen Café con leche por favor und genießt die folgenden #picofthedays mit ein paar klassisch schwarz-weißen Postkarten-Momente! In diesem Sinne #greetingsfromtpdg und welcome to the great outdoors.

by Danny Sommerfeld

Die Kölner North Brigade feiert am Samstag, den 9. Mai ihr offizielles Re-Opening – tragt euch den Termin schonmal in den Kalender ein, denn da geht einiges: Im neuen, von Rune Glifberg höchstpersönlich entworfenen Bowl werden die europäischen Young Guns Danny Leon, Lenni Jannsen und Tyler Edtmayer eine Demo fahren, weiterhin wird es Best Trick Sessions im Bowl und am Stufenset geben, bei denen ihr Cash für die besten Tricks abgreifen könnt. Außerdem gibt es kostenlose Workshops, Kölsch und die legendären North Burger. Jetzt muss nur noch die Sonne scheinen – wir drücken die Daumen!

north-brigade1

north-brigade2

northbrigade_open_800x800_INSTA

Sonntag geht es dann übrigens nahtlos weiter it dem Vans Shop Riot:

VANS_SR2015_webflyer_DE[1]

Der französische Künstler Lucas Beaufort hat sich mit seinen bemalten Covern einen Namen in der Skateboardszene gemacht und mittlerweile trägt seine harte Arbeit Früchte: In den letzten Monaten hat Lucas einen eigenen Schuh bei Filament bekommen, Boards für Almost gestaltet und hatte jetzt das Vergnügen für sml. Wheels Rollendesigns beizusteuern. In diesem Video erzählt der sympathische Franzose, wie er überhaupt zur Kunst gefunden hat und was in naher Zukunft bei ihm ansteht…

Mehr Lucas Beaufort gibt’s hier.

Während sich in unseren Gefilden endlich der Sommer nähert, kehrt am anderen Ende der Welt langsam, aber sicher der Winter ein. Die Australier von Buttergoods stellen also mit diesem Lookbook – analog geschossen von James Whineray und Garth Mariano in den Straßen von Perth – die neue Winterkollektion vor, die trotzdem irgendwie nach Sommer riecht: So kalt wirds ja in Australien nicht werden…

Ab dem 29. April lassen sich die Teile online shoppen!

buttergoods

Es ist schon ganz schön verwunderlich einen fast 2 Minuten langen Mix Part mit einem Inline Skater in sein Full Lenght Video zu packen – die guten Jungs aus Kassel von Jonathon the Dog haben genau das in ihrem “Tropical Zander” Video getan. Einfach weil sie wissen, dass Skaten mehr ist als nur NBD und ABD – eigentlich is eh alles woscht: Am Ende geht es darum, mit der richtigen Gang unterwegs zu sein, dann fühlen sich auch die schlimmsten Kickflips an wie Banger. Spassbrille an und Fullscreenvorhang auf für ‘ne coole Session, Alder!

Marc Bultmann hat seine Festplatten entstaubt und dabei direkt noch die Leftovers der vergangenen Jahre zusammgeschnitten, die aber allemal sehenswert sind. Mit dabei sind unter anderem Maxim Rosenbauer, Mark Frölich, Louie Barletta, Daniel Pannemann und Nils Brauer – gefilmt wurde in Deutschland, Holland, Portugal, Spanien und der Türkei. Danke dafür!

Hin und wieder überkommt einen die Lust an ein parkenden Auto zu springen, weil dieses eine sehr einladene Form zeigt und mancher Kotflügel ja gerade dazu einläd gegrindet zu werden. Bei den meisten Leuten bleibt es jedoch bei der Phantasie und das ist auch gut so – ein Auto ist mitunter ja auch nicht ganz billig. Wäre aber zumindest in der Theorie machbar, während es den meistens von uns an Pop mangelt, das Auto per Ollie zu überqueren. Es gibt allerdings Leute, die das können – ein Best Of:


Brandon Westgate – Welcome To The Familiy:
Nach Gerüchten um einen Wechsel zu Toy Machine, fand Brandon vor kurzem bei Element Skateboards ein neues Zuhause. Zur Feier des neuen Arbeitgebers springt Mister Powerhouse über einen unbekannten VW Golf und man könnte fast meinen, dass ihm der PKW nicht einmal wirklich aufgefallen ist. So easy!


John Fitzgerald – Thunder Trucks Clip:
Neu im Game und schon so frech: HOCKEYs John Fitzgerald mit einem saftigen Kickflip über einen abgewrackten Kombi.


Brandon Biebel – “Ollie over car”:
Auch wenn dieses Video ein Fake ist und man solche “Special-Effects” mittlerweile mit jedem iPhone selber nachstellen kann… Biebs war ziemlich früh dran mit diesem Gag, den damals nicht jeder verstehen wollten.


Jeremy Wray – One Step Beyond:
Ein absoluter Klassiker. Jeremy Wray ist Pionier, wenn es um extrem weite Gaps geht. Wobei wir bei diesem Clip eher von extrem teuer sprechen können: Mister Wray lässt sich von seinem Bruder mit dem Roller anziehen, um über einen brandneuen Porsche zu springen. Wer kann, der macht.


Kerry Getz – DVS Skate More:
Kerry Getz darf natürlich nicht fehlen, denn Kerry ist bekannt für extravagante Manöver, latente Protzigkeit und ein volles Konto. Der Porsche, den er in seinem Skate More Part überfliegt gehört ihm – klar…


Sami Harithi – Cities:
Wer auch sonst? Wenn einer über Autos springen kann, dann ist es wohl Sami Harithi in sehr jungen Jahren. Na, David Luther – den Wagen kennst du doch? Ein absoluter Klassiker.


Erik “Chachi” Martinez – All City Showdown: New York:
Mister “Best-Ollie” Erik Martinez hat mit diesem Ollie während der Contest Serie “All City Showdown” von den Kollegen vom Thrasher Magazine, den Award für den besten Ollie bekommen. Von daher darf er hier natürlich auch nicht fehlen.


Tony Hawk – “Jumps Moving MINI Hardtop”:
Der Birdman persönlich springt über einen fahrenden Mini. Klare Marketingaktion, trotzdem irre und somit ein Fall für Tony Hawk.

NikeSB_Thrasher-Phamtastic_FBPostImage

Denny Pham hat für das Thrasher Magazine einen Full Part gefilmt: „It’s a Phamtastic World“ geht am 27. April auf www.thrashermagazine.com online. Wer allerdings am 25. April in Berlin ist, hat die Möglichkeit den Full Part schon vorab zu sehen – Nike SB lädt zur Weltpremiere in die Urban Spree Gallery, wo es neben dem Part eine Ausstellung zu sehen geben wird – die Bilder dokumentieren die Zeit, in der Denny für den Part gefilmt hat. Es gibt Musik und Drinks, ein Food Truck steht ebenfalls bereit – es soll euch an nichts mangeln. Der Eintritt ist frei – wer der Veranstaltung bei Facebook beitritt, steht automatisch auf der Gästeliste.

Wir sehen uns kommenden Samstag! In freudiger Erwartung,
Team PLACE

Alle Infos auf einen Blick:

Denny Pham – „It’s a Phamtastic World“ World Premiere
25. April ab 20:00 Uhr
Urban Spree Galerie, Revaler Str. 99, Berlin
Eintritt frei

Brandon Westgate hat seinen langjährigen Boardsponsor Zoo York verlassen und ist ab sofort für Element Skateboards unterwegs. Der Wechsel des Eastcoast Powerhouse kommt ein bisschen überraschend, aber immerhin können wir uns so über einen Welcome Clip freuen, der es in sich hat – wie schnell kann man eigentlich unterwegs sein?

Der Name Erik Groß steht für stilsicheres Skateboarding, auch wenn es in jüngster Vergangenheit ein bisschen ruhiger um ihn wurde – zumindest was Coverage angeht. Erik hat in einem schleichenden Prozess die Fotografie für sich entdeckt und ist bei seinen Reisen mittlerweile verstärkt hinter diversen Kameras aktiv – irgendwo zwischen Skateboarding und Portraits, Hauptsache analog. Grund genug für uns, ihn einfach mal erzählen zu lassen: Na, was denn jetzt Erik, Skate, Portraits oder Skateboartraits?

Alles begann vor knapp vier Jahren, als ich mir zu Weihnachten eine Canon AE-1 schenkte. Und was fotografiert man als Erstes, wenn man selbst Skateboarder ist? Richtig… Blumen. Nee Quatsch, natürlich seine Freunde beim und neben dem Skaten.

Irgendwann schnupperte man dann auch mal in die professionelle Skateboardfotografie, wenn man als Skater für Magazine Stufen runterflog oder Handläufe entlang rutschte. Ich begann zu verstehen, was der Fotograf da auf dem Boden eigentlich mit den ganzen Blitzen und einer fünf-hundertstel Verschlusszeit machte.

Letztendlich habe auch ich mich immer mehr mit dem Schießen von Skatefotos befasst und ich habe riesigen Respekt vor Leuten wie Henne (Herzmann), die am laufenden Band perfekte Shots abliefern. Aber sich um drei am Pennyrail für einen
Backsmithfoto zu treffen, war nie meine Art zu fotografieren. Ich mag mehr alles drumherum – das Pushen, die blutigen Hände und natürlich erst recht den Fahrer selbst. Ich habe angefangen, alle Skater, mit denen ich unterwegs war, zu
portraitieren und habe dabei gemerkt, dass ich mich beim Entwickeln der Bilder genauso auf das Portrait wie auch auf ein Trickfoto gefreut habe.

Dadurch wurde für mich alles persönlicher und interessanter. Nach und nach habe ich auch Leute außerhalb von Skateboarding fotografiert und fand es total spannend, die unterschiedlichen Gesichter auf Film zu bannen und sie gleichzeitig näher kennenzulernen.

Diese Serie von Danny ist für die Place #50 entstanden und beschreibt genau meinen Stil zu fotografieren. Wir waren zwei Tage zusammen unterwegs, skateten im Regen auf dem Tempelhofer Feld, fotografierten uns gegenseitig und hatten jede Menge Spaß. Dabei ging es nicht um einen bestimmten Trick an Spot XY, sondern eben um alles andere.

BILDER_erik-gross_berlin_november2014_lowres-20

www.erik-gross.net

Roberto Cuellars Projekt YAG HAUS geht in die nächste Runde. Mit dabei sind Bekannte wie Kai Hillebrand, Phil Anderson, Stig Breu, Bernhard Glimm, Valentin Cafuk, Yannick Siegler und Max Heckmann. Entstanden ist der Clip im März diesen Jahres in Mannheim.

{title}