Tag: Stevie Schmidt

If you have ever been to Berlin chances are you have heard somebody scream HACK HACK! But what is Hack Hack and what does it mean? What are those videos popping up with Hack in the title, and who is behind them? The answers to those and many other questions were answered when we connected with Farid Ulrich and Vincent Heller.

Interview by Roland Hoogwater.

What is Hack Hack?

Farid
That is hard to define! While we were traveling through South America people often asked us the same question… How did we explain it again?

Vince
It is a vibe Hack Hack is the moment that you get hyped to do something. It originated in Bar 25 it where we were looking for motivation to do something. Along the way, the word trickled out of the bar, onto the streets and into skateboarding. It was a joke and it has turned into somewhat of a saying.

What was the first Hack moment you can remember?

Vince
Bar 25… that must have been 2010, I think… That is when the first Hack happened.

It made me think of Hakken a high energy Dutch dance style from the 90’s.

Farid
Ah… Do you mean those people with track suits and shaved heads?

Yes! (illustrates dance)

Vince
That suits the meaning of Hack too! Those guys were certainly hyped!

Back to Hack Hack, how did you guys get the idea to make videos?

Farid
We sit together to edit, smoke and try and make the best of the footage. Two heads have more ideas than one.

Vince
I film more than I edit because I noticed I don’t have the patience to just sit there. At the same time, Farid has a good feeling for what works.

What was the first Hack video?

Farid
The first Hack video we did was Hackelona, after that, we released CopenHacken and Hack Hack is our third video.

Vince
I started filming during our travels, I always carried a camera and I started playing around with it more and more. So the video happened when we started taking the camera along for our Berlin sessions. So instead of documenting our travels, it became more of a day to day thing.

The funny thing is we did not plan to make a full length, we just started to edit footage, linking certain things together. After a while, we watched the result and thought ” Oh..this works maybe we should create an actual video.”.
So then we made parts, separate from one another and then we tried to fit those parts together. It was kind of like a puzzle.

I got a flashback to Radio Skateboards “Radioactive Kids” when I watched the video. It showed me a kind of Berlin that I did not think existed anymore.

Vince
That is exactly what we wanted, documenting our lives in Berlin and by our I mean all that cross our path.

Farid
When you see the video you have to keep in mind the fact that these people are not all in the same crew. Vince and I just move in between crews and documented what we saw.

Vince
In the end, we turned it into one big Hack family.

Farid
We did not want to compromise, we wanted to show the people we liked and have them skate to the music we liked!
Often I work with people when I make a video part so it was important for our project to reflect us.

So, It is not like watching a homie video, it is a scene being documented.

Farid
Yes, plus the people that visited the City.

Did you show Hack Hack to people in South America?

Farid
We did, we watched it multiple times and it took me back in time, back to these places. It was a real good feeling! Hack Hack!

What about the footage from that trip, Will there be another Hack?

Farid
It took me some time but yesterday I started checking the footage from that tour and there will be something. At the same time Joscha Aicher and Daniel Ledermann are staying with us so maybe one of them will jump down a building or something.

Vince
The next Hack will be a video focused on South and North America, that will take us some time, with editing and all.

Farid
International Hack

Or Hackernational

Vince
It will be called something like that. First I want to focus on editing and summer in Berlin, I will pack my camera in my backpack and we will see what happens. Maybe this winter we will make the final Hack videos but who knows.

Farid
I just want to say we are not interested in being clean or great filming we want to show our lives and if there is a glitch somewhere we will include it, watch it and laugh about it.

Farid
That is exactly how I filmed my last trick. I was playing around and got the idea to manual over the tracks.

Vince
Just a Smoked out idea!

Farid
And an hour later it was done.

Vince
I think for a lot of people the Hack experience feels like a break from sponsored life. No main spots just hanging out and looking for the next spot. With a high chance of drinking a beer at the end of the day.

Thank you guys and HACKHACK!

Francisco Saco did it again. Ein fast 15 Minuten langer Trailer für sein neustes Werk Homo Pop Gun, welches am 10. Oktober in der Villa Neukölln, Berlin Premiere feiern wird. Mit dabei sind unter anderem: Konstantin Rutschmann, Eniz Fazilov, Dallas Rockvam, Steve Forstner, Daniel Pannemann, Malte Spitz und viele, viele mehr.

Seit zwei Wochen sind die Tore des CONS Space 002 BLN in der alten Teppichfabrik in Alt-Stralau geöffnet. Seitdem ist viel passiert – das Opening mit Redman, ein Skateboard Concerto und natürlich der freie Zugang zu den skatebaren Skulpturen von Roberto Cuellar. Genau dort haben Louis Taubert und Stevie Schmidt zwischen der Ausstellung im ersten Stock und der Bar direkt am Parcours vorbei geschaut.

Film and Edit by Julius Krappe

Am heutigen Tag geht das Projekt mit einer großen Closing Party zu Ende, alle Infos dazu auf dem Flyer:

Am vergangenen Wochenende fand im Märkischen Viertel an Berlins Stadtrand die Eröffnung des neuen Anker-Plazas statt. In dessen Zuge gab es den ersten Contest im Spring Team Battle Format zu dem sich eine Menge bekannter Skateboarder der Hauptstadt eingefunden haben. Dennis Scholz hat den Event für uns mit seiner Kamera eingefangen, hier ein paar Impressionen aus dem Block.


Colin McLean – BS Smithgrind


Justin Sommer – Treflip


Michel Funke – Hardflip


Hirschi – FS Feeble


Hirschi – Ollie aus´m Park


Locals


Locals 2


Denny Pham – Switch FS Bigspin


Farid Ulrich – FS Transfer


Stevie und Lukas


Pascal Reif – Switch Heelflip


Sami Harithi – FS 180 Transfer


Yannick Schall – Switch BS 360


Tjark Thielker – FS Bluntslide


Best Line – Hirschi


Best Trick – Nepomuk Herok


Best Team – Saltyboys feat. Yannick Schall, Denny Pham und Diskotoni



Diese Rampe ist mehr. Und nicht nur aus dem Grund, dass sie uns am Abend ihrer Einweihung etwas bot, das Barney später als „die mit Abstand beste Skatesession, die ich je in einer Transition mitfahren durfte“ bezeichnen sollte. Sie ist lebendige Auseinandersetzung mit Architektur, gebaute Systemkritik und nicht zuletzt Produkt einer tieferen Reflektion der Natur Skateboardings.
 Aber langsam, beginnen wir von vorne…

Was ist Skateboarding eigentlich? Dass es eine besondere Rolle innerhalb des Kosmos der Zeitvertreibung einnimmt, leuchtet unmittelbar ein. Doch wo liegt nun dieses Besondere? Betrachten wir Skateboarding einmal losgelöst von Industrie, Wettbewerb und Trend, als einfache Praxis der Bewegung im öffentlichen Raum auf vier Rollen. 
Wie kaum eine andere Aktivität steht Skateboarding in direktem Bezug zu dem Raum, der uns, ganz egal wo wir leben, gerade umgibt. Am Beispiel des Verhältnisses zwischen Architektur und Skateboarding wird diese besondere Beziehung deutlich. Wo für die meisten Menschen die Betrachtung von gebautem Material mit ästhetischen Urteilen endet, setzen wir Skateboarder an und gehen dem öffentlichen Raum gewissermaßen unter die Haut.


Stevie Schmidt – Ollie to fakie

Skateboarding versteht Architektur nicht als bloße Ansammlung von gebauten Objekten, für den Skateboarder ist sie vielmehr eine Fülle imaginierter Möglichkeiten. Man kann durchaus sagen, dass Skateboarding die Welt und gerade die vielfältigen Möglichkeiten von Architektur, neu denkt. Wer hat nicht in seiner Schulzeit einmal im Kopf die Lücke zwischen Pult und Schulbank als machbar eingestuft? Jeder von uns war sich schon einmal während eines Pflichtbesuchs in der Kirche sicher, dass der Altar sicherlich gut grinden würde. Unsere Wahrnehmung des öffentlichen Raumes ist von dem Drang gesteuert, neue Möglichkeiten innerhalb unserer gebauten Umgebung ausfindig zu machen. Dieser Umgang Skateboardings mit Architektur befreit sie von ihrem statischen Korsett und transformiert sie somit zu etwas neuem. Die Stadt wird rekonzipiert als ein Raum in ständigem Wandel, ein Raum des aktiven Ideenflusses. Es ist, als hätten zwei Jahrhunderte technischen Fortschritts unabsichtlich einen zementenen Spielplatz von schier unfassbarem Ausmaß geschaffen.

Opening:

Und wir Skateboarder sind es, die diesen Spielplatz exklusiv wahrnehmen und ihn im Prinzip durch die ständige Zweckentfremdung von gebautem Material erst entstehen lassen. Dadurch kommt uns eine Sonderrolle innerhalb der Gesellschaft zu. Wir leben zwar in der selben Welt wie all die anderen, soviel ist klar, aber dadurch, dass wir diese Welt auf eine ganz eigenständige Art und Weise interpretieren, stehen wir doch stets ein Stück abseits der gesellschaftlichen Norm. Wir verneinen diese sogar auf eine gewisse Art und Weise. Indem Skateboarding nämlich gelebte Bewegungs- und Deutungsfreiheit im öffentlichen Raum ist, stellt es sich aktiv der Auffassung gegenüber, dass gebaute Flächen Eigentum einer Allgemeinheit seien, die anhand eines gesellschaftlichen Konsens über die Art ihrer Nutzung entscheidet. Als Skateboarder brechen wir eben diesen gesellschaftlichen Konsens auf und fügen in die so entstande Leerstelle unsere eigene Sicht der Dinge ein. Wir nutzen die Gegebenheiten auf unsere Art und leben so etwas, das selten geworden ist: Freiheit.
Skateboarding in seiner puren Form ist also antiautoriär und ich glaube, dass dies nicht zuletzt seinen Reiz ausmacht.



Lars Noll – Bs Bluntslide

Ausgehend von dieser Freiheit von gesellschaftlichen Normen lässt sich ein weiterer Aspekt ausmachen, der Skateboarding zu etwas besonderem machen könnte.
Es verneint nämlich materielle Produktivität. In einer Welt, in der am Ende einer jeden Aktivität ein Ergebnis im Form eines finanziellen oder materiellen Gewinns stehen sollte, könnte Skateboarding das Gegenteil darstellen. Es produziert nicht, es verbraucht. Man könnte danach sagen, dass Skateboarding eine, nunja, anti-kapitalistische Praxis sei. Nun formuliere ich diesen Punkt bewusst vorsichtig. Man muss nicht besonders hellsichtig sein, um zu sehen, dass Skateboarding längst seinen festen Platz innerhalb des gesellschaftlichen Mainstream gefunden hat. Dennoch trägt Skateboarding einen Geist in sich, der auch den nächsten Flirt mit dem großen Geld überleben wird. Oder besser gesagt, der es wert sein sollte, diesen zu überleben. Auf seine eigene Art untergräbt es nämlich im Kern die allgegenwärtige marktwirtschaftliche Ordnung der Gesellschaft und stellt an deren Ende ein rein immaterielles Gut: Freude, Kreativiät, Freundschaft und Selbstverwirklichung. Dies ist etwas, dessen man sich bewusst sein sollte. Ich schreibe diesen Text nicht, um jemanden zu missionieren, ihm meinen Blickpunkt auf Skateboarding aufzudrängen.


Sergej Vutuc

Es geht vielmehr um einen Aufruf zur Reflektion Skateboardings. Man sollte sich bewusst machen, was man mit dieser Aktivität eigentlich tut. Welche Insel innerhalb einer durchstrukturierten Welt Skateboarding darstellt, ein Refugium der ganz besonderen Art. Dieses Brett mit vier Rollen gibt uns täglich die Möglichkeit, den Strand unter dem grauen Pflaster neu zu entdecken. Man sollte diese Besonderheit bewusst nutzen, damit aus der potenziellen Energie eine kinetische wird.

Und eben diesen Ansatz verfolgt die Rampe.
 Sie ist die künstlerische Verarbeitung eines tiefgehenden Blicks auf Skateboarding und möchte durch ihre ungewöhnliche Herangehensweise neue Sichtweisen eröffnen. 


Weiter ist sie ein Abbild dessen, zu was Skateboarding uns befähigt. Wir sehen in einem alten Schwimmbecken den perfekten Platz für eine dreieckige Rampe, die, im Grunde genommen, in ihrer Form in direktem Bezug zu einem Schwimmbecken steht. Und dennoch etwas neues darstellt.
 Damit wird ein Ort geschaffen, an dem Skateboarding zu seinem Ursprung zurückgeführt und unmittelbar erfahrbar gemacht. Denn ebenso wie in die Gesellschaft, so können sich auch in den Mikrokosmos Skateboarding starre Strukturen einschleichen, die ihrerseits durch neue Formen aufgebrochen werden müssen. Die Sache muss in Bewegung gehalten werden. Das ist Skateboarding wert. Dies ist eine Herausforderung, ebenso, wie diese Rampe zu skaten. Und das macht Spaß.





Text: Dennis Pohl
Pics: Tobi Haussmann