Tag: louis taubert

The German Huf team flew out to Bangkok to what they thought would be a nice Airbnb apartment and some good weather and some nice looking spots. Things turned out slightly different, first they were thrown out of their apartment, second the weather was so hot that they had to pick their battles and only skate the spots they really wanted, and thirdly the spots looked great but they were quite rough making you wonder how the guys still managed to produce so much footy in such difficult conditions.

Video featuring: Louis Taubert, Alex Ullmann, Stephan Pöhlmann and Nils Brauer.

Photo by Florian Hopfensperger

During the tradeshow days we hosted a couple of events: The first one was to celebrate the launch of our latest issue 53. But we also wanted to organize a skate contest. We thought about where to host the contest and ended up choosing our local skatepark at the Maybachufer, which is home to one of the coolest, but hard to skate obstacles: The volcano.

We teamed up with Vans, Electric and Becks Beer and put down some price money. There even was free chili con carne – everything set for a nice evening!

We expected about 200 people to show up but when it started to rain about an hour before the contest we where getting a tad bit nervous, but the sun came in and saved our day, drying up the the skatepark in just a few minutes. Luckily the people were not impressed by the weather and when the contest was about to start, 400 to 500 people were around. What an impressive setting!

With both the Bright and the Nike SB Open taking place last week, there were lots of people in town. Skaters like Ville Wester, who I had never heard of, but he and his crew turned out to be the surprise of the evening. Combining technical and creative tricks Ville took home some cash.

We also planned a surprise and asked Vulcanos the fire breather to perform his fire show to make the jam a bit more hot and spicy! Needless to say this created a special atmosphere: Louis Taubert who was ripping hard the entire time captured this atmosphere perfectly by popping a huge kickflip over the entire vulcano just moments after Vulcanos spit an enormous fire ball from the top of the vulcano! Guess who was crowned as the king of Volcano that evening? Right! Congratulations Louis – that was one for the books!

Enjoy the edit by Julius Krabbe and some pictures by Danny Sommerfeld and below:

PLACE_vulcano-jam-2 Kopie

PLACE_vulcano-jam-3

PLACE_vulcano-jam-4

PLACE_vulcano-jam-6

PLACE_vulcano-jam-7

PLACE_vulcano-jam-8

PLACE_vulcano-jam-9

PLACE_vulcano-jam-10

PLACE_vulcano-jam-11

PLACE_vulcano-jam-13

PLACE_vulcano-jam-14

PLACE_vulcano-jam-16

PLACE_vulcano-jam-17

PLACE_vulcano-jam-18

Special thanks to Vans & Electric for making this happen!

As we said before, we had a great day on this year’s Battle At The Bänke 5 during Go Skateboarding Day in Berlin. Here’s the video featuring amazing lines by Louis Taubert, Denny Pham, Alex Mizurov and many more. Speed kills, see you next year!

Photo gallery Battle At The Bänke 5

Filmed by: Julius Krappe, Severin Strauss, Konrad Waldmann, Dan Schulz
Edited by: Julius Krappe
www.modestdepartment.com

Let’s call it a day! Go Skateboarding Day 2015 in Berlin was a blast. The crowd met at Civilist store in Mitte to get their goodie bags while Nike SB donated money towards a new local Skate-Spot-Project for every kilometer that was pushed on a skateboard through the streets. The route took us to the “Bänke”, the famous street spot at Warschauerstr. where another issue of Battle At The Bänke was about to go down.

This 5th issue of BATB went to the history books as Alex Mizurov and Denny Pham did so many lines, they could have filmed a whole Bänke-part on one day. It was just stunning! Also the homies like Louis Taubert, Patrick Rogalski, Sylvain Tognelli (and many more) did their best to show amazing skateboarding at a fully crowded spot. Thanks to everyone who came along to join this epic Go Skateboarding Day!

Here’s our photo recap, shot by Burny.

__GSD1
Civilists

__GSD2
Kids loving goodies.

__GSD3

__GSD4

__GSD5

__GSD6
Sebi MC

__GSD7
Sylvain did one of the best lines of the day. Unfortunately he disappeared during the final.

__GSD8
Always a pleasure to watch Sami Harithi skating.

__GSD9
To give you an idea of this still image – Louis` fs bluntlside was fast as hell.

__GSD10
Joscha, Mario & Farid

__GSD11
Probably Denny couldn’t believe how many lines he filmed in one day.

__GSD12
Patrick was on point, flippin’ into fs crooks.

__GSD13
Bänke-legend Jan Kliewer hanging with Topdog Danny Sommerfeld.

__GSD14
Check!

__GSD15
Alex, Michi, Vladik and Patrik checking the news.

__GSD16
Michel Funky, Andre and friend.

__GSD17-1
Alex Mizurov filmed 13 lines – just in the final!

__GSD17-2
Justin, Denny, Colin, Sami

__GSD18
Best Trick winner Louis going for the long way.

__GSD19
Kerem Elver likes this a lot.

__GSD20
Free stuff!

__GSD21
In total 3850 Euro got donated for the realization of the new skatepark project. Cheers Bo!

__GSD22
Happy winners with cash – Denny got 2nd, Alex 1st and Louis 3rd, he also won the Best Trick.

Watch out for the final video dropping this week!

Es ist noch kein ganzes Jahr her, da haben wir mit Louis Taubert zusammen gesessen, um über sein Projekt “The Pigeon Plan” zu sprechen. Bereits zu dieser Zeit war uns bewusst, dass er kein Mann der leeren Worte ist, sondern auf seine Reden auch Taten folgen lässt. In Summe ausgedrückt haben Louis und seine Helfer 100 Komplettboards eingesammelt, so dass der Plan langsam Formen annehmen kann. Wenn auch du dich für die gute Sache einsetzen möchtest, besuche pigeonplan.betterplace.org und unterstütze die Jungs.

Das Team von DVS Shoes war im Sommer auf großer Europa Tour. Neben einigen Demos für die ortsansässigen Fans gab es auch die ein oder andere Mission auf den Straßen der jeweiligen Stadt. Berlin darf dann natürlich auch nicht fehlen. Mit dabei sind Torey Pudwill, Daewon Song, Luis Tolentino, Louis Taubert uvm.

Eine neue Folge Shelter Mondays aus Berlin: In den letzten Monaten war einiges los in der Berliner Skatehalle – im heutigen Edit sind neben Denny Pham, Juan Carlos Aliste und Klaus Bohms auch wieder ein paar Locals aus Berlin dabei. Checkt Giorgi Balkhamishvili, Eric Ehrhardt, Patrick Rogalski und viele mehr im Mondays #5 Video:

Wer ist Deutschland?
Wer nämlich eine Rolle spielt, besitzt wenig eigene Identität, und nie war es wichtiger, authentisch und „real“ zu sein als heutzutage. Also wie wird Skateboard-Deutschland eigentlich in der Welt wahrgenommen? Torsten Frank ist jemand, der das beurteilen kann. Als langjähriger Filmer hat er einen großen Teil dazu beigetragen, die deutsche Skateszene zu formen; mittlerweile ist er nun hauptsächlich für adidas rund um den Globus unterwegs. Sein Kommentar zum Thema Identität:

„Lucas Puig fährt eine Line oben ohne, dafür aber mit Sonnenbrille auf. Er kann es sich erlauben, da sein Skating überzeugt und er authentisch ist. In Frankreich haben außerdem Magenta Skateboards einen riesigen Einfluss! Ich war an einem Spot in Paris und Vivien Feil skatet dort, macht seine Powerslides, Slappy Grinds und fährt gebückt unter einem Geländer durch. Ich drehe mich um, und alle französischen Kids skaten wie er! 1995 gab es einen Contest in Stuttgart, zu dem der Thomas-I-Punkt-Bus aus Hamburg vorgefahren kam. Marcus Jürgensen stieg aus, trug einen weißen Visor und einen Ghettoblaster, aus dem Jungle-Mucke kam und alle waren nur so: ‘What the fuck, dann skaten wir jetzt halt auf Jungle-Mucke!’ Eine Woche später ist hier jeder so rumgelaufen, MJ hatte komplett Stuttgart infiziert. Wann gab es das letzte Mal in Deutschland so einen einflussreichen Skateboarder? Die Deutschen sind eher so die Nice Guys…“

Torsten Frank
Torsten Frank, Foto: Biemer

Liegt es an der deutschen Bescheidenheit oder am Understatement im Nationalstolz? An Selbstbewusstsein mangelt es den Deutschen eigentlich nicht, vielleicht dafür am „Swag“? An Mut zum Risiko? Wahrscheinlich schauen wir zu oft darauf, was die anderen machen und orientieren uns mehr oder minder unbewusst daran. Böse gesagt, Skateboard-Deutschland kreist nur um sich selbst und blickt nicht über den Tellerrand. Aber Weiterentwicklung entsteht eben dann, wenn man neugierig ist, aus dem Fenster schaut und vor der Tür spielen geht. Gute Ideen entstehen nicht in Meetings, sondern müssen passieren. Niemand will im deutschen Einheitsbrei leben, doch es fehlt an manchen Stellen die anarchische Lust an Eigenentwicklungen mit unerwarteten Happenings und Störungen.

Skateboard-Deutschland traut sich regelmäßig nicht genug zu polarisieren, sondern geht lieber auf Nummer sicher. Patrick Bös, Kölner Szene-Legende und Blogger bei Domliebe, ist jemand, der eine eigene Meinung zu diesem Thema hat und diese auch öffentlich kund tut: „Deutsche setzen keine Trends, weil es an Typen mangelt und so wird den Trends hinterher gelaufen, bzw. werde die Trends anderer Leute abgefeiert. Da sind uns besonders die Franzosen, Engländer und Skandinavier um Lichtjahre voraus. Was ich sehr schade finde: in Deutschland wird nicht offen kritisiert. Wenn etwas total kacke gemacht wird oder extrem fake ist wird es hinter verschlossenen Türen besprochen, aber nicht nach außen getragen. Ich finde Kritik sehr wichtig.”

Sylvain, was für ein Bild hast du als Franzose von den Deutschen?
„So wie ich das in den Medien sehe, ist die deutsche Szene nicht von Kreativität geprägt. Ich meine nicht, dass man der erste sein muss, der Straight No Complies macht, wir alle haben Internet. Ich meine, dass alles etwas länger dauert. Skater arbeiten hart, sie sind keine Poser. Ich denke, dadurch dass der Fokus in den letzten Jahren auf der Berliner Szene lag, hat sich das internationale Bild von den Deutschen verändert: Nicht alle sind langweilige Contest-Skater. Das muss sich gut anfühlen, nach all den Jahren Hartz IV.“

Sylvain Portrait s
Sylvain Tognelli, Foto: Biemer

Was denkst du, Julius Krappe: Wie nehmen internationale Skater Deutsche wahr?
„Ich glaube international hat man ein ziemlich gutes Bild von uns, unser Standing ist anständig! Immer wenn ich irgendwo in anderen Ländern gewesen bin und mit den Locals gesprochen habe, wurde ich direkt über Dinge aus Deutschland gefragt oder die Leute wollten Sachen über Lem, Denny oder Alex wissen. Die hatten direkt richtig gute Jungs im Kopf und haben dadurch auch ein sehr gutes Bild von Deutschland. Viele meinten, sie wollen unbedingt herkommen und meinten, Deutschland wäre der Shit. Ich glaube Deutschland hat ein gutes Ansehen.“

Lem Villemin ist bereits auf der internationalen Bühne angekommen, und besonders durch seinen Stammplatz im globalen Team von adidas hat er die Welt bereist und viel Zeit in Kalifornien verbracht. Er hat sich einst dem deutschen Sicherheitsgefüge entzogen und alles auf die Skateboard-Karte gesetzt. Wir sprachen mit ihm über seine persönlichen Erfahrungen:

„Es gibt einfach nicht genug Support für die deutschen Skater, aber diese sind auch teilweise selbst dafür verantwortlich, weil sie vielleicht einfach nicht mehr daraus machen wollen oder nicht über sich hinauswachsen, weil es ihnen wahrscheinlich reicht. Eventuell liegt es auch daran, dass man sich in Deutschland abgesichert fühlt und ab einem bestimmten Punkt weiß, hier ist man erst mal sicher und muss nicht viel mehr machen, und deswegen macht man das auch so lange. In anderen Ländern wie den Staaten ist es eher so, wenn du deinen ersten Scheck von einem Sponsor bekommst, eine erste Bezahlung fürs Skaten, kommst du vielleicht auf ganz andere Gedanken – dass du z.B. noch mehr daraus machen könntest.“

In Amerika, dem Mutterland des Skateboarding, geht es schnell um viel Geld. Immerhin ist unser deutsches Freizeitvergnügen in den Staaten eine angesehene und ernstzunehmende Sportart, in der Proskater einen Status wie hierzulande Bundesligaspieler genießen – nur ist das Standing eben noch viel cooler. Lem erklärt es wie folgt:

„Die Deutschen sind da anders und beim Skaten nicht so sehr auf Geld aus. Ich habe hier noch nie von irgendwem gehört, dass er mit Skaten viel Cash verdienen will. Aber in Amerika gibt es viele Kids nach dem Motto ‘I gotta make this happen, this is my chance!’, und die übertreiben es halt voll. Aber es ist sicherlich auch Ansporn, dort alles auf eine Karte zu setzen und sich bewusst zu sein, es muss einfach etwas werden, es muss klappen! So war es auch bei mir, ich habe alles darauf gesetzt und vielleicht hätte ich es gar nicht soweit gebracht, wenn ich nicht damals schon gesagt hätte: Ich setze alles auf Skaten und will daraus eine Karriere machen. Es liegt eben auch an einem selbst, was man dafür geben will. Bei vielen deutschen Skatern habe ich eben auch gesehen, dass sie es sich nicht zutrauen. Vielleicht nehmen sie es einfach gar nicht so ernst.

Skaten ist in Amerika eine richtige Sportart. Es ist unvorstellbar, da gehen Eltern morgens mit ihren Kids in die Skateparks, sagen ihnen welche Tricks sie machen sollen und dann wird trainiert. In Deutschland ist es noch immer mehr ein Hobby, aber es ist eigentlich gut, dass mehr die Werte zählen und wer man ist, als das, was man macht. In Amerika geht es oftmals nur darum, Karriere zu machen, Geld zu verdienen und Fame zu bekommen.“

Wunschtraum Profiskater? Nach Amerika ziehen und das ganz große Ding steigen lassen? Die Konkurrenz in Amerika ist allerdings hart.

„In Amerika ist es wirklich oberflächlich, alles ist immer ‘das Beste’, ‘du bist der Coolste’, ‘das ist das Krasseste, was ich je gesehen habe’ und so weiter. Damit komme ich nicht immer klar. Es sind ja auch nicht alle Amis so. Ich meine, jetzt wo ich älter bin, sehe ich das noch mal ganz anders. In Deutschland ist Skateboarding kein Konkurrenzkampf, und vielleicht fehlt das hier auch ein bisschen, um die Szene international voranzubringen. Aber über Skateboard-Deutschland kann man auch stundenlang sprechen, denn am Ende sieht es jeder auch ein bisschen anders.“

WillowHardflipNeu(adj)
Willow aka “Ze German Hammerking” mit Signature Board einer amerikanischen Company und einem seiner Lieblingstricks: Hardflip. Foto: Gentsch

Fazit
Wir Deutschen sind selbstkritisch und das ist eine gute Sache, denn wer nicht (hinter-)fragt, bleibt bekanntlich dumm. Skateboarding bedeutet uns eine ganze Menge, und dementsprechend sind unsere Ansprüche an unsere Kultur hoch, schlicht weil wir sie so sehr schätzen. Regelmäßig fragen wir uns, warum wir manchmal so merkwürdig deutsch sind und die Antwort ist eigentlich eine ganz einfache: Weil wir nun mal deutsch sind und diese Tatsache nicht ändern können. Machen wir also etwas aus unserer guten Ausgangssituation und beschäftigen uns nicht zu sehr damit, was andere über uns denken. Halten wir also fest: Über den Tellerrand zu schauen tut nicht weh, Weltoffenheit hat noch niemandem geschadet, und Magie passiert außerhalb der Komfortzone. Nicht das Meckern darf die Kunst sein, sondern es besser zu machen. Viele Amerikaner nennen Deutschland „Land of freedom“, und das nicht ohne Grund.

Das Cover zur Titelstory ziert Louis Taubert, renommierter Deutscher Skateboarder mit Meisterpokal im Schrank und einer Menge Reisemeilen auf dem Konto. Wie findest du eigentlich Skateboard-Deutschland, Louis?
„Eigentlich gar nicht so schlecht. Es gibt ne Menge Talente, ne Menge Spots, die richtigen Mags und gutes Business, welches den gesponserten Skatern guten Support ermöglicht. Nur sind dort in der Vergangenheit einige Dinge falsch gelaufen, z.B. sind einige deutsche Skater für die falschen Ami-Brands gefahren, Contests finden auf Sportmessen statt und es gibt zu krass gehypte Charaktere, die eigentlich mal einen Gang runter schalten sollten. Inzwischen hat sich das aber ein bisschen gebessert, wie ich finde. Das Problem ist allerdings, wenn man einmal den Ruf weg hat, ist es super schwierig daraus zu kommen. Das musste ich ab und zu auch am eigenen Leib erfahren.“

Louis Taubert_Ollie_HR_Photo Sam Clark
Warum den Sprung über den großen Teich, wenn man auch hier hübsche Sprünge machen kann? Louis Taubert, Ollie. Foto: Sam Clark

Es gibt eine Sache, die wirklich cool ist an Skateboard-Deutschland: „Dass sich niemand drum kümmert, was cool ist oder nicht!“, so Sylvain. Außerdem haben wir Willow aka „Ze German Hammerking“, der nicht nur ein sagenhafter Skateboarder mit einem Pro-Board auf einer amerikanischen Boardfirma, sondern einer der witzigsten Charaktere im internationalen Skateboard-Zirkus ist. Darauf können wir Skateboard-Deutsche wirklich stolz sein! Stolz… haben wir das wirklich gesagt? Genug der Fragerei, lasst uns endlich skaten gehen. Verdammt, es regnet. Typisch Deutschland.

Hype muss sein
Eine der wichtigsten Fragen, die sich uns im Rahmen unserer Recherche stellt, ist die nach der internationalen Relevanz unserer Skateboard-Nation. Aktuell schafft es keine deutsche Company über die Landesgrenzen hinaus für Wirbel zu sorgen. Keine nationale Firma wird global so respektiert wie Cliché, Palace, Polar, Flip oder Jart, allesamt aus unserer europäischen Nachbarschaft. Wo steht eigentlich das Ansehen von deutschen Board-Companys in der Welt? Auf die Frage nach deutschen Board-Companys, in die Runde hinein an Raul Navarro (Spanien), Dennis Durrant (Australien) und Günes Özdogan (Schweden) gestellt, kommt erst ein „Hm, don’t know…“, danach ein „Yeah, Radio, are they from Germany?“ – das ist erschreckend.

Sicherlich ist es nicht damit getan, Boards zu bedrucken und Social Media-Kanäle zu füttern. Die Qualität muss hohen Ansprüchen gerecht werden, die Shapes müssen stimmig und aktuell, die Inhaber echte Persönlichkeiten sein; die Leidenschaft, das Umfeld und die Marke müssen stimmen, dazu ein gesunder Zeitgeist und ein natürliches Gespür dafür, was die Kids und Fans interessiert, bewegt und was überhaupt gerade angesagt ist. Und natürlich wären da auch noch wichtige wirtschaftliche Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Titus hatte es als älteste Traditions-Company vermeintlich in der Hand, doch der internationale Durchbruch blieb aus. Doch warum wurde sich nur auf den deutschen Markt konzentriert? Die Antwort klingt plausibel. Julius Dittmann, Geschäftsführer des Titus Mailorder und Sohn von Titus:

„Ich habe mal mit Titus über das Thema philosophiert. Es gibt da verschiedene Theorien, die auch je nach Jahrzehnt entsprechend passen. Ein derzeitig relevanter Unterschied zu populären EU-Brands wie Polar, Palace oder Jart ist, dass Titus neben der ‘Marke’ (dem ‘Brand’, der ‘Company’) gleichzeitig auch ein Händler ist (und eigentlich auch immer war). Das ist Fluch und Segen zugleich. Wenn du in der Geschichte jedoch eher Richtung Ende der Neunziger zurückgehst, gab es aus unserer Sicht ein anderes großes Problem: die Titus-Company (zu der Zeit mit vielen Tochterfirmen und Co.) ist in eine fette Krise geraten und musste sich bis 2007 hin kontinuierlich verkleinern und neuen Fokus finden.“

Vielleicht war es einfach nur Pech, doch wenn das nötige Geld nicht zur Verfügung steht, ist es kein Wunder, dass man sich erst mal auf Stabilität in den eigenen vier Wänden konzentriert. Aber: wer dann? Die deutschen Nachwuchs-Companys stehen in den Startlöchern und geben Gas, dabei folgen sie tendenziell einem nationalen Plan, meistens ohne ausländische Teamfahrer. Schade eigentlich.

Es gibt eben keine zwingende Notwendigkeit außerhalb Deutschlands bekannt zu werden, da es der nationale Markt schlicht hergibt. Das Land ist groß genug, die Leute konsumieren, und auch das digitale Netzwerk reicht aus, um Reichweiten zu erzielen. Anders sieht es da in anderen Ländern, beispielsweise Belgien, aus. Dort gibt es kaum nationale Magazine, weswegen junge Skateboarder mit internationalen Medien aufwachsen und dementsprechend gut skaten müssen, um darin gefeatured zu werden. Nicht umsonst brachte das verhältnismäßig kleine Land in den letzten Jahren Größen wie Phil Zwijsen, Nassim Guammaz oder Axel Cruysberghs hervor. Nur am belgischen Bier kann es nicht liegen, denn dann wären WIR ja… nun gut.

In Deutschland ist es relativ einfach, einen Shop-Sponsor zu bekommen, in einem Magazin abgedruckt zu werden oder gar für eine nationale Boardfirma zu fahren. Wir sind zu schnell satt und geben uns bereits mit wenig zufrieden, immerhin sind die genannten Dinge bereits beachtliche Leistungen. Es ist schade, dass nicht mehr Leute den Ansatz und auch Anspruch verfolgen, global zu denken. Immerhin ist Skateboarding in der Welt zu Hause und jeder, der auf einem Board steht, wird maßgeblich von Amerika beeinflusst.

LV
Hat alles auf die Skateboard-Karte gesetzt und ist damit international erfolgreich. Lem Villemin, Foto: Biemer

An Klischees kommt man nicht vorbei
Fragt man in Sachen Skateboarding nach typisch deutschen Klischees, bekommt man wahrscheinlich relativ identische Antworten – Crooked Grinds, Contest-Skater oder Treflips mit extremer Schere sind allgemein als deutsche Klischees bekannt und oft zitiert. Dinge, bei denen man mit relativ geringem Aufwand ein gutes Ergebnis erzielen kann. Ist der Crooks erst mal gelernt, ist er ein leichter Trick und sieht dabei cool und dynamisch aus – sehr beliebt bei z.B. Contest-Runs. Wettbewerbe im Allgemeinen passen besonders gut zu unseren deutschen Tugenden wie Ehrgeiz und dem Sinn für Effizienz. Deutsche mögen es gradlinig und messbar, sie mögen den Vergleich, um die eigenen Qualitäten einschätzen zu können.

Aber eigentlich sind Deutsche gar keine Contest-Skater mehr! Das lässt sich an aktuellen Starterzahlen belegen: Waren vor zehn Jahren noch stets an die 100 Skater bei den Deutschen Meisterschaften, gehen mittlerweile nur noch halb so viele Fahrer an den Start. Sicherlich liegt das auch an der Identitätskrise des COS (Club Of Skaters, Veranstalter der Dt. Meisterschaften), der zwischen Authentizität und Vermarktbarkeit hin- und hergerissen ist. Contests auf Teenie-Messen in grauen Hallen machen einfach keinen Spaß, doch irgendwer muss das Spektakel nun mal finanzieren.

Nun sind „wir“ nicht nur Fußballweltmeister und Spitzenklasse im Export von Autos, sondern waren immerhin auch Weltmeister in der Disziplin Game of SKATE – einem Spiel mit klaren Strukturen und Regeln, bei dem ein außergewöhnlich talentierter Alex Mizurov 2006 die richtige Strategie bewies und effizient geskatet ist. Es gibt im Skateboarding nicht besonders viele Möglichkeiten, bei denen diese Mechanismen greifen und zum Erfolg führen können. Man kann beinahe sagen, effizient zu skaten ist ein Feind des kreativen Ausdrucks. Alex hat seit jener Zeit gefühlt keinen einzigen Treflip mehr gebailt, und es ist schlussendlich ein gutes Gefühl sein Board in jedem Versuch 360° in zwei unterschiedliche Richtungen flippen zu können, bevor dieses wieder perfekt unter die Füße zurück kommt. Das Klischee ist vertretbar, doch Boardkontrolle zu haben ist einfach geiler.

poolman_transfer_noseblunt
Deutsche lieben es gradlining und messbar – außerdem die Kontrolle zu bewahren. Stephan Pöhlmann, Gap to Nosebluntslide. Foto: Burny

Außerdem gilt auf der ganzen Welt als typisch deutsch: Wir sind nicht locker, haben keinen Humor und können zu wenig über uns selbst lachen. Doch stimmt das wirklich? Gilt das auch für Skater? Zu diesem Klischee haben wir Sylvain Tognelli, französischer Proskater, der seit mehreren Jahren in Berlin lebt, befragt:

Sylvain, haben die Deutschen keinen Humor und sind wir nicht lustig?
Humor ist eine individuelle Eigenschaft. Das kann man nicht pauschal auf ein Land beziehen. Meine Freunde in Berlin haben einen sehr direkten Humor. Ich kann damit gut umgehen, manchmal verstehe ich zwar nicht, warum jetzt gelacht wird, aber das schiebe ich jetzt mal auf die Sprachbarriere. Ob ihr Deutschen generell nicht lustig seid, ist eine schlechte Frage, Humor ist nicht international! Wir sind aufgewachsen mit amerikanischer Comedy im Fernsehen, vielleicht wären wir anders, wenn wir chinesische Comedy konsumiert hätten, wer weiß das schon!

Next Level
Die jüngere Generation hat es nun in der Hand, Skateboard-Deutschland zu formen, zu gestalten und zu modernisieren. Doch ist diese bereit, die Verantwortung dafür zu übernehmen und ist das überhaupt notwendig? Will irgendwer überhaupt Verantwortung haben, wozu überhaupt und was soll eigentlich das Ziel sein? Ein Image ist planbar, aber sicherlich nicht sein Erfolg. Was wollen wir überhaupt, wer wollen wir sein? Und wollen wir überhaupt irgendwer sein oder langt es uns, einfach nur unser (deutsches) Ding zu machen? Wir zählen weiter Stufen und bemerken, dass der Trick von Dylan in seinem letzten Part für HUF bereits ABD ist. Sind wir keine Gönner? Wissen wir es einfach besser? Bei uns bleiben Fünfe auch mal ungerade, denn Ordnung muss sein. Die kreative Finesse hält sich in Deutschland zurück, denn die Deutschen sind mehr Techniker denn Ästhetiker. Das ist generell auch völlig in Ordnung, immerhin wachsen wir auf mit der heiligen Dreifaltigkeit der deutschen Industrie – Qualität, Wertarbeit und Zuverlässigkeit. Allerdings: es ist weniger cool. Und wer ständig pünktlich ist, verpasst manchmal die gewissen zehn Minuten vor dem Spiegel, um sich „was Cooles“ anzuziehen und nicht nur „was Praktisches“ überzuwerfen, bevor er das Haus verlässt. So wird es zumindest den Franzosen nachgesagt.

blessing
Die Sache mit den ABDs und NBDs nehmen Skateboarder sehr genau. Da hört der Spaß schnell auf, wenn ein Trick an einem Spot gemacht wurde und tatsächlich doch noch jemand den Trick machen will. Umso besser ist es also Tricks zu machen, die aller Wahrscheinlichkeit nach noch nie jemand aus Deutschland zuvor gemacht hat. Markus Blessing, Kickflip BS Noselbluntslide an einem deutschen Handrail. Sequenz: Wagner

Liegen bei überhaupt irgendwem die Verantwortlichkeiten für ein ganzes (Skateboard-)Land? Heutzutage kann jeder viral gehen und mit guten Ideen überzeugen. Auch Medien spielen eine wichtige Rolle und haben als unabhängige Meinungsmacher mit großer Reichweite einen hohen Stellenwert in der deutschen Skateboard-Gesellschaft. Problematisch wird es da, wenn Quantität der Qualität überlegen ist – denn dann sind wir auf dem besten Weg, in die absolute Verblödung geführt zu werden. Der Nachrichtensprecher Hanns Joachim Friedrichs hat einmal sinngemäß gesagt: „Du kannst so dumm sein, dass dich die Schweine beißen. Wenn du es jeden Tag im Fernsehen bist, ist dein Weg zum Ruhm nicht aufzuhalten.“

Im Internet wird viel Wert auf Entertainment gelegt und die neuen Medien verstärken das Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Selbstvermarktung nur noch, weil auch diese sich selbst vermarkten müssen, doch am Ende wird sich die Qualität durchsetzen. Bleibt zu hoffen, dass in einer Zeit, in der es vermehrt um Erfolg, Image und Konsum geht, genügend Nachwuchs kommen wird, der ehrlichen Werten im Skateboarding folgt und nicht versucht, eine Rolle zu spielen…

Weiter in Teil 3:
Ist Skateboard-Deutschland noch zu retten? – Wer ist Deutschland?

Ein Bericht zur Lage der Nation
„Skateboard-Deutschland“ – das sind wir und das bist du, das ist unser Zuhause, unsere Heimat, hier haben wir gelernt zu skaten, sei es in der Großstadt, in einem kleinen Ort oder auf dem Bauernhof: In Deutschland wird eigentlich überall geskatet. Skateboard-Deutschland umfasst mehr, als wir denken: Es ist gradlinig, sicher, rund, glatt und auch steif, langweilig, vorhersehbar und messbar. Deutsche Gründlichkeit meets amerikanischen Funsport-Lifestyle. Aber es ist auch dynamisch, humorvoll, gesellig, kreativ, inspirierend und positiv. Wir beleuchten Klischees und wollen zum Nachdenken anregen, Fragen stellen und die eine oder andere Antwort geben. Für unsere Recherche begeben wir uns auf eine Reise durch die Skateboard-Republik, mit Vorurteilen bewaffnet und dem Ziel, die urdeutsche Lust am Meckern zu befriedigen und ein Update unserer aktuellen Szene-Situation zu zeichnen. Erste Erkenntnis: Nicht die Deutschen, sondern die Franzosen und Amerikaner haben weltweit den höchsten Pro-Kopf-Verzehr von Sauerkraut.

By Benni Markstein

Du bist Skateboard-Deutschland
Jeder kennt sicherlich die Geschichte von Titus, wie er in den Siebzigern die ersten Boards nach Deutschland schmuggelte; danach folgten goldene Jahre in der Halfpipe, in denen besonders Claus Grabke und auch Ralf Middendorf international für Furore gesorgt haben. Allerdings war Skateboarding zu diesem Zeitpunkt wirklich noch sehr klein, weswegen man den Begriff „Skateboard-Deutschland“ noch nicht benutzte. Spätestens mit dem Nord-Süd-Battle zwischen den deutschen Skatern bekam Skateboard-Deutschland Anfang der neunziger Jahre eine nationale Struktur. Ab diesem Zeitpunkt sind besonders die Fotografen Helge Tscharn und Thomas Gentsch die deutschen Autobahnen rauf und runter gedonnert, um deutsche Skater auf die Landkarte zu setzen und in die Magazine zu bringen. Unbewusst schufen sie durch ihre Arbeit ein Archiv deutscher Skateboard-Kultur für die Ewigkeit.

Man traf sich zu dieser Zeit auf Contests in Hamburg, Braunschweig, Münster, Mönchengladbach oder Limburg, allesamt Städte mit richtig guten Skatehallen, die als Treffpunkte der nationalen Szene wichtige Anlaufstellen waren. Man erzählte sich Geschichten, tauschte sich aus, man sah sich ja nicht besonders oft. Es gab die ersten deutschen Videos und besonders das Monster Movie Mag hat Deutschland ab Anfang der Nullerjahre footagemässig geprägt. Es bescheinigte, dass die deutsche Szene am Start gewesen und richtig gut Skateboard gefahren ist. Früher war eben alles besser. „Früher hatten wir eben noch ’nen Kaiser“, besagt ein altes Sprichwort, und ganz in diesem Sinne wollen wir den vergangenen Tagen nicht hinterhertrauern, sondern vielmehr festhalten, dass es einfach eine gute Zeit gewesen ist.

Denn das Ende naht und vielleicht ist es mit Skateboarding in Deutschland bald vorbei. Wir sind glücklich, dass es den Münster Mastership gegeben hat: Ein World Cup, der seinem Titel noch alle Ehre machte – und das international! Anarchie in freier (Skater-)Wildbahn, auf dem Parkplatz pennen, pfandfreies Dosenbier stechen, Scheiße bauen, befreit Skater sein, Leute treffen, Leute kennenlernen, Stuff verticken, Kippen schnorren, sich ’ne Mark leihen. Wann gab es das zuletzt in Deutschland? Und wann war dabei eine große Elite amerikanischer Pros vertreten, um kräftig mitzuspielen? Die Exklusivität, die ein Mastership transportierte, ist relativ geworden. Und wie steht’s um modernes Street-Skating? Es scheint, als wäre der Drang, sich im urbanen Raum auszutoben, nicht mehr so unbändig. Jugendliche sind bequemer geworden, es gibt mehr Skateparks und dadurch mehr Möglichkeiten „in Ruhe“ zu skaten und sich nicht über Hausmeister und Cracks im Boden aufregen zu müssen.

Yannick Schall
Yannick Schall, Nollie Boardslide to fakie. Seq: Biemer

Aber viel wichtiger noch: Im Skatepark sind die Erfolgschancen auf gestandene oder neu gelernte Tricks wesentlich höher als am Stufenset vor dem Rathaus oder dem Wallie-Spot an der Hauptverkehrsstraße. Erfolgserlebnisse braucht der Jugendliche heutzutage ohne Ende, denn es geht verstärkt um Einzelinteressen, weniger um das gesellschaftliche Ganze. Wo früher die Orientierung an Traditionen Sicherheit gab, herrscht heute Beliebigkeit und Unübersichtlichkeit. Anstelle einer gemeinsamen Session, geht’s heute um Selbstvermarktungsfähigkeiten, Social Media sei Dank.

Die Jugend verändert ihre Gepflogenheiten, sie stellt heutzutage weniger das System in Frage, da sie zu sehr damit beschäftigt ist, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden, ein Teil von ihr zu sein und mithalten zu können. Weniger das System in Frage zu stellen bedeutet automatisch weniger Rebellion, die einen wichtigen Antrieb für Skateboarding darstellt. Wir Deutschen leben in bekannten Sicherheitsgefügen, doch damit Skateboarding bemerkenswert wird, braucht es vor allem Reibung, denn nur so kann Kreativität freigesetzt werden. Allgemein gesprochen macht Wohlstand das Leben leicht und hebt die Laune. Als Folge von Fleiß, Disziplin und Folgsamkeit wächst dieser gerade in Deutschland, und besonders die junge Genration ist in der Lage, sich einen gesunden Konsum zu leisten, den sie vielleicht gar nicht braucht, aber haben will…

Mizurov
2006 gewann Alex Mizurov das Weltfinale im “Game Of SKATE”, außerdem ist er dreimaliger Deutscher Meister. Er weiß ganz genau, wie er sein Talent effizient einsetzen kann. Foto: Burny

Weiter in Teil 2:
Ist Skateboard-Deutschland noch zu retten? – Hype muss sein

Das Video zu einem packenden Finale von Red Bull Offsprings, das beinahe ins Wasser gefallen wäre. Footage von der neu gestalteten Northbrigade in Köln feat. Denny Pham, Louis Taubert, Sandro Trovato und Co.

Film: Gerrit Piechowski & Julius Krappe
Edit: Gerrit Piechowski

Zur Fotogallery

Ist Skateboard-Deutschland noch zu retten? Es ist die Frage, die wir uns seit geraumer Zeit stellen und deswegen begeben wir uns in Ausgabe 048 auf die Reise durch die Skateboard-Republik, um ein Update unserer aktuellen Szene-Situation zu zeichnen. Mit Vorurteilen bewaffnet begegnen wir der urdeutschen Lust am Meckern und sprechen mit Leuten, die die nationale Szene maßgeblich prägen. Mit dabei sind u.a. Lem Villemin, Louis Taubert, Torsten Frank und Sylvain Tognelli. Außerdem erwartet euch:

Jay Adams: Ein Nachruf
Interview: Dallas Rockvam über Frank
Behind The Scenes: MOB Skateboards
Hometown Heroes: Richie Löffler, Lennie Burmeister, Oli Tielsch & Jan Kliewer
Propeller Island: Ein Film von Jonathan Peters
Gallery Special: Flip Skateboards by Gentsch

Das Heft bekommst du im Skateshop, am Kiosk oder online in unserem neuen STORE.

PLACE_#48_outnow-3
Editorial

PLACE_#48_outnow-4
Frank

PLACE_#48_outnow-5
Mob

PLACE_#48_outnow-6
Bericht zur Lage der Nation

PLACE_#48_outnow-7
Hometown Heroes

PLACE_#48_outnow-8
Propeller Island

PLACE_#48_outnow-9
Flip Gallery

Die druckfrische Issue 48 ist soeben im Büro eingetroffen und wird in den nächsten Tagen auch im Skateshop, deinem Kiosk und überall im Handel zu haben sein – hier findet ihr schon mal einen ersten Blick auf das Titelbild. Folgendes erwartet euch in der neuesten Ausgabe aller Zeiten:

• Ist Skateboard-Deutschland noch zu retten? Ein Bericht zur Lage der Nation
• Jay Adams – Ein Nachruf
• Interview: Dallas Rockvam über Frank
• Behind The Scenes: MOB Skateboards
• Propeller Island
• Gallery Special: Flip Skateboards by Gentsch

cover48

Hier gehts zum Abo – wir wünschen viel Spaß mit der Ausgabe.

Louis Taubert ist ein Macher – er ist einer der wenigen, die nicht immer nur reden, sondern ihre Ideen auch in die Tat umsetzen. Gerade war er noch mit DVS auf Planes, Trains & Automobiles Tour durch halb Europa, da steht er uns auch schon Rede und Antwort zu seinem neuen Projekt “The Pigeon Plan” – worum es dabei geht und wie ihr Louis bei seinem Vorhaben unterstützen könnt, lest ihr hier!

Hallo Louis, erklär doch mal in ein paar Sätzen was „The Pigeon Plan“ genau ist?
“The Pigeon Plan” ist eine Sammelaktion von alten Skateboards. Wir alle haben so viel alten Krempel zu Hause rumliegen und da habe ich mir gedacht, warum wegschmeissen, wenn man damit noch etwas anfangen kann. Wir werden den alten Krempel dann nach Südafrika shippen, um die Boards unter den Kids aus ärmeren Vierteln zu verteilen, bzw. mit verschiedenen Organisationen/Obdachlosenheimen zusammen arbeiten, um vielleicht mit ein paar Kids unsere Leidenschaft teilen zu können. Ich glaube Skateboarding kann viel bewegen.

Wie kam es zu der Idee, was steckt dahinter?
Durch häufige Aufenthalte in Südafrika habe ich gemerkt wie krass die Schere zwischen Arm und Reich in diesem Land ist. Die Kommunen haben ein paar Skateparks in die Ghettos gebaut und denken damit ist es getan. Nur leider haben ziemlich wenig Kids die Chance zu skaten, da es am Geld für Dinge wie Schuhe und Skateboards mangelt. Neue Boards machen keinen Sinn, denn häufig landen die bei den größeren Brüdern, bzw. auf dem Verkaufsmarkt. Alte Skateboards hingegen werden hoffentlich bei den Kids bleiben und ihnen Freude bereiten.
2011 haben wir bereits ein Projekt namens “The Birdsnake Tour” gemacht, wo es uns mangels fehlender Organisation und Geld nicht möglich war Boards rüber zu schicken. Wir haben dann dort mit einer Distribution zusammen gearbeitet und insgesamt 25 Boards vergeben – es war eine meiner coolsten Erfahrungen überhaupt. Aber mit nur Skateboards verteilen ist es leider nicht getan. Diesmal planen wir etwas längerfristiges und hoffen einmal eine eigenständige Organisation zu werden. Allerdings liegt das noch in weiter Ferne.

Wer ist alles in das Projekt involviert?
Bis jetzt nur mein Südafrikanischer Homie Dewald und ich. Natürlich kommt auch viel Support von Freunden wie Lucas Fiederling, Kerem Elver, Hardy, Helge Bachmann oder Hannes Nockel. Danke schonmal im voraus Boys.

warsaw21©mirbach_HR

Was können die Leute tun, um das Projekt zu unterstützen?
In erster Linie natürlich alte Skateboardware, besonders Hardware, im Shop in ihrer Nähe abgeben. Leuten von der Idee erzählen, gut über das Projekt sprechen und auch Facebooklikes sind heutzutage ziemlich viel Wert. Vielleicht findet sich ja auch jemand, der uns bei der Verfrachtung Hilfe leisten kann. Erstmal möchten wir allerdings genügend Skateboards gesammelt haben, um die nächsten Schritte anzugehen.

Welche Shops sind bis jetzt dabei?
Support in Kiel, Mosaic in Gießen, Pivot in Köln und Shrn in München. In Berlin gibt es einen Abholservice von uns.

Möchtest du sonst noch etwas loswerden?
Skateboarding hat so viel zu bieten. Teilt eure Leidenschaft mit anderen und werdet Teil unseres Projekts „The Pigeon Plan“.

Danke für deine Zeit Louis!
Danke euch!

Print

Mehr Smalltalk

Crossing Borders. Editorial.

Wie oft warst du schon auf der anderen Seite deiner Stadt, im Nachbarort, in einem anderen Bundesland, den angrenzenden Nachbarländern oder gar auf einem anderen Kontinent? Es gibt jene Sorte Mensch, die sich eher ungern und selten mit Grenzüberschreitungen beschäftigt, denn solch ein Ausstieg aus der „Comfort Zone“ ist nicht unbedingt der angenehmste Weg. Wer oft reist, lernt sich selbst viel besser kennen, da man einfach öfter in ungewohnten Situationen steckt, die sich daheim eher selten ergeben würden, oder Dinge lernt, die sich erst über einen viel längeren Zeitraum herauskristallisieren. Man muss unerwartete Probleme meistern, Lösungen suchen. Man erfährt von kulinarischen und kulturellen Eigenheiten der neuen Umgebung, spricht mit Menschen, mit denen man sich sonst wahrscheinlich nicht ausgetauscht hätte. Wenn alles gut läuft, schnappt man sogar ein paar neue Wörter auf. „Reisen veredelt den Geist und räumt mit allen unseren Vorurteilen auf.“ – Oscar Wilde.

Grenzüberschreitungen können aber auch ganz andere Dinge sein, man braucht dafür keine Ländergrenzen, keine greifbaren Abgrenzungen. Neue Spots, neue Tricks, einfach mal schneller fahren, ein paar Runden im Bowl drehen, obwohl du eigentlich am Wheelie-Pad zu Hause bist. Marmelade statt Mettwurst. Punk statt Pop. Für den eigentlichen Grenzübergang von A nach B benötigst du einen Reisepass, du musst also dazu berechtigt sein, diese Grenze zu überschreiten. Selbst dann, wenn man den Pass in den eigenen Händen hält, ist es doch immer wieder komisch, an so einer Grenze zu stehen und abzuwarten, beziehungsweise im besten Falle sofort durchgewunken zu werden. Jeder, der schon mal in die USA gereist ist, wird sicher seine eigene Geschichte davon erzählen können. Wir als Europäer können uns glücklich schätzen, denn uns wird es relativ leicht gemacht, in fremde Länder zu reisen. Anders ist es jedoch mit all den anderen Dingen, für die du keinen Ausweis benötigst. Sofern du dich mit legalen Dingen beschäftigst, kannst du im Fließband-Modus deine Grenzen überschreiten und den inneren Schweinehunde einschüchtern und an die Leine nehmen.

kirgisistan_crew

Für unsere neue Ausgabe wurden so einige Schweine und Hunde verkloppt, denn jede der gezeigten Persönlichkeiten hat seine eigene kleine Grenze überschritten, um später dann bei uns im Heft zu landen. Ob von einer Straßenseite auf die andere, per Kickflip über Dylan oder von Europa nach Asien, wir haben nicht nur Tricks, sondern auch Geschichten zu erzählen, und so schildern uns drei Freunde des Hauses ihre ganz persönliche Story aus ihrem Leben. Von Austyn in Berlin über Barney in Bolivien bis hin zu Louis auf den Spuren seines verstorbenen Vaters in Alaska. Für die neue Ausgabe hagelt es also ganz gut Flugmeilen und teilweise sind diese so neu, dass sich während der Arbeit an diesem Text die letzte Tour noch in vollem Gange befand. Es kann also sein, dass unsere Kirgisistan-Story, unter anderem mit Brian Delatorre, Charles Collet und Covermann Tjark Thielker, noch nicht so ganz trocken ist, wenn du die Gallery im Heft aufschlägst – so frisch konnten wir bisher nur selten liefern. Ob Tomatensaft, marokkanischer Tee, Chartreuse oder Fritz Kola – wir stoßen an! Wieso meckert man eigentlich ernsthaft über das Essen im Flugzeug?

Ab sofort im Skateshop deines Vertrauens, am Späti und im Bahnhofsbuchhandel – die neueste Ausgabe aller Zeiten aka PLACE Issue 47. Folgende Inhalte wollen von euch entdeckt werden:

Music Makers: Morrissey
TPDG x Mériadeck: Hundeleben in Bordeaux
Interview: Daniel Ledermann
Wild Proof: Louis Taubert auf Spurensuche
Pura Pura Bolivia: Der Bau des höchsten Skateparks der Welt
In here: Austyn Gillette
Viagem ao Brasil: Photo Essay by Marcel Veldman
Strictly Sequences: Streetgap Special
No Vegetables: Axel Cruysberghs in Bangkok
Gallery Special: Kirgisistan by Kevin Metallier

Poster inside!

Hier gehts zum Abo – wir wünschen viel Spaß mit der Ausgabe.

Text: Daniel Pannemann
Fotos: Kevin Metallier

Zusammen mit einigen Berliner Locals und Freunden des Hauses haben wir Tjark Thielker mit seinem neuen Cover unserer Ausgabe 47 überrascht. Am MBU Skatepark präsentierten wir TJ das Resultat seines Ausflugs nach Kirgisistan, auf dem der BS Tailslide entstanden ist. Mit dabei sind Nils Brauer, Valeri Rosomako, Daniel Pannemann, Louis Taubert, Patrick Rogalski und eine Kiste Astra.

Film und Edit: Julius Krappe
Foto Gallery

tjark thielker

Unter dem Vorwand, dass neue Static IV Video im Gepäck zu haben ging es gestern Abend um 19:00 Uhr zu Tjark Thielkers Lieblings-Abhängspot, dem Weichselplatz Skatepark, den meisten wahrscheinlich besser bekannt als MBU. Verwundert über den großen Andrang an diesem Dienstag war Smutje sogar kurz davor wieder umzudrehen, da er eigentlich nur ein paar entspannte Runden drehen wollte. Doch bei Gästen wie Malte Spitz, Sylvain Tognelli, seinem Mitbewohner Nils Brauer, Dallas, Hirschi, Valeri, Jonathan Peters, Steve Forstner, Louis Taubert, Rogge der gesamten PLACE Crew und Kameramann Julius Krappe war es ihm natürlich nicht möglich, einen Abgang zu machen. Also musste schnell gehandelt werden und die Katze wurde aus dem Sack gelassen: Coverboy der neuen Ausgabe 47 und das zugleich zum Aufklappen! Das bewirkte natürlich Motivation für eine gemeinsame Feier unter Freunden am MBU mit dem obligatorischen Kasten Bier, gespickt mit einem breiten Dauergrinsen. Da hat sich die weite Reise nach Kirgisistan doch gelohnt!

DSCF0929

DSCF0937

DSCF0950

DSCF0965

DSCF0969

DSCF0977

DSCF1054

DSCF1083

DSCF1085

DSCF1092

PLACE 47 erscheint am 04.07. offiziell im Handel.

Fotos: Markstein

Der Videobeweis zur Foto Gallery: Battle At The Bänke 2014 feat. Farid Ulrich, Louis Taubert, Christopher Schübel und weiteren Akteuren und ihren ansehnlichen Lines. Bereits zum vierten Mal fand der beliebte Contest in Kooperation mit Nike SB am Go Skateboarding Day an der Warschauerstrasse statt und es bleibt uns zu sagen: Vielen Dank an alle Beteiligten – es war uns ein Fest!

Gefilmt von Julius Krappe, Mark Nickels, Cesar Torales und Bastian Godoy.
Edited von Julius Krappe.

DSC0575_weiti_backtail

Vergangenen Samstag fand in mittlerweile vierter Edition und in Kooperation mit Nike SB der Contest “Battle At The Bänke” statt. Auch am diesjährigen Go Skateboarding Day kamen eine Menge Skateboarder und Zuschauer an den beliebten Spot direkt an der Warschauer Straße. Zu sehen gab es unzählige Lines in allen Variationen, so dass die Judges alle Hände voll zu tun hatten. Im Starterfeld fanden sich neben den Locals einige Gesichter der deutschen Szene und sogar aus Chile und Mexiko waren ein paar Jungs angereist. Aus all dem bunten Line-Allerlei stachen am Ende eine handvoll Starter besonders hervor und auch der Wolkenbruch samt Platzregen ließ sich bis zur Siegerehrung auf sich warten, so dass “Battle At The Bänke” am Ende wortwörtlich feuchtfröhlich zu Ende ging. Vielen Dank an alle Beteiligten – es war uns ein Fest!

_DSC0621

Louis Taubert
Louis Taubert, FS Crooks

_DSC1056

_DSC1062

_DSC1067

Whitey
Whitey, BS Tailslide

_DSC3530

farid
Farid Ulrich, fakie 5-0 Flip out

_DSC3582

DSC0653_schueble_nolliebacknoseblunt
Christopher Schübel, Nollie BS Nosebluntslide

goma
Juan Carlos Aliste aka Goma aus Chile, BS Flip fakie Nosegrind

Michel Funke
Michel Funke, FS Bluntslide

_DSC2445

_DSC2448

_DSC2454

_DSC2484
MC Sebi

Alex Ullmann
Alex Ullmann, SW FS Tailslide 270 Flip out

Results:

Best Trick:
Patrick Rogalski, FS Bluntslide Flip out

Patrick Rogalski

_DSC4899

Overall:
1. Christopher Schübel
2. Goma
3. Hugo, Louis Taubert & Farid Ulrich

_DSC4914

_DSC4973

_DSC4989

Fotos: Burny

16 Newcomer, 16 Pros, 16 Städte und ein Finale: Darum geht es bei der Red Bull Offsprings Contestserie, die am Wochenende ihren Lauf nimmt. Gesucht werden die besten Rookies der Nation – Namhafte Pros wie Louis Taubert, Fabian Lang, Willow oder Vladik Scholz laden die Skate-Newcomer ab 03. Mai in ihre Heimatstädte ein, um dann mit den Siegern am 20. September beim nationalen Finale in Köln als Team anzutreten. „Ich bin gespannt, welcher Younggun mich überzeugt und mit mir das Ding für Bielefeld heimfährt“, sagt Vladik. Beim Finale im brandneuen North Brigade Skatepark werden die 16 Zweierteams nichts unversucht lassen um den Titel zu holen.

Alle Skater unter 21 Jahren, die schon immer zeigen wollten, dass die besten Fahrer aus ihrer Stadt kommen, können sich kostenlos für ihre Heimatsession anmelden. Die 16 Newcomer, die in ihren Skateparks in der zweistündigen MVP-Session mit den besten Tricks überzeugen, bilden Zweierteams mit den Pros und fahren am 20. September zum Finale in die Rhein Metropole. „Ich freue mich auf den Tag, wenn alle Skater aus Deutschland in Köln zusammenkommen. Wir werden natürlich versuchen, die Ehre unserer Stadt beim Heimspiel zu verteidigen“, sagt Willow im Hinblick auf das große Finale.

Im brandneuen Skatepark North Brigade, der nach der Sanierung genau an diesem Tag seine Eröffnung feiert, treten die 16 Teams in knallharten K.-o.-Runden gegeneinander an, bis nur noch ein Team übrig bleibt. Dem Gewinner und damit Deutschlands Newcomer 2014 winken neben Ruhm und Ehre eine limitierte G-Shock, sowie ein Flow-Sponsoring-Deal von Vans.

Jeder Skater unter 21, der in keinem Pro-Team ist, kann sich vor Ort am Contesttag anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Alle weitern Infos unter redbull.com/offsprings.

Die 16 Tourstopps:
03.05.2014: Dingolfing/Skate Plaza Dingolfing/Ben Dillinger
03.05.2014: Dresden/Lingnerpark Lingnerallee/Tom Kleinschmidt
10.05.2014: Münster/Gievenbeck/Jost Arens
10.05.2014: Koblenz/Skatepark Bugapark/Pascal Reif
17.05.2014: München/Feierwerk – Hansastrasse/Fabian Lang
17.05.2014: Braunschweig/Lamme/Patrick Rogalski
24.05.2014: Köln/Lentpark/Willow
24.05.2014: Halle/Skatepark Neustadt/Stephan Günther
31.05.2014: Hamburg/IGS Skatearena/Michi von Fintel
31.05.2014: Ravensburg/Skatepark Ravensburg/Sandro Trovato
07.06.2014: Stuttgart/Skatepark Friedhofstr./Andy Welther
07.06.2014: Bielefeld/Kesselbrink/Vladik Scholz
14.06.2014: Berlin/Skatepark Märkisches Viertel/Denny Pham
14.06.2014: Kiel/Heikendorf/Louis Taubert
21.06.2014: Karlsruhe/Halle Karlsruhe/Fitschi
05.07.2014: Nürnberg/Burggraben Skatepark/Stephan Pöhlmann

Das Finale:
20.09.2014: Finale Köln: North Brigade

{title}