Tag: berlin

Jo Peters kommt nach 20.000 Leagues Under The Sea mit einem Trailer für sein neustes Projekt: Propeller Island. VX Format und Berliner Hinterhöfe mit Full Parts von: Tjark Thielker, Valeri Rosomako, Malte Spitz und Daniel Pannemann. Ausserdem dabei sind: Sylvain Tognelli, Dallas Rockvam, Nils Brauer und viele, viele mehr. Wir halten euch auf dem laufenden für baldige Premiere Daten.

Den Franzosen wird nachgesagt, sie hätten einen tollen Geschmack und einen guten Stil, und man muss ehrlich gestehen, dass das in vielerlei Hinsicht auch oftmals zutrifft. Joseph Biais ist ein Paradebeispiel, was das angeht: Er besitzt eine gesunde Trickauswahl, einen frischen Style, wenn er seine neonfarbigen Beanies trägt, und eine Prise Humor, wenn man ihn mit unterschwelligen Klischees konfrontiert. Mit einigen davon wollten wir im Rahmen eines Gedankenspiels im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft aufräumen – doch irgendwie lässt uns das Gefühl nicht los, dass das dann doch nicht so recht geklappt hat. Ein deutsches Interview mit einem Franzosen, der deutscher ist, als man denkt.

Hi, Joseph! Wie geht’s und wo bist du gerade?
Mir geht’s gut, ich sitze gerade in meiner Küche in meinem Pariser Apartment mit meiner Freundin. Sie ist aber keine Französin, sondern kommt aus San Francisco.

Bist du denn gebürtig aus Paris?
Nicht ganz. Ursprünglich komme ich aus einem Vorort im Westen, direkt in der Nachbarschaft von Versailles. Kennt eigentlich jeder, dort steht das berühmte Schloss. Mittlerweile bin ich aber in die City umgezogen.

Was machst du denn momentan im täglichen Leben?
Vor ca. anderthalb Jahren habe ich mein Studium beendet und bin seitdem eigentlich nur geskatet. Seit Kurzem arbeite ich nun für die SOMA (französisches Skatemag). Es gab intern einige Veränderungen, so hat z.B. Tura (David Turakiewicz) SOMA verlassen, um sich mehr um das Apropos (ebenfalls franz. Mag) zu kümmern und erst hieß es, es würde nicht weitergehen. Mein Freund Loic (Benoit), der Fotograf, ist dann eingestiegen und so bin ich auch dazugekommen. Hauptsächlich kümmere ich mich um Artikel für die Webseite. Und ich skate eben auch viel.

FS Smith Grind
FS Smithgrind

Dann sind wir ja quasi Kollegen! Macht’s dir Spaß?
Ja, sind wir. Es macht voll Spaß und es fühlt sich richtig an, über etwas zu schreiben, das man so gut kennt und wo man auch die Leute alle kennt. Auch wenn es anfangs etwas merkwürdig gewesen ist, das alles von der anderen Seite zu betrachten, schließlich skate ich seit Jahren und bin selbst des Öfteren in Magazinen vertreten. Momentan möchte ich aber beides machen, und ich glaube, es wird noch viel mehr Bock machen, wenn ich erst mal richtig drin bin.

Nun stell dir mal vor, du würdest nach Deutschland umziehen und deutscher Bürger werden. Wie würdest du dann heißen?
Haha, das wäre dann… lass mich kurz einen coolen deutschen Namen ausdenken. Meine Freundin sagt gerade Hans, das ist eine gute Idee! Obwohl, ich finde Heinrich noch besser. Ah: „Isch ’eiße Heinrich Heinzmann.“

Ach du sprichst also schon deutsch?
„Ein bischchen, isch ’abe für fünf or sechs Jahre gelernt, aba isch bin sehr, sehr schlecht. Isch kann verstanden, wenn es kommt zum Sprechen…“ Aber es ist nicht wirklich gut.

Wir können das Interview auch auf Deutsch machen!
„Nein, isch denke nischt.“

Aber das ist ja schon mal gut, damit wärst du ja schon mal beinahe deutsch. Also Heinrich Heinzmann, wo würdest du als Deutscher leben?
Auf jeden Fall in Berlin. Obwohl ich gestehen muss, dass ich in nicht besonders vielen Städten in Deutschland gewesen bin, trotzdem passe ich wahrscheinlich am besten nach Berlin.

FS 50-50
FS 50-50

Warum denkst du das?
Es ist recht günstig, besonders im Vergleich zu Paris. Und natürlich auch, weil die Skateszene ziemlich cool ist und einiges abgeht, außerdem habe ich dort Freunde. Berlin hat so viele Vorteile gegenüber anderen Städten (obwohl ich nicht dort gewesen bin). Aber ich würde sofort sagen: Berlin.

Wer wären deine deutschen Skatebuddies?
Da ich ja in Berlin wohnen würde, würde ich eigentlich Sylvain (Tognelli) sagen, aber der ist ja kein Deutscher. Obwohl, lass uns einfach sagen: er ist Halbdeutscher, also würde ich mit ihm abhängen und nur Deutsch sprechen, kein Französisch. Wahrscheinlich würde ich außerdem mit Hirschi abhängen, Daniel (Pannemann) und Jan Kliewer. Das wäre ein guter Start für meine neue, deutsche Crew.

Was wäre dein Lieblingsessen?
Der 1€-Falafel zu dem mich mal Sarah (Parson-Texas) gebracht hat, und Apfelstrudel – obwohl ich noch nie Apfelstrudel in Berlin gegessen habe, aber den liebe ich einfach.

Und dein Lieblingsgetränk?
Es gibt dieses Bier, „Berliner“, aber das mag ich nicht so gerne. Ich trinke am liebsten Paulaner und Jägermeister-Shots – classic.

Wie würdest du als Deutscher skaten?
Als Deutscher in Berlin würde mein Skating wahrscheinlich ungefähr genauso wie jetzt auch aussehen. Ich denke, die Pariser und die Berliner Skateszene haben viele Gemeinsamkeiten. Es wäre wohl identisch. Wobei ich wahrscheinlich besser in Skateparks skaten könnte, weil ich den ganzen Winter im Nike Shelter abhängen würde und am Ende doch noch gut in Skateparks werden würde.

Skatest du nicht gerne in Skateparks?
Doch, schon. Aber ich fahre am liebsten Street, da ich nie einen Skatepark in der Nähe hatte. Mittlerweile gibt es aber in den Pariser Vororten ein paar gute Parks, aber ich bin einfach mehr Streetskater. Also würde ich über die Winterzeit meine Skatepark-Skills ausbauen.

FS Boardslide
FS Boardslide

Was würdest du denn als deutscher Skater für Klamotten tragen?
Auf jeden Fall würde ich die ganze Zeit eine gerade Kappe von DC tragen, natürlich weiße iPod Kopfhörer und Klamotten von LRG. Und wahrscheinlich Cleptomanicx Underwear.

Was können die Franzosen von den Deutschen lernen?
Pünktlich zu Verabredungen zu erscheinen wäre großartig. Außerdem das Lernen der englischen Sprache bzw. von Sprachen generell. Deutsche sind da schon ein Stück voraus. Und natürlich, wie man supertechnische Tricks auf Contests macht.

Und was können die Deutschen von den Franzosen lernen?
Die Deutschen sollten aufhören, irgendwelche komischen Sachen in Croissants zu stecken. Für uns Franzosen ist ein Croissant etwas, das man morgens ohne etwas drauf isst, aber in Deutschland werden oft Schinken, Salat oder andere Dinge hinzugetan.

Was besitzt du denn sonst noch für Talente? Musik, Kunst, Sport?
Ich habe mal versucht Gitarre zu spielen, aber ich war zu schlecht. Meine Freundin spielt Schlagzeug, aber das steht natürlich auch nicht in unserer Pariser Wohnung. Manchmal habe ich Phasen, in denen ich irgendwas Kunstmäßiges mache. Dann fange ich etwas an, z.B. Fotografieren, und es kann sein, dass ich dann wieder sechs Monate lang gar nichts mache. Also eigentlich habe ich keine weiteren Talente, schätze ich.

Und nun bist du ein Skateboard-Redakteur! Hast du früher schon Texte geschrieben?
Hauptsächlich kam ich dazu, da ich viel Zeit mit Loic verbracht habe, denn er ist auch mein Teammanager bei Vans, für die ich schon seit einer Ewigkeit fahre. Wir waren schon superoft zusammen auf Tour und haben sehr viel Zeit miteinander verbracht. Als er dann bei SOMA mit eingestiegen ist, habe ich zu ihm gesagt, dass ich ja gerne mit Leuten rede und viele Geschichten höre. Da ich ja auch aus der neuen Generation bin und mich mit sozialen Netzwerken gut auskenne und viel sehe, hat es einfach perfekt gepasst.

SW Kickflip
SW Kickflip

Wie lange skatest du schon?
Ich glaube so 14, 15 Jahre mittlerweile. Es ist verrückt, wie schnell die Zeit vergeht.

Und du magst farbige Beanies?
Haha, ja, auf jeden Fall. Eigentlich kommt es nur daher, dass ich im letzten Jahr meine Haare abrasiert habe – und ich finde, dass es auf Fotos blöd aussieht. Dazu war auch noch Winter, während ich die meisten Fotos geschossen habe. Die orangefarbene Beanie habe ich allerdings wohl so um die sechs Jahre am Stück getragen.

Interview by Benni Markstein
Portrait: Loic Benoit

Diese Videopremiere war ein besonderes Ereignis, denn Josh Stewart hat für seinen vieten Teil der Static Serie sieben Jahre lang gefilmt. So war es nicht verwunderlich, dass man nach dem Video erstmal an die frische Luft musste, schliesslich prasselten unglaublich viele Eindrücke und Tricks (vorzugsweise bei Nacht gefilmt) von Newcomern als auch Ostküsten-Legenden auf den Zuschauer ein. Und nachdem klar war, dass es nicht dabei bleiben sollte, sondern Static noch ein ganz besonderes Bonusprogramm zu bieten hatte, war die volle Eastcoast-Peitsche perfekt. All die ganzen schnellfüßigen Manöver und herausragenden Perspektiven (Fisheye ca. 10cm vom Skater entfernt) zu verarbeiten, erforderte eine nicht zu unterschätzende Konzentrationsfähigkeit, während das Resultat ist in seiner Art sicherlich einzigartig ist.

So versammelte sich die Berliner Skateboard Schickeria in Neuköllns “The Black Lodge” zum genüsslichen Umtrunk in der altehrwürdigen Kneipe und hätte es nicht so heftig aus allen Wolken geschüttet, wären sicherlich eine ganze Menge Leute nach dem Video motiviert zu Nightsessions aufgebrochen. Doch die Straßen blieben nass und so wurde es ein durchaus feuchtfröhlicher Abend, der sich gelohnt hat – hier ein Auszug ungeschönter Momentaufnahmen aus unseren Quicksnaps:

000001 Kopie

000008

000010 Kopie

000010

000011

000012

000013 Kopie

000013

000014 Kopie

000014

000015

000016 Kopie

000016

000017

000018

000019 Kopie

000019

000020 Kopie

000020

000021 Kopie

000021

000022

000023

000024

000025

000026 Kopie

000026

000027

000030

000031

000034

Mehr Snapshot Recaps

FLYER_STATIC

Stolz dürfen wir präsentieren: Josh Stewarts Static IV, mit freundlicher unterstützung von MDCN Distribution und The Black Lodge. Sieben Jahre hat es gedauert, um die legendäre Eastcoast Serie fortzusetzen. Zwei Stunden Skateboarding mit unter anderem: Aaron Herrington, Quim Cardona, Jake Johnson, Yonnie Cruz, Vivien Feil, Ben Gore, Jimmy Lannon, Kevin Tierney, Steve Brandi, Jahmal Willams und vielen, vielen mehr. Also kommt alle am Dienstag um 21:00 Uhr vorbei, wir freuen uns auf euch.

27 Grad, Sonnenschein und gute Laune – da kommt uns der Ohrwurm “Prayer in C” von Lilly Wood & The Prick doch gerade recht. Die EASYdoesit Boys um Maxim Rosenbauer haben das zugehörige Video gedreht und wir wollen es euch zeigen: Zu sehen sind einige bekannte Berliner Gesichter (Hallo!) aber auch Kai Hillebrandt, Valerie Rosomako und Konstantin Rutschmann – alles andere wäre auch verschenkte Schönheit!

robin schulz

Unter dem Motto “Make skateboarding and art accessible to all” geht in diesem Jahr das LB Project an den Start – eine Ausstellung, die in Berlin, Kopenhagen, Barcelona, Paris, Amsterdam und London Station machen wird. Die Liste an teilnehmenden Künstlern ist beeindruckend und liest sich wie folgt: Michael Sieben, Jeremyville, Todd Bratrud, Jeremy Fish, Funeral French, Kid Creature, Chad Eaton, Mark Foster, Mike Kershnar, BB Bastidas und Lucas Beaufort. Insgesamt werden 54 einzigartige Boards gestaltet, die zur Hälfte an die non-profit Organisation “Skateistan” gehen. Die übrigen 27 Boards werden unter allen angemeldeten Usern verlost – hier geht es zur Anmeldung!

Weiter Infos und Portraits der Künstler findet ihr auf der Website von “The LB Project” oder in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram.

Gemeinsam mit den Girls der LookyLooky Posse hatten wir letzten Freitag zur Geldverbrennungsparty bei Vatos Tacos in Kreuzberg geladen. Dass der Abend so überschwänglich und fröhlich werden würde, hätten wir uns beim besten Willen nicht vorstellen können. Umso schöner, dass es anscheinend allen Gästen gefallen hat und wir die Party in die Schublade EPISCH einsortieren können. Danke fürs Kommen, es war uns eine Freude und statt tot oder reich sind wir heute immer noch ein bißchen tot und arm. Aber es hat sich gelohnt – hier die ungeschönte Wahrheit aus unseren Quicksnaps:

placexlookylooky2

placexlookylooky3

placexlookylooky4

placexlookylooky5

placexlookylooky6

placexlookylooky7

placexlookylooky8

placexlookylooky9

placexlookylooky10

placexlookylooky11

placexlookylooky12

placexlookylooky13

placexlookylooky14

placexlookylooky15

placexlookylooky16

placexlookylooky17

placexlookylooky18

placexlookylooky19

placexlookylooky20

placexlookylooky21

placexlookylooky22

placexlookylooky23

placexlookylooky24

placexlookylooky25

placexlookylooky26

placexlookylooky27

placexlookylooky28

placexlookylooky29

placexlookylooky30

placexlookylooky31

placexlookylooky32

placexlookylooky33

placexlookylooky34

placexlookylooky35

placexlookylooky36

placexlookylooky37

placexlookylooky38

placexlookylooky39

placexlookylooky40

placexlookylooky41

placexlookylooky42
Am Ende ist der auch der letzte Film gerissen…

Mehr Snapshot Recaps

Im neuesten Videofeature aus dem Nike SB Shelter zeigt Yannick Schall eindrucksvoll, wie man mit einem Skateboard so eine Halle buchstäblich zerlegen kann. In mehreren Nachtschichten hat sich der Team Titus TM und Profahrer emsig um die Hubbaledges gekümmert, fleissig die Rails geputzt und egal ob regular, switch, nollie, fakie, Flip rein oder Flip raus – für solche Parts wurde der Begriff Rasur in Skateboarding etabliert.

jeremaier

Ab heute ist die “Goldnugget” EP von Jeremaier offiziell im Handel und diesem Anlass hat es sich Team Titus Pro Jeremy Reinhard nicht nehmen lassen, seine Kölner und Berliner Party-Gefolgschaft um sich zu versammeln und ordentlich Gas zu geben – sowohl auf dem Board als auch am Glas, einen Tag lang durch die Domstadt. Party On.

Das Interview mit Jeremy.

Besorg dir “Goldnugget”:

Amazon
DecksRecords
Terre Des Pommes

Jeremaier auf Facebook

Der PLACE Skateboard Jetset und die LOOKYLOOKY Schickeria tun sich zusammen, um Geld zu verbrennen – nur zu eurem Besten. Wir schmeissen nicht mit Fuffies, wir schieben euch die Hunnies vorne und hinten rein: Wir machen euch fertig. Gemeinsam Scheine anzünden, die neue Ausgabe 46 und die PLACE X LOOKYLOOKY Kollabo feiern: Bier statt Kir Royal. Lasst uns also nicht alleine stehen wie die Deppen, sondern kommt vorbei und lasst uns Freunde werden – tot oder reich!

09.05.2014 | 18:00
Cassiopeia Sommergarten
Revalerstr.99
Free Money

Music by LOOKYLOOKY

16 Newcomer, 16 Pros, 16 Städte und ein Finale: Darum geht es bei der Red Bull Offsprings Contestserie, die am Wochenende ihren Lauf nimmt. Gesucht werden die besten Rookies der Nation – Namhafte Pros wie Louis Taubert, Fabian Lang, Willow oder Vladik Scholz laden die Skate-Newcomer ab 03. Mai in ihre Heimatstädte ein, um dann mit den Siegern am 20. September beim nationalen Finale in Köln als Team anzutreten. „Ich bin gespannt, welcher Younggun mich überzeugt und mit mir das Ding für Bielefeld heimfährt“, sagt Vladik. Beim Finale im brandneuen North Brigade Skatepark werden die 16 Zweierteams nichts unversucht lassen um den Titel zu holen.

Alle Skater unter 21 Jahren, die schon immer zeigen wollten, dass die besten Fahrer aus ihrer Stadt kommen, können sich kostenlos für ihre Heimatsession anmelden. Die 16 Newcomer, die in ihren Skateparks in der zweistündigen MVP-Session mit den besten Tricks überzeugen, bilden Zweierteams mit den Pros und fahren am 20. September zum Finale in die Rhein Metropole. „Ich freue mich auf den Tag, wenn alle Skater aus Deutschland in Köln zusammenkommen. Wir werden natürlich versuchen, die Ehre unserer Stadt beim Heimspiel zu verteidigen“, sagt Willow im Hinblick auf das große Finale.

Im brandneuen Skatepark North Brigade, der nach der Sanierung genau an diesem Tag seine Eröffnung feiert, treten die 16 Teams in knallharten K.-o.-Runden gegeneinander an, bis nur noch ein Team übrig bleibt. Dem Gewinner und damit Deutschlands Newcomer 2014 winken neben Ruhm und Ehre eine limitierte G-Shock, sowie ein Flow-Sponsoring-Deal von Vans.

Jeder Skater unter 21, der in keinem Pro-Team ist, kann sich vor Ort am Contesttag anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Alle weitern Infos unter redbull.com/offsprings.

Die 16 Tourstopps:
03.05.2014: Dingolfing/Skate Plaza Dingolfing/Ben Dillinger
03.05.2014: Dresden/Lingnerpark Lingnerallee/Tom Kleinschmidt
10.05.2014: Münster/Gievenbeck/Jost Arens
10.05.2014: Koblenz/Skatepark Bugapark/Pascal Reif
17.05.2014: München/Feierwerk – Hansastrasse/Fabian Lang
17.05.2014: Braunschweig/Lamme/Patrick Rogalski
24.05.2014: Köln/Lentpark/Willow
24.05.2014: Halle/Skatepark Neustadt/Stephan Günther
31.05.2014: Hamburg/IGS Skatearena/Michi von Fintel
31.05.2014: Ravensburg/Skatepark Ravensburg/Sandro Trovato
07.06.2014: Stuttgart/Skatepark Friedhofstr./Andy Welther
07.06.2014: Bielefeld/Kesselbrink/Vladik Scholz
14.06.2014: Berlin/Skatepark Märkisches Viertel/Denny Pham
14.06.2014: Kiel/Heikendorf/Louis Taubert
21.06.2014: Karlsruhe/Halle Karlsruhe/Fitschi
05.07.2014: Nürnberg/Burggraben Skatepark/Stephan Pöhlmann

Das Finale:
20.09.2014: Finale Köln: North Brigade

Flip-In & Flip-Out – die französische Next Generation von Nike SB um Aurelien Giraud, Marc Alexandre Barbier und Matt Débauché war vor kurzen für 48 Stunden in Berlin und hat den Shelter unsicher gemacht. Hier ist der gesammelte Output als Team Montage. Die Namen wird man in Zukunft wohl noch öfter hören – schreibt sie euch hinter die Ohren und seht am besten einfach selbst!

In einer neuen Folge “Place Your Trick” geht es im Nike SB Shelter an die Hip und die dazugehörige Curbbox. Mache es wie Paco Elles und filme deine besten Tricks, poste das Video auf Instagram und du hast die Chance einen neuen Nike SB Lunar One Shot zu gewinnen! Das Instagramvideo mit den besten Tricks wird außerdem auf PLACE TV gefeatured.

Connecte einfach dein Instagramvideo mit:

@placemag
@nikesbshelter
#hipmission

Die Aktion läuft bis zum 30. April. Viel Glück!*

*Eine Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt nur wenn:
– der Trick am vorgegebenen Obstacle im Nike SB Shelter gefilmt ist.
– das Video alle oben genannten Markierungen enthält

Mit der Teilnahme bestätigst du, dass:
– dein Video über Place und Nike SB Shelter Kanäle gefeatured werden darf
– deine Teilnahme, solltest du noch minderjährig sein, mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten abgesprochen ist

Die Place Redaktion entscheidet am oben genannten Datum über den Gewinner. Sowohl das Place Magazine, als auch Nike SB sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen und der Rechtsweg ist wie immer und in allen Fällen ausgeschlossen!

{title}