Tag: berlin

Louis Taubert ist ein Macher – er ist einer der wenigen, die nicht immer nur reden, sondern ihre Ideen auch in die Tat umsetzen. Gerade war er noch mit DVS auf Planes, Trains & Automobiles Tour durch halb Europa, da steht er uns auch schon Rede und Antwort zu seinem neuen Projekt “The Pigeon Plan” – worum es dabei geht und wie ihr Louis bei seinem Vorhaben unterstützen könnt, lest ihr hier!

Hallo Louis, erklär doch mal in ein paar Sätzen was „The Pigeon Plan“ genau ist?
“The Pigeon Plan” ist eine Sammelaktion von alten Skateboards. Wir alle haben so viel alten Krempel zu Hause rumliegen und da habe ich mir gedacht, warum wegschmeissen, wenn man damit noch etwas anfangen kann. Wir werden den alten Krempel dann nach Südafrika shippen, um die Boards unter den Kids aus ärmeren Vierteln zu verteilen, bzw. mit verschiedenen Organisationen/Obdachlosenheimen zusammen arbeiten, um vielleicht mit ein paar Kids unsere Leidenschaft teilen zu können. Ich glaube Skateboarding kann viel bewegen.

Wie kam es zu der Idee, was steckt dahinter?
Durch häufige Aufenthalte in Südafrika habe ich gemerkt wie krass die Schere zwischen Arm und Reich in diesem Land ist. Die Kommunen haben ein paar Skateparks in die Ghettos gebaut und denken damit ist es getan. Nur leider haben ziemlich wenig Kids die Chance zu skaten, da es am Geld für Dinge wie Schuhe und Skateboards mangelt. Neue Boards machen keinen Sinn, denn häufig landen die bei den größeren Brüdern, bzw. auf dem Verkaufsmarkt. Alte Skateboards hingegen werden hoffentlich bei den Kids bleiben und ihnen Freude bereiten.
2011 haben wir bereits ein Projekt namens “The Birdsnake Tour” gemacht, wo es uns mangels fehlender Organisation und Geld nicht möglich war Boards rüber zu schicken. Wir haben dann dort mit einer Distribution zusammen gearbeitet und insgesamt 25 Boards vergeben – es war eine meiner coolsten Erfahrungen überhaupt. Aber mit nur Skateboards verteilen ist es leider nicht getan. Diesmal planen wir etwas längerfristiges und hoffen einmal eine eigenständige Organisation zu werden. Allerdings liegt das noch in weiter Ferne.

Wer ist alles in das Projekt involviert?
Bis jetzt nur mein Südafrikanischer Homie Dewald und ich. Natürlich kommt auch viel Support von Freunden wie Lucas Fiederling, Kerem Elver, Hardy, Helge Bachmann oder Hannes Nockel. Danke schonmal im voraus Boys.

warsaw21©mirbach_HR

Was können die Leute tun, um das Projekt zu unterstützen?
In erster Linie natürlich alte Skateboardware, besonders Hardware, im Shop in ihrer Nähe abgeben. Leuten von der Idee erzählen, gut über das Projekt sprechen und auch Facebooklikes sind heutzutage ziemlich viel Wert. Vielleicht findet sich ja auch jemand, der uns bei der Verfrachtung Hilfe leisten kann. Erstmal möchten wir allerdings genügend Skateboards gesammelt haben, um die nächsten Schritte anzugehen.

Welche Shops sind bis jetzt dabei?
Support in Kiel, Mosaic in Gießen, Pivot in Köln und Shrn in München. In Berlin gibt es einen Abholservice von uns.

Möchtest du sonst noch etwas loswerden?
Skateboarding hat so viel zu bieten. Teilt eure Leidenschaft mit anderen und werdet Teil unseres Projekts „The Pigeon Plan“.

Danke für deine Zeit Louis!
Danke euch!

Print

Mehr Smalltalk

“When you go to Franken it’s a one way ticket.”

No doubt that Austyn Gillette is one of the most respected professional skateboarders out there, but for this one he’s not “out there” but came “in here” – visiting our home turf. Together with his HUF mate Dylan Rieder, one cinematographer and one photographer, the little group spent a full month in Berlin to go skate and film – of course! But people, and especially visitors who’ve been to this city, know about the difficulties of having a mission, wanting be productive vs. also wanting to have a “good time”. Most of them like to go out at night, that’s for sure. So we’ve been wondering how Austyn managed to find that balance, and what he experienced between all those new spots, old bars and major obligations to his sponsors. We sat down in a little park at Gipsdreieck in Mitte to have coffee three days before his departure…

Hi Austyn, how’s it going?
It’s good today, it’s great today. It’s a sunny day, we got two weeks of rain and now it’s starting to clear up, it’s nice now.

You’ve been here for a while now, and your stay is nearly over. What’s the reason that you’ve been here for almost four weeks?
Well, the plan was made probably about six months ago, when we knew that we wanted to come back here. It was last summer when we came here, but it was only for a few days. I’ve been here quite a few times in the past, filming with some of the guys at Habitat. Now we’re filming for HUF, this is a desirable city for the few of us that are here. As far as skate spots and lifestyle, we’re sitting in a park right now, it’s beautiful! You can drink here, you can smoke here, you can do whatever you want.

So the plan was to shoot footage for a new HUF video?
Yeah, kind of, there’s two projects going on. Dylan has to film here for his shoe that comes out in July, I believe, and then I have to film for a full video part for December; my shoe comes out in January. It’s kind of crunch time.

Crunch time?
Like cracking the whip, you know? We’ve only got six months, so it’s like, “Alright, we need to produce some stuff.” This trip’s been good.

Do you feel a lot of pressure while you’re here?
For me, yes. Not like pressure that everyday I wake up not at ease or that I don’t feel, like, happy, it’s not like that. Just who I am, skating outside here, filming for another video part, so your expectations for yourself are really high. Because you don’t want to do the same things you’ve done in the past. So it’s a little bit of pressure, but more on myself.

I heard you’re on more than just one photo mission.
It actually is kinda like that. We had to shoot photos for magazines. I basically have to get two ads and an interview kind of thing. That worked out, and as far as the footage goes, we’ve been able to film lines and some cool stuff.

Do you prefer filming or shooting photos?
I prefer just filming and if it’s needed: going back to shoot the photo. I think that’s more preferable to me but it’s not how it always works. I like filming.

Please describe the vibe in Berlin from you personal experiences.
One of the last free cities. For us you can’t do half of the shit we’ve been doing. You can’t do that in a certain time or you’re limited. In the States there’s so many laws and restrictions, and I guess when you come here that’s not the case with anything. I realize I found myself, like when I would go peeing in the bush over here in this park, no one would think anything about it, you’re just peeing on a bush. In the States, if there’s kids and you’re peeing in a bush, you’re going to jail. You would be considered a sex offender. You know, just things like that, small things. I came to this city five years ago for the first time and within in the first week I knew that this was probably one of the few places that I can potentially live; or cities like that. So for me it’s appealing, the food, the people…

Are you interested in other stuff apart from skating? Cultural stuff, German history, art shows?
I am, I’ve read some little things about Berlin on this trip. I think over time, if I wasn’t skating and had more time, I would’ve been digesting more things. I’ve been reading a little bit.

You’ve been on your bikes every day, it’s good, isn’t it?
Oh yeah, it’s way better by bike. You’re working on your own pace, you don’t have to worry about traffic. That’s pretty nice. This time around we bought the bikes of some place called “Bikepark” or something. Since the first day we got in we’ve been on our own bikes instead of renting them. I want to be able to throw my bike down some stairs at, like, four in the morning and not feel bad about it. So that has happened.

So the bike is broken now?
No! Somehow it’s “German made” so it’s still in good condition. I think I’m going to give the bike to Simo (Mäkelä) actually, as a gift, as a token to my appreciation for Finnish people.

Speaking of Simo, did you get to know some of the Berlin skaters from the scene and did you hang out?
I guess with Steve (Forstner), ha-ha. When we got out we tried to keep it small and packed. So when we do see people, it’s nice to see local skaters and what people are up to. But I never really experienced that, I think that is something you do when you’re not filming or you’re not shooting photos, because either way no one wants to come and skate the spot because there’s photographers or filmers. It’s a separation, but it’s out of, like, a respect thing. If someone else, someone from here is shooting a photo, it somehow means that we’re not going to go and skate the spot. But I don’t think I really know any native skaters besides Steve and a few other ones who are all transplants who ended up in Berlin.

What are your favorite top-3 spots in Berlin?
Number one: Burgermeister! Then I like the green little bumps in this new park area (Gleisdreieck, A.d.R.) not only for skating, but because it’s really nice there. And there’s one spot we didn’t go on this trip, it’s in Kreuzberg with this pyramid ledge, I like the flat ground there.

Wassertorplatz. The place you always get stuck trying to film a trick although you just went there to warm up…
Yeah, that place but that’s good though. You always know what you’re getting into when you go there. You know, you can plan ahead.

Were there some situations when you came to a spot and kids recognized you guys?
Kind of. We’ve seen a lot of kids wearing HUF out here, wearing the socks and shoes but not too crazy.

I’ve heard there were two kids coming from Poland, who tracked you down after they heard that you’re in town.
Oh shit, there he is up in the tree, right here! But really? That’s weird. That’s awesome. I guess they have a hard time finding me – fuck, yeah, I’m running!

What about girls out here?
I like them, but I haven’t had much motivation. It’s been purely skating for the most part which is kind of weird. I mean we went out and met chicks and stuff but I got out of a relationship not too long ago, so I don’t have much motivation towards women right now. I’m trying to stay away from them. This is the first trip this hasn’t happened here!

What does your apartment in Mitte look like? How do you live here?
It’s a nice little flat, which the guys at HUF rented for us through Airbnb. I think it’s good, it would have been nice to be a little closer to Kreuzberg, but it’s good that we could come here and find some solitude. We can go back home and relax and on a bike it’s ten minutes to anywhere. I guess it’s comparable to what I do back home, to where I live in LA. I don’t live in Hollywood, I live in East LA, which is the opposite of the center, so it’s really relaxed. Not like clubs when you walk out of your door. It’s like neighbors and dogs and trees, you know. Calm down, that’s cool. The last times we always stayed at Falckensteinstrasse in Kreuzberg, and that was productive in the evening, but not so much during the day. But it was fun.

Tell me about your daily routine over here.
I guess that was the routine: Basically wake up, drink coffee, skate, drink, skate, drink some more, and then go eat a Falafel around two or three in the morning, and then do the same thing the next day.

The last time I met you guys at a spot you were pretty wasted from the night before. When I asked you what you’d done, you just said: “Dirty things.” What kind of dirty things are we talking here?
Oh, did I say that? Dirty things? That was probably bullshitting, but I guess dirty things probably would have consisted of Franken Bar, and there were, like, many Mexicana shots, we probably had a bunch of those. I don’t know what we did after that, it’s kind of blurry. When you go to Franken it’s a one way ticket.

Do you have a crazy story of something that happened to you in Berlin?
Not this trip, I really can’t say that, and that’s really embarrassing but I guess we haven’t been in that mode to doing that. But I can tell you about that one time a few years ago: I was doing a full makeover to get into Berghain, and I cut out my nipple holes in my shirt. I looked like a complete psycho waiting in the line for like an hour and a half, and then I ended up getting to the front and they just went: No. And that was it. All in all we got some good photos out of that, ha-ha… I would say in the past I had different experiences compared to this one. Steve and I like to call ourselves losers, because we’re just skating and nothing else really.

Skateboard losers?
Just losers, just nerds, which I guess is cool because you don’t find yourself doing that back home too often. You get in your comfort zone, this time it’s just everyday skating.

What do you think about the fact that Alien Workshop is done now?
It’s very sad. A lot of people over there are really talented. Maybe it’s for the best, some of the people are so talented that I’m sure plenty of other companies either inside or outside of skateboarding, the people behind the desk, maybe they’ll open up new doors for them. I mean, it sucks but this has been going on for so long. It was really influential for everybody and now it’s a weird time. You wouldn’t think that DNA would close their doors ever, you know. I felt that they had, like, a solid backbone in the industry. The people always loved it and supported it. I guess it just gets into like money and people buying companies out, then things start to get dirty businesswise. It’s sad but that’s how things go. If you want to go on trips or if you want to travel or to produce more, you have to work with people that want to fund that.

How are things going for you with 3D?
It’s progressing. Surprisingly – I mean it’s just Brian and I on the team, and my dog is on the team too. We’re getting good feedback, people are liking it, and I’ve seen kids riding the boards and they’re constantly asking about it. It’s all nice because all of it’s just Brian’s vision. He’s got a motor mind, constantly thinking on ideas, even when you’re just hanging out he’s drawing or making potential graphics or things like that. It’s easy as far as, like, for us. We get to do whatever we want, I call him and tell him whatever I like.

What’s next on your map?
New York for about five months, filming. Trying not to go back to LA. When I’m back home I just don’t do this much as far as skating goes by myself. Just playing music and hanging out with friends. I don’t have that much motivation just because LA is exactly what it seems like to everybody: Same spots, same people, same things. You go to a new city and it’s more exciting, and especially New York is always exciting. That’s on the horizon in three days.

So, looking back on your time over here, was it a success all in all?
Yeah, of course, it’s been good. It’s been productive up until I got hurt a week ago. Maybe I can get some more stories squeezed in in the next few days, who knows.

Did you learn some German besides the word “Scheiße”?
“Natürlich” – naturally. “Kuscheln”, something like cuddling, ha-ha…

Are you planning to come back to Berlin?
I hope so. It’s been successful; I had a great time! You guys know how to cook up some quality tunes on the dance floor! That makes a good party, when the music is not so serious. Stay away from this fancy shit, you guys did it successfully. Place mag parties? I will be there. And if I’m not there, I’ll be there in spirit.

That’s a great final statement. Thank you very much!

by Benni Markstein

Man nehme einige der talentiertesten Skater der Welt, eine der besten Hallen Europes und heraus kommen die Nike SB Berlin Open im Shelter. Insgesamt kamen Skater aus über 20 Ländern zum Contest und wir haben hier und jetzt das Highlight Video für euch. Bitte anschnallen – bei Namen wie Kilian Zehnder, Fernando Bramsmark, Justin Sommer, Luan Oliveira und Trevor Colden mehr als verständlich! Am Ende war’s wie im Fußball, nur Switch – ein Brasilianer gewinnt in der deutschen Hauptstadt. Checkt den Clip!

Die Results des Finals:

1: Luan Oliveira, Porto Alegre, Brazil, 23
2: Simon Deprez, Zwevegem, Belgium, 19
3: Maxim Habanec, Prague, Czech Republic, 22
4: Gustav Tonnesen, Stavanger, Norway, 22
5: Trevor Colden, Virginia Beach, USA, 20
6: Phil Zwijsen, Antwerp, Belgium, 27
7: Justin Sommer, Berlin, Germany, 15
8: Richard Tury, Kosaca, Slovakia, 21
9: Juan Carlos Aliste, Santiago, Chile, 21
10: Igor Golubev, St. Peterburg, Russia, 21
11: Fernando Bramsmark, Malmo, Sweden, 21
12: Mark Frölich, Wuppertal, Germany, 28

Trevor Colden ist jung, verdammt jung und ein verdammt guter Skater – Und wenn man verdammt jung und verdammt talentiert ist, wird man schnell von Sponsoren umworben und genießt im besten Falle eine Karriere wie eben Trevor. Vergessen wir nun einfach mal die Mystery Skateboards Geschichte, Jamie Thomas war während unserem Interview sowieso nicht vor Ort. Um 8:00 Uhr Ortszeit in Berlin hat Trevor den Team Manager Kaspar van Lierop geweckt, um ihm davon zu berichten, dass er jetzt startklar wäre, eigentlich ist das doch eher anders herum, oder?

Und, Trevor? Wie gefällt es dir hier so? Seit wann bist du hier?
Es ist mein erstes Mal in Berlin und ich liebe es! Ich war zuvor erst einmal in Europa und das war in Amsterdam, wegen dem Amsterdam DamnAm Contest. Ich bin am Donnerstag Morgen um 6:00 Uhr in der Früh angekommen. Von L.A. über Chicago und dann nach Berlin.

Was weisst du über Berlin? Wurdest du in der Schule über die Geschichte unterrichtet?
Also, eigentlich nicht so viel. Ich weiss, dass die Stadt zweigeteilt wurde und wie es zur Wiedervereinigung kam, ansonsten eher wenig. Ach, und das es einen ganzen Haufen Spots hier gibt, haha!

Du bist für die Nike SB Berlin Open hierher gekommen, wirst du die Zeit finden, um ein paar Spots zu skaten?
Das war zumindest so geplant, wir skaten zuerst einmal den Contest, was ja heute vorbei sein wird und dann geht’s auf die Straße: Ein paar extra Filmtage für The Chronicles 3. Scuba Steve (Filmer und TM) ist in der Stadt, sowie auch Koston, Wieger, Staba, Bobby und ein paar mehr Jungs.

TrevorColden_backsidenosebluntslide
BS Nosebluntslide

Du bekommst also einen Part im neuen Nike SB Streifen? Wie läuft das bisher?
Um ehrlich zu sein habe ich jetzt erst begonnen, dafür zu filmen. Ich war bereits auf ein paar kleinen Trips und es sieht gar nicht mal so schlecht aus. Es ist cool zu sehen, wie jeder hier und da immer mal wieder ein wenig Footage sammeln kann.

Könntest du dir eigentlich vorstellen in Europa zu leben?
Puh, schwierig. Also, ich glaub ich würde es schon ziemlich cool finden, wenn ich immer mal wieder zurück kommen könnte und hier so etwas wie ein Zuhause hätte – um ein wenig Europa Lifestyle zu erleben und skaten zu gehen. Problematisch nur, dass ich keine zweite Sprache spreche. Ich hätte also definitiv Probleme in der Kommunikation. Es wäre aber Hammer immer mal wieder rüber kommen zu können.

-Youness Amrani kommt an den Tisch und unterbricht das Interview. Da war wohl jemand länger aus. Youness: Yo Trevor, all good?

Welche Sprache würdest du denn lernen wollen? Such dir eine aus.
Am liebsten würde ich..hmm.. Ich weiss nicht!? Vielleicht deutsch? Nein! Niederländisch, haha. Oder Kaspar? Kaspar (Team Manager): Das würdest du gar nicht aussprechen können. Lern am besten Mandarin oder die Französische Sprache. Haha, ja chinesisch wäre ziemlich gut.

..und wenn es dann in wenigen Tagen wieder zurück in die Heimat geht, was wirst du an Berlin vermissen?
Das ist einfach, ihr habt das allerbeste Brot, das ganze kleine Gebäck und so weiter. Das Essen an sich, denke ich. Das werde ich auf jeden Fall vermissen, das ist der Shit! Die Croissants sind mindestens zehn mal besser als in den Staaten. Ach, der Kaffee ist auch irgendwie ziemlich gut. Ihr habt sehr guten Kaffee!

– Der Kellner kommt vorbei. Trevor: What up? Can i get a Latte and some water, maybe?

Schon aus gewesen? Bars, Clubs, Spätis?
Wir waren schon eigentlich jede Nacht ein wenig unterwegs. Es scheint als ob Berlin einfach eine große Party wäre, haha. Wahrscheinlich wird es morgen sogar noch krasser, wenn ihr den World Cup Titel wirklich holt. Woah, das wird oberkrass, haha!

Trevor Colden

Hast du überhaupt schon irgend ein Spiel gesehen?
Nein. Ich habe kein einziges gesehen. Ich weiss nur, dass Deutschland und Argentinien im Finale stehen. Und, dass das ziemlich krass ist!

…und? Wer wird gewinnen?
Ganz ehrlich kann ich es dir überhaupt nicht sagen, da ich gar keinen Schimmer vom Fußball habe. Aber wie es scheint sind beide Teams extrem gut. Kaspar: Man, Holland hätte gewinnen sollen, dann wäre es das perfekte Finale. Episch! Aber wir holen euch beim nächsten mal. Wir sehen uns dann in zwei Jahren, haha.

Ich glaube, dass das der Wunsch aller Zuschauer war. Zumindest in Europa. Themenwechsel. Hast du so etwas wie einen europäischen Lieblingsskater?
Hmm. Lass mich überlegen!? Youness Amrani ist aus Europa, richtig? Ja, Youness ist die Bombe. Mein Homie, haha!

Wie ist es für Skate Mental zu fahren, beziehungsweise Brad Staba als Boss zu haben?
Haha, der Hammer. Ziemlich gut, Good Times sind garantiert und Brad ist mit Abstand der lustigste Dude auf diesem Planeten. All die Grafiken die er entwirft sind der Wahnsinn. Wir sind ein kleines Team, wie eine Familie, wir haben wirklich viel Spaß. Überhaupt kein Stress!

Das kann ich mir vorstellen. Siehe FS Feeble Szene aus deinem Skate Mental Welcome Clip, haha.
Genau das. Das war natürlich Stabas Idee. Er hat mich gefragt, ob es cool für mich sei, wenn er damit mache was er wolle. Ich hatte überhaupt keinen blassen Schimmer, was da auf mich zu kommen würde. „Im going to blow some stuff up, i hope its cool. Probably blow your fucking head off or something.“ Ich hab mich auf jeden Fall kaputt gelacht.

Ok, Trevor! Dann viel Glück auf dem Contest und in den Straßen. Wir sehen uns dann sicherlich auf der Party, oder?
Haha, yeah. Danke dir. Bis später!

Denny Pham präsentiert euch in Super Slo Motion die neue “Fit To Move” Kollektion von Nike SB, die ab sofort bei SK8DLX erhältlich ist. Es gibt alles von Socken über T-shirts bis hin zu Hoodies und das Beste: Alle Textilien sind aus atmungsaktivem Dri-Fit Material gefertigt. So ist die Hitze auf einmal gar nicht mehr so schlimm…

fittomove

“It’s about Berlin. It’s about Civilist. It’s about partying.” – So oder so ähnlich kann man die neue Kollabo von Vans Syndicate und Civilist passend beschreiben. Gemeinsam hat man ein Pack entworfen, das aus insgesamt drei Schuhen besteht. Der Era Pro “S” ist optimal für den Dancefloor und eine lange Nacht, der Slip On “S” perfekt für den Kater am nächsten Morgen – einfach reinschlüpfen und hoffen, dass der Tag bald rumgeht. Sobald man dann wieder auf der Höhe ist und beim Skaten den Restalkohol ausschwitzen gehen möchte, kommt der Sk8-Mid Notchback “S” ins Spiel. Das ist doch mal eine schöne Geschichte, die ihren Weg auf das Upper der Schuhe geschafft hat. Wir zeigen euch hier die drei Schuhe im Detail und haben auch noch ein paar Bilder vom Release von letzter Woche:

DSCF1928

DSCF1929

DSCF1933

DSCF1920

CL4_1479

CL4_1492

CL4_1615

CL4_1592

Die Schuhe stehen ab sofort und exklusiv im Civilist, bis sie dann am 26. Juli auch in den europäischen Shops landen, der Release in den USA ist für den 16. August angesetzt.

Das Cons Project Berlin geht in die nächste Runde und macht heute in einem alten Supermarkt Station. Ab 18.00 Uhr gibt es einen Best Trick Contest für den sich unter anderem Jake Johnson, Louie Lopez, Pontus Alv und weitere internationale Starter angemeldet haben. Danach geht es nahtlos mit der Party weiter, bei der die Flatbush Zombies und Palace DJs für den Sound sorgen… Hin da!

Cons Project Berlin
10. Juli 2014
Holzmarkt 5
Berlin

18.00 Best Trick Contest
22.00 Flatbush Zombies / Palace DJ Set

Der Messewahnsinn geht los und deswegen gibt es hier im Moment auch vermehrt Infos zu Veranstaltungen aller Art. Am Donnerstag steigt der Levi’s Skateboarding Collection Launch: In der St. Agnes Kirche gibt es einen temporären Skatepark zu skaten, eine Austellung von Jonathan Mehring und die dazu passende Premiere von “Skateboarding in La Paz – Pura Pura Skatepark Build”. Der Best Trick Contest findet um 17.00 Uhr statt – Sollte man sich unbedingt ansehen, wenn man in der Stadt ist.

Hier nochmal alle Infos.

Donnerstag, 10. Juli | 15.00-22.00 Uhr

St. Agnes Kirche
Alexandrinenstr. 118-120
U – Hallesches Tor

Dienstag, also schon morgen, findet in Berlin das Opening zur RVCA Ausstellung “The Invisble Society” statt. Vom 9. bis zum 19. Juli ist das Künstlerkollektiv in der Stadt um Arbeiten von Benjamin Jeanjean (Frankreich), Paul Senyol (Südafrika) und 44flavours (Deutschland) zu präsentieren. Die Ausstellungsreihe, die 2012 ihre Premiere in São Paolo, Brasilien feierte, möchte einen “interkulturellen Kunstzirkel etablieren, der Künstler auf der ganzen Welt miteinander verbindet.”

See you at Gipsstraße!

Crossing Borders. Editorial.

Wie oft warst du schon auf der anderen Seite deiner Stadt, im Nachbarort, in einem anderen Bundesland, den angrenzenden Nachbarländern oder gar auf einem anderen Kontinent? Es gibt jene Sorte Mensch, die sich eher ungern und selten mit Grenzüberschreitungen beschäftigt, denn solch ein Ausstieg aus der „Comfort Zone“ ist nicht unbedingt der angenehmste Weg. Wer oft reist, lernt sich selbst viel besser kennen, da man einfach öfter in ungewohnten Situationen steckt, die sich daheim eher selten ergeben würden, oder Dinge lernt, die sich erst über einen viel längeren Zeitraum herauskristallisieren. Man muss unerwartete Probleme meistern, Lösungen suchen. Man erfährt von kulinarischen und kulturellen Eigenheiten der neuen Umgebung, spricht mit Menschen, mit denen man sich sonst wahrscheinlich nicht ausgetauscht hätte. Wenn alles gut läuft, schnappt man sogar ein paar neue Wörter auf. „Reisen veredelt den Geist und räumt mit allen unseren Vorurteilen auf.“ – Oscar Wilde.

Grenzüberschreitungen können aber auch ganz andere Dinge sein, man braucht dafür keine Ländergrenzen, keine greifbaren Abgrenzungen. Neue Spots, neue Tricks, einfach mal schneller fahren, ein paar Runden im Bowl drehen, obwohl du eigentlich am Wheelie-Pad zu Hause bist. Marmelade statt Mettwurst. Punk statt Pop. Für den eigentlichen Grenzübergang von A nach B benötigst du einen Reisepass, du musst also dazu berechtigt sein, diese Grenze zu überschreiten. Selbst dann, wenn man den Pass in den eigenen Händen hält, ist es doch immer wieder komisch, an so einer Grenze zu stehen und abzuwarten, beziehungsweise im besten Falle sofort durchgewunken zu werden. Jeder, der schon mal in die USA gereist ist, wird sicher seine eigene Geschichte davon erzählen können. Wir als Europäer können uns glücklich schätzen, denn uns wird es relativ leicht gemacht, in fremde Länder zu reisen. Anders ist es jedoch mit all den anderen Dingen, für die du keinen Ausweis benötigst. Sofern du dich mit legalen Dingen beschäftigst, kannst du im Fließband-Modus deine Grenzen überschreiten und den inneren Schweinehunde einschüchtern und an die Leine nehmen.

kirgisistan_crew

Für unsere neue Ausgabe wurden so einige Schweine und Hunde verkloppt, denn jede der gezeigten Persönlichkeiten hat seine eigene kleine Grenze überschritten, um später dann bei uns im Heft zu landen. Ob von einer Straßenseite auf die andere, per Kickflip über Dylan oder von Europa nach Asien, wir haben nicht nur Tricks, sondern auch Geschichten zu erzählen, und so schildern uns drei Freunde des Hauses ihre ganz persönliche Story aus ihrem Leben. Von Austyn in Berlin über Barney in Bolivien bis hin zu Louis auf den Spuren seines verstorbenen Vaters in Alaska. Für die neue Ausgabe hagelt es also ganz gut Flugmeilen und teilweise sind diese so neu, dass sich während der Arbeit an diesem Text die letzte Tour noch in vollem Gange befand. Es kann also sein, dass unsere Kirgisistan-Story, unter anderem mit Brian Delatorre, Charles Collet und Covermann Tjark Thielker, noch nicht so ganz trocken ist, wenn du die Gallery im Heft aufschlägst – so frisch konnten wir bisher nur selten liefern. Ob Tomatensaft, marokkanischer Tee, Chartreuse oder Fritz Kola – wir stoßen an! Wieso meckert man eigentlich ernsthaft über das Essen im Flugzeug?

Ab sofort im Skateshop deines Vertrauens, am Späti und im Bahnhofsbuchhandel – die neueste Ausgabe aller Zeiten aka PLACE Issue 47. Folgende Inhalte wollen von euch entdeckt werden:

Music Makers: Morrissey
TPDG x Mériadeck: Hundeleben in Bordeaux
Interview: Daniel Ledermann
Wild Proof: Louis Taubert auf Spurensuche
Pura Pura Bolivia: Der Bau des höchsten Skateparks der Welt
In here: Austyn Gillette
Viagem ao Brasil: Photo Essay by Marcel Veldman
Strictly Sequences: Streetgap Special
No Vegetables: Axel Cruysberghs in Bangkok
Gallery Special: Kirgisistan by Kevin Metallier

Poster inside!

Hier gehts zum Abo – wir wünschen viel Spaß mit der Ausgabe.

Text: Daniel Pannemann
Fotos: Kevin Metallier

Die nächste Woche steht ganz im Zeichen der Bright Tradeshow und es gibt wie immer einige interessante Side Events – eins davon möchten wir euch hiermit ans Herz legen: Die WeSC x Stereo Austellung. Im Bright Art Space zeigen Clint Peterson und Brian Lotti eine Auswahl ihrer Werke. Mehr von den beiden gibt es am 9. Juli zwischen 12 und 17 Uhr in der Auguststraße 62 zu sehen, danach nur noch mit Einladung. Step by!

Unter dem Vorwand, dass neue Static IV Video im Gepäck zu haben ging es gestern Abend um 19:00 Uhr zu Tjark Thielkers Lieblings-Abhängspot, dem Weichselplatz Skatepark, den meisten wahrscheinlich besser bekannt als MBU. Verwundert über den großen Andrang an diesem Dienstag war Smutje sogar kurz davor wieder umzudrehen, da er eigentlich nur ein paar entspannte Runden drehen wollte. Doch bei Gästen wie Malte Spitz, Sylvain Tognelli, seinem Mitbewohner Nils Brauer, Dallas, Hirschi, Valeri, Jonathan Peters, Steve Forstner, Louis Taubert, Rogge der gesamten PLACE Crew und Kameramann Julius Krappe war es ihm natürlich nicht möglich, einen Abgang zu machen. Also musste schnell gehandelt werden und die Katze wurde aus dem Sack gelassen: Coverboy der neuen Ausgabe 47 und das zugleich zum Aufklappen! Das bewirkte natürlich Motivation für eine gemeinsame Feier unter Freunden am MBU mit dem obligatorischen Kasten Bier, gespickt mit einem breiten Dauergrinsen. Da hat sich die weite Reise nach Kirgisistan doch gelohnt!

DSCF0929

DSCF0937

DSCF0950

DSCF0965

DSCF0969

DSCF0977

DSCF1054

DSCF1083

DSCF1085

DSCF1092

PLACE 47 erscheint am 04.07. offiziell im Handel.

Fotos: Markstein

Im Rahmen der DVS „Planes, Trains & Automobiles“ Europe Tour wird es am 9. Juli im Berliner Blue Tomato Shop zu Tourstopp der etwas anderen Art kommen. Das Team rund um Torey Pudwill, Daewon Song, Flo Mirtain und Kollegen wird sich gegen einen Fahrer aus Berlin zum Game of Skate herausfordern lassen. Hier findet ihr das passende Facebook Event.

Der Herausforderer wird am 5. Juli am Polendenkmal in Berlin ausgemacht. Dort findet das „Elimination Battle“ zum DVS vs. Berlin statt. Teilnehmen kann dabei jeder. Gespielt wird ein Game of Skate nach den Berrics-Regeln bis nur noch einer übrig sein wird. Derjenige wird dann am 9.Juli Berlin vertreten und gegen einen der DVS Pros im Blue Tomato Shop Berlin antreten.Hier der Link zu den Eliminations.

Noch einmal alle Infos auf einen Blick:

DVS vs Berlin | DVS Pro Team Signing & Game of Skate
Wo: Blue Tomato Shop Berlin | Nürnbergerstrasse 13 | Berlin
Wann: 9. Juli 2014 / 16 Uhr

Eliminations für DVS vs Berlin | Game of Skate
Wo: Polendenkmal / Berlin
Wann: 5. Juli 2014 / 15 Uhr

Der Videobeweis zur Foto Gallery: Battle At The Bänke 2014 feat. Farid Ulrich, Louis Taubert, Christopher Schübel und weiteren Akteuren und ihren ansehnlichen Lines. Bereits zum vierten Mal fand der beliebte Contest in Kooperation mit Nike SB am Go Skateboarding Day an der Warschauerstrasse statt und es bleibt uns zu sagen: Vielen Dank an alle Beteiligten – es war uns ein Fest!

Gefilmt von Julius Krappe, Mark Nickels, Cesar Torales und Bastian Godoy.
Edited von Julius Krappe.

DSC0575_weiti_backtail

Der erste große Contest im Nike SB Shelter steht unmittelbar vor der Tür! Vom 11. – 13.07.2014 sind insgesamt 70 Fahrer eingeladen, die bei der ersten Ausgabe der “Nike SB Shelter Berlin Open” gegeneinander antreten werden. Los geht es am Freitag, an dem sich Amateure und Locals einen von insgesamt zehn Plätzen im Starterfeld sichern können, bevor es am Samstag um insgesamt 20.000€ Preisgeld geht. Diverse hochkarätige Pros haben bereits ihr Kommen bestätigt, so dass man auf einen heißen Contest mit vielen guten Tricks gespannt sein darf.

Der Shelter wird bis dahin mit einer neuen Zuschauertribüne ausgestattet sein, außerdem kann man das Spektakel im Biergarten auf der großen LED Leinwand verfolgen. Der Eintritt für Zuschauer ist kostenlos bei Voranmeldung bis zum 10.Juli über Facebook. Die Tagestickets kosten 3,-€ ermäßigt (bis 16J.) und 6,- € für Vollzahler pro Tag.

Wichtig: Alle Fahrer, die sich im Rahmen der Pre-Qualifiers die Teilnahme bei den Berlin Open sichern wollen, müssen am Freitagmorgen um 10 Uhr im SB Shelter sein.

Neben dem eigentlichen Contest im Nike SB Shelter gibt es am Sonntag auch eine Jam-Session am selbstgebauten „Dogshitspot“ gehosted von Lennie Burmeister, bei der die besten Tricks mit insgesamt €1.000 prämiert werden.

Mehr Infos folgen in den nächsten Tagen, bis dahin schaut auf www.nikesbshelter.com/berlinopen vorbei oder checkt den FB Event.

Bildschirmfoto 2014-06-26 um 10.14.41

Vergangenen Samstag fand in mittlerweile vierter Edition und in Kooperation mit Nike SB der Contest “Battle At The Bänke” statt. Auch am diesjährigen Go Skateboarding Day kamen eine Menge Skateboarder und Zuschauer an den beliebten Spot direkt an der Warschauer Straße. Zu sehen gab es unzählige Lines in allen Variationen, so dass die Judges alle Hände voll zu tun hatten. Im Starterfeld fanden sich neben den Locals einige Gesichter der deutschen Szene und sogar aus Chile und Mexiko waren ein paar Jungs angereist. Aus all dem bunten Line-Allerlei stachen am Ende eine handvoll Starter besonders hervor und auch der Wolkenbruch samt Platzregen ließ sich bis zur Siegerehrung auf sich warten, so dass “Battle At The Bänke” am Ende wortwörtlich feuchtfröhlich zu Ende ging. Vielen Dank an alle Beteiligten – es war uns ein Fest!

_DSC0621

Louis Taubert
Louis Taubert, FS Crooks

_DSC1056

_DSC1062

_DSC1067

Whitey
Whitey, BS Tailslide

_DSC3530

farid
Farid Ulrich, fakie 5-0 Flip out

_DSC3582

DSC0653_schueble_nolliebacknoseblunt
Christopher Schübel, Nollie BS Nosebluntslide

goma
Juan Carlos Aliste aka Goma aus Chile, BS Flip fakie Nosegrind

Michel Funke
Michel Funke, FS Bluntslide

_DSC2445

_DSC2448

_DSC2454

_DSC2484
MC Sebi

Alex Ullmann
Alex Ullmann, SW FS Tailslide 270 Flip out

Results:

Best Trick:
Patrick Rogalski, FS Bluntslide Flip out

Patrick Rogalski

_DSC4899

Overall:
1. Christopher Schübel
2. Goma
3. Hugo, Louis Taubert & Farid Ulrich

_DSC4914

_DSC4973

_DSC4989

Fotos: Burny

PLACE und Nike SB präsentieren auch in diesem Jahr am “Go Skateboarding Day” den beliebten Streetcontest an der Warschauerstraße in Berlin. Bereits in vierter Edition laden wir zum “Battle At The Bänke” bei dem es um insgesamt 1.000€ Cash für Best Line und Best Trick gehen wird, außerdem wählen wir den MVP des Tages, der sich über eine private Film-Session im Nike SB Shelter freuen darf.

Im Anschluss sind alle Teilnehmer dazu eingeladen, das Deutschland vs Ghana Spiel im Cassiopeia Biergarten inkl. BBQ und diversen Freigetränken auf einer großen LED Leindwand zu schauen.

INSTAGRAM CONTEST

Alle die es nicht nach Berlin schaffen, haben die Möglichkeit via Instagram teilzunehmen. Ladet euer Go Skateboarding Day Video am 21.06.2014 hoch und postet es zusammen mit den Tags @nikesbshelter und #skateeverydamnday

Weitere Infos auf: nikesbshelter.com/de/instagram/

NikeSB_GSD14_FB-Post_Berlin_1136x1570

So sah Battle At The Bänke in 2013 aus:

Manche Menschen entfalten ihr Talent etwas später und zeigen ihr wahres Können erst im sportlichen Bestalter von 26 Jahren – Konstantin Rutschmann ist so ein Kandidat. Der Potsdamer ist außerdem eine extrem bescheidene Natur und ein ziemlich vielbeschäftigter Mann, dabei hat er im Grunde genommen auch nur eine Sache im Kopf – Skateboarding. Nachdem wir ihn gefragt hatten, ob er nicht Lust hätte, mit Biemer an einem Artikel zu arbeiten, ist er direkt am nächsten Tag losgezogen. Anschließend ging es für acht Tage nach Sizilien, um an Ende dann genügend Fotos für zehn weitere Seiten im Gepäck zu haben. Koni, so sein Spitzname, ist mindestens genauso intensiv damit beschäftigt, seine Spots zu finden, denn an den üblichen Hotspots wirst du ihn wohl eher ohne Skateboard und stattdessen mit einem Bier in der Hand antreffen können. Es ist Mittwoch, der 9. April 2014, und ich treffe mich mit Koni um 17 Uhr in Berlin-Neukölln an einem Spätkauf, um dieses Interview zu führen. Zwei Augustiner, eine Bank und Sonnenschein sind unsere Zeugen.

Konstantin Rutschmann - wallie to wallride - Biemer
Wallie to Wallride

Konstantin, stell dich doch erst einmal unseren Lesern vor.
Ich heiße Konstantin Rutschmann und bin 26 Jahre alt. Zurzeit stecke ich noch in der Ausbildung zum Erzieher, werde diese aber in zwei Monaten voraussichtlich abschließen. Außerdem komme ich aus Potsdam, wobei ich das letzte Jahr in Berlin gelebt habe.

Du bist aber vor Kurzem zurück nach Potsdam gezogen, richtig? War dir Berlin zu heikel?
Ne, gar nicht eigentlich! Ich bin vor Kurzem mit meiner Freundin zusammengezogen, nach Potsdam, in ein Haus am See und direkt in einem Park. Finanziell war das einfach die richtige Entscheidung. Die Wohnung ist groß und günstig. Wir sind in der Beziehung an einem Punkt angekommen, an dem man das ruhig machen kann. Eine kleine Bude mitten in Neukölln im Hinterhof gegen eine Wohnung am See.

Klingt nach einem ziemlich guten Tauschgeschäft. Wie ist die Szene generell in Potsdam? Gehst du auch in Potsdam skaten?
Früher war ich auf jeden Fall des Öfteren auch in Potsdam skaten. Inzwischen habe ich leider gar nicht mehr die Zeit dafür – Ausbildung, Freundin, Nebenjobs usw… Wenn ich also skaten gehe, dann eher direkt in Berlin. Mit Saco (Francisco Saco), Martin (MK1) oder Jo Peters auf Mission gehen und mit euch skaten. Ab und zu kommt es aber auch mal vor, dass ich an einem Sonntag in den Lindenpark gehe, dort wo eigentlich auch alles angefangen hat. Es gibt auch immer noch die alte Crew von damals, mit denen ich früher viel häufiger unterwegs war. Die haben aber alle auch einfach gar nicht mehr so viel Zeit. Ansonsten sind dort bestimmt 50 kleine Kids, die jeden Tag am Start sind. Konrad Waldmann zum Beispiel, um mal einen zu nennen. Der ist Potsdamer! Eine Zeit lang dachte ich sogar, dass der schon in Berlin wohnt. Der Junge zieht die Kids in Potsdam an, da er einfach greifbar und jung ist.

Eigentlich ist Berlin auch nur eine Ansammlung von mittelgroßen Bezirken. Wie siehst du die Verbindung Potsdam–Berlin. Ist Potsdam so etwas wie ein entfernterer Stadtteil?
Ja, schon irgendwie… Potsdam ist aber auch eine ziemliche Spießer-Stadt. Das habe ich schon des Öfteren zu spüren bekommen. Die Polizei freut sich, wenn es mal etwas zu tun gibt. Ich fühle mich dort superwohl, und es ist irgendwie eine Art Urlaub für mich. Viel Grün, viele Seen, aber auch total das Dorf. Die Szene kennt sich und ist vergleichbar mit den Leuten in Neukölln und Friedrichshain. Aber trotzdem ist es anders und definitiv viel dörflicher als Neukölln. Heute wurde ich zum Beispiel wieder angehalten, weil ich falsch in eine Einbahnstraße gebogen bin – mit dem Fahrrad. Zum Glück konnte ich mich da noch rausreden und musste die 20€ nicht zahlen. Man muss schon mit offenen Augen durch die Straßen Potsdams fahren.

Konstantin Rutschmann - ollie transfer - Biemer
Ollie Transfer

Wir haben dort ja auch schon diesbezüglich zusammen Erfahrungen machen können: Als Sylvain (Tognelli) für mehrere Stunden in den Knast gesperrt wurde, weil er keinen Ausweis am Mann hatte.
Haha, ja, genau. So ist das mit der Polizei dort. Wenn die merken: „Boah, endlich was zu holen“, dann haben die da auch Bock drauf. Total übertrieben.

Günther Jauch schon mal getroffen?
Haha, ja, der wohnt auch in Potsdam. Der sitzt öfter mal mit seiner Frau im Café, in dem ich arbeite.

Okay, nächstes Thema: MK1. Wie war das Filmen für das Video? Gerade in dem Jahr, als du auch in Berlin gewohnt hast.
Wir haben so circa zwei Jahre dafür gefilmt, aber intensiv wurde es dann genau in dem Zeitraum, als ich auch in Berlin gewohnt habe. Für mich ist es immer was Besonderes, mit Martin filmen zu gehen. Der weiß halt ganz genau, wie man Leute motivieren kann. Wir sind Freunde, wir kennen uns sehr gut. Ich muss zum Beispiel nicht darüber nachdenken, wie lange ich vielleicht für einen Trick brauchen könnte. Der Martin filmt so lange, bis alles im Kasten ist. Das läuft halt einfach. Du verzweifelst an einem Trick und Martin weiß genau, was gerade das Problem ist, gibt dir einen Tipp, und dann läuft es auch wieder. Die Zeit um MK1 war sehr geil. Eigentlich ist der Großteil meines Parts auch im Sommer letzten Jahres entstanden. Vollgas! Ich hatte einfach Bock.

Du benötigst dann wahrscheinlich auch ein bisschen Druck. Zu wissen, dass das Projekt bald vorbei sein wird?
Ich mache mir den Druck selber, da das auch irgendwie mein Antrieb ist. Ich brauche das! Und da ich generell nicht so übertrieben viel Zeit hatte und Geld verdienen musste, wusste ich, dass ich hier und jetzt was machen muss. Wenn ich also skaten gehen kann, denke ich oft „geil, jetzt hab ich Bock.“ Das ist meine Motivation. Das, was Malte zum Beispiel in meinem Talents (PLACE #45) beschrieben hat, das stimmt schon irgendwie. „Permanentes Aktivsein und grenzlose Motivation.“ – Zitat Malte Spitz.

Konstantin Rutschmann - 5-0 - Biemer
5-O

Sizilien stelle ich mir dann ähnlich vor. Du hast das Interview in acht Tagen geschossen und bis auf einen Trick auch alle dort gemacht…
Ja, leider hat es vorher in Berlin nicht so klappen wollen. Ich habe mir einiges vorgenommen, aber zeitlich nicht abhaken können, außer halt den 5.0 am Rail. Ich hatte jetzt in Sizilien keinen extremen Druck. Aber im Hinterkopf zu haben, dass man das, was man da gerade versucht, vielleicht für das Interview nutzen könnte, motiviert mich ungemein. Wir sind hier, um einen Artikel zu schießen, da passiert was, das ist immer gut. Teilweise ging das auch von ganz alleine. Wir hatten einfach beide (Valerie Rosomako) Bock zu skaten. Anstrengend, aber gut! Wir sind dann abends zurück in die Wohnung gekommen und es war ruhig. Alle waren platt. Früh morgens wurde man dann wieder von Saco geweckt, dieser hyperaktive Mensch.

Apropos Francisco Saco: Du filmst auch gerade für sein neustes Projekt?
Wir haben in Sizilien darüber gesprochen, aber ich habe es auch nicht so ganz verstehen können, haha. Soll wohl so eine Mischung aus den Leftovers von Video Diays aus dem letzten Jahr und den neuen Sachen aus diesem Jahr werden. Valerie Rosomako, Steve Forstner, die Perus Crew – und ich habe wahrscheinlich auch einen Part. Homo-Pop-Gun ist der Name, haha. Eigentlich sollte das MK1-Video so heißen, Martin war aber dagegen. Francisco hat sich den Namen dann geschnappt. Der Fand den Namen so geil, haha. Beschreibt die Tour auch besonders gut: Acht Tage, vier Dudes und nur Dünnes kommt raus, haha. Hat Spaß gemacht, geiler Haufen!

Wenn man dir beim Skaten zuschaut oder Aufnahmen sieht, bekommt man das Gefühl, dass du dir schon irgendwie Gedanken machst, welche Spots du fährst. Tricks an den Bänken oder am Polendenkmal sieht man eher selten, oder?
Bewusst geworden ist mir das eigentlich erst nach meinem Part im MK1-Video. Das stimmt tatsächlich. Das ist mir vorher nie so wirklich aufgefallen. Ich hatte nicht die Absicht, dass ich nach außen so rüberkommen will. Das war auf jeden Fall nie der Plan. Das liegt, glaube ich, an dem Erkundungsdurst und den Fahrradtouren. Gefunden, abfotografiert, Martin geschickt und hingefahren: „Lass uns was probieren“. Das kam halt einfach so. Ich finde aber, dass das in eine coole Richtung geht. Ist ein gutes Gefühl, Spots zu skaten, die sonst noch keiner gefahren ist. Polendenkmal ist auch einfach nicht mein Spot, da hab ich nicht so Bock drauf. Selbst in Sizilien gab es Spots, die mir einfach nicht zugesagt haben – zu offensichtlich! Ich nehme mir dann lieber das Curb auf eine andere Art und Weise vor.

Konstantin Rutschmann - tailslide - Biemer
FS Tailslide

Wo findest du in der Regel die nötige Inspiration? Hast du bestimmte Quellen?
Puh, woher habe ich meine Inspiration? Ich glaube, meine Motivation inspiriert mich an allererster Stelle. Ich gucke mir eher weniger Skatevideos an, bevor ich rausgehe. Das Gefühl, wenn wir auf die Straße gehen, auf Mission. Wir gehen filmen! Das Gefühl motiviert und inspiriert mich. Auf den Bordstein ollien – zack an die Wand und wieder runter. Eine Line filmen mitten im Stadtgeschehen, die Leute glotzen und so weiter – das pusht mich! Die Leute checken nicht, was man da macht. Straßen-Feeling!

Ein schöner Schlusssatz; kann man so stehen lassen! Danke, Koni!

Interview by Daniel Pannemann
Fotos: Biemer

{title}